
51 Folgen

WDR 5 Hintergrund Medien Westdeutscher Rundfunk
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
3.0 • 2 Bewertungen
-
Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".
-
Neue Wege der Filmkritik
Die Berlinale findet ab dem 1.3. als Digital-Veranstaltung statt. Auch der Film-Journalismus ist im Wandel, berichtet Michael Borgers. Filmkritik äußert sich in Blogs, Podcasts und auf Youtube. Welche Chancen darin liegen, erzählt Moderator und Filmkritiker Steven Gätjen.
-
Welche Rolle spielen Regionalflughäfen in NRW?
Der Luftraum über Europa ist coronabedingt nahezu leer. Die Zahl der Frachtflüge ist zwar stabil, Passagierflüge gehen aber gegen Null. Vor allem Regionalflughäfen sind hart getroffen, wie Frank Zierpins skizziert.
-
Judentum in den Medien
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Viele judenfeindliche Begriffe sind Journalisten als solche gar nicht bewusst, berichtet Kevin Barth. Über das Bild vom Judentum in den Medien sprechen wir mit Prof. Doron Kiesel vom Zentralrat der Juden.
-
Neue Hilfe bei Cybermobbing
Im Lockdown halten Kinder und Jugendliche Kontakt über digitale Medien - dabei kann "Cybermobbing" zum Problem werden. Antje Allroggen hat mit einem Betroffenen gesprochen. Inwieweit ein neues Therapieangebot des LWL-Klinikums Hamm helfen kann, erzählt Dr. Moritz Noack.
-
Rassismus-Debatte um "Letzte Instanz"
Die WDR-Fernsehsendung "Die letzte Instanz" steht in der Kritik. Die Runde u.a. mit Thomas Gottschalk hat über "Zigeunersauce" diskutiert. Christopher Ophoven mit Reaktionen. Welche Meinungen sind zu tolerieren und wo fängt Rassismus an? Fragen an die WDR-Integrationsbeauftragte Iva Krtalic.
-
Wie Medienkritiker arbeiten
Wie unabhängig arbeiten Medienmagazine und woher nehmen sie ihre Kompetenz? Annika Schneider geht den Fragen eines WDR5-Hörers nach. Stefan Niggemeier ist einer von Deutschlands bekanntesten Medienkritikern. Im Gespräch erzählt er, wie er dazu geworden ist und inwieweit ARD und ZDF an ihrer Kritikfähigkeit arbeiten könnten.