Was Kindern peinlich ist - und warum

Peinlich – gibt’s nicht! Schnelle Helfer

Gespräch mit Kinderpsychologen

Kinder schlagen gerne die Hände vor die Augen und rufen „Igitt!“, wenn sich zwei Erwachsene küssen. Teenager laufen rot im Gesicht an oder möchten im Boden versinken, wenn sie sich vermeintlich blamiert haben. Fremdscham, Selbstscham: Wozu ist das eigentlich gut? Und wieso verändert sich unser Schamgefühl im Laufe des Lebens? Michael Schulte-Markwort ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Supervisor. Im Gespräch analysiert er für uns “peinliche Beispiele“ von Kindern zwischen sechs und 16 Jahren und erklärt, wie sich ein „gesundes“ Schamgefühl entwickeln kann.

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada