
145 Folgen

Winzer talk | Der Wein-Podcast Daniel Bayer
-
- Kunst
-
-
4,7 • 178 Bewertungen
-
Willkommen zum "WINZER TALK", dem Podcast zum Wein Blog "wein-verstehen"! Hier bist du genau richtig! Ich lade dich ein mit mir den Winzern und interessanten Persönlichkeiten aus der Welt des Weins zu lauschen.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Weinbranche. Ich werde mit Winzern von bekannten Weingütern und Experten auf diesem Gebiet sprechen. Dabei erfährst du aus erster Hand, wie Wein hergestellt wird, welche Traditionen und Techniken dahinterstecken und wie leidenschaftlich die Menschen in dieser Kunstform sind.
Im "WINZER TALK" behandeln wir interessante Themen rund um den Wein. Wir sprechen über verschiedene Rebsorten, Anbauregionen und die aktuellen Trends in der Weinindustrie. Hier gibt es keine unbeantworteten Fragen. Zusammen erkunden wir die Geschichten und Erfahrungen der Winzer und lassen uns von ihrer Begeisterung für Wein mitreißen.
Egal, ob du ein Weinliebhaber, angehender Winzer oder einfach neugierig auf die Welt des Weins bist - dieser Podcast gibt dir einen einzigartigen Einblick in die Weinbranche. Du lernst die Menschen kennen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft den Wein zu dem machen, was er ist.
"WINZER TALK" ist der Podcast, den du nicht verpassen solltest, wenn du mehr über Wein erfahren möchtest. Tauche ein in die Welt des Weins und genieße diesen vinophilen Podcast!
Authentisch, informativ und unterhaltsam.
-
Schweizer Weine: Alles was du wissen musst!
Für dieses Gespräch habe ich Yvonne Heistermann eingeladen. Ich habe sie auf einer Pressereise in die französischsprachige Schweiz kennengelernt. Wir waren gemeinsam in Lausanne am Genfer See, der Stadt mit den meisten Weinbergen in der Schweiz.
Yvonne Heistermann ist Präsidentin der Sommelier-Union Deutschland und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Mitglieder der Sommelier-Union Deutschland an den Niederlassungen der Deutschen Wein- und Sommelierschule sowie an mehreren Hotelfachschulen ausgebildet. Ihre Fachgebiete als Sommelière sind neben Champagner insbesondere Weine aus der Schweiz, Deutschland und Spanien. In diesem Kontext ist sie offizielle Botschafterin für den Chasselas und die Schweizer Weine.
Schweizer Wein - hat man wohl schon einmal gehört. Aber wenn man darüber nachdenkt, hat man ihn nicht wirklich oft im Glas. Eigentlich verrückt, wenn man weiß, dass die Schweiz auf eine über 1000 Jahre alte Weingeschichte zurückblickt. Sie hat als Weinland auch wirklich etwas zu bieten. Über 250 unterschiedliche Rebsorten. Eine reiche Palette an Weinstilen, ob Rot-, Weiß- oder Schaumwein, hier fehlt es an nichts.
Auch qualitativ steht die Schweiz anderen Weinbauländern in nichts nach. Große Weine, die weit über die Landesgrenzen hinaus heiß begehrt und kaum verfügbar sind, zieren Weinkarten der Top-Gastronomie. Ohne Frage lassen diese Fakten auf ein großartiges Weinland schließen. Doch warum gibt es dennoch kaum Gelegenheiten für den Genuss von Schweizer Weinen? -
Plaimont: Neuer Trend aus der Gascogne – Low-alcohol Wine?
Frische, knackige Weine braucht das Land. Anstoßen, hineinriechen, einen Schluck genießen und dabei ein erfrischend saftiges Gefühl durch und durch. Das wünscht sich doch jeder oder etwa nicht? Ja das Zeitalter der kräftigen, dumpfen, üppigen Rot- und Weißweine ist definitiv im Endstadium angelangt. Alles gut und recht aber gibt es da nicht ein kleines Problemchen, wenn ich das Wort „Klimawandel“ in den Raum werfe?
Wärmere Temperaturen, mehr und mehr extreme Wetterbedingungen, du weißt schon. Genau darüber habe ich im Interview mit Olivier Bourdet Pees, dem Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Plaimont in der Gascogne, gesprochen. Seine Ansichten sind nicht nur schlüssig, sondern regen auch zum Nachdenken und Umdenken an. -
Die neuen Flagship -Weine der Kellerei Bozen: Tal 1908 und Tal 1930
Die neuen Flagship -Weine der Kellerei Bozen: Tal 1908 und Tal 1930
Es gibt zwei neue „Flagship“ Weine in Südtirol!
Chef-Önologe, Stephan Filippi, verrät im Podcast, wie die Idee für die neuen Spitzen-Cuvées entstand: „Das war kein Schnellprojekt, sondern ein 10-jähriger Prozess, der viele Versuche erforderte, bis er zur Realität wurde.“
Ich wurde eingeladen die Einführung der neuen Spitzenweine der Superiors-Linie in der Kellerei Bozen in Südtirol zu erleben.
Der Tag begann mit einer kulinarischen Überraschung!
Einem Mittagessen im Patscheider Hof, der normalerweise geschlossen ist, aber extra für uns geöffnet wurde. Wir wurden mit den besten Knödeln Südtirols verwöhnt und genossen ein wahres Festmahl.
Am Abend um 18.45 Uhr betraten wir den leuchtenden Würfel der Kellerei, um die neuen Weine der Superiors-Linie offiziell vorgestellt zu bekommen.
Luciano Ferraro führte uns mit Leidenschaft und Fachwissen durch diese einzigartige Blindverkostung.
Die Stars der Kellerei Bozen: Tal 1908 und Tal 1930 im Rampenlicht - Superior-Linie
Die beiden neuen Flaggschiff-Weine der Kellerei Bozen, Tal 1908 und Tal 1930, wecken großes Interesse. Tal 1908, ein Rotwein, fällt durch seine einzigartige Komposition auf: 80% Lagrein, 17% Cabernet S. und 3% Merlot. Mit nur 2.999 Flaschen ist er eine Rarität. Die Kombination dieser Traubensorten verspricht einen komplexen und charakterstarken Geschmack.
Der Weißwein, Tal 1930, setzt auf eine Mischung von 69% Chardonnay, 21% Sauvignon Blanc und 10% Pinot Grigio. Mit nur 1.888 Flaschen ist er noch rarer. Das große Vorbild sind die Chardonnays aus dem Burgund, was auf Eleganz und Raffinesse hinweist. Bei den Rotweinen dient Bordeaux als Vorbild, was auf eine stolze Tradition und Handwerkskunst schließen lässt. -
Wein richtig lagern: Der ultimative Guide
In diesem Podcast präsentiere ich dir fünf essentielle Tipps zur richtigen Weinlagerung. Mit diesen Ratschlägen wirst du in der Lage sein, deine Weine optimal zu lagern und ihre Qualität zu erhalten. 🌟
▬ Inhalt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
0:00 Intro
02:07 Tipp 1: Die ideale Temperatur
03:22 Tipp 2: Vermeide UV-Strahlung
05:34 Tipp 3: Die richtige Luftfeuchtigkeit
06:20 Tipp 4: Wein stehend oder liegend lagern?
07:19 Tipp 5: Wo Wein in der Wohnung lagern? -
So wird Wein in Georgien hergestellt - Über Qvevri - und Amberwein
In dieser Episode führe ich ein Interview mit dem angesehenen Önologen Patrick Honnef, der für das renommierte Château Mukhrani tätig ist. Unsere Begegnung fand während meiner Pressereise durch Georgien statt und schon damals fesselte mich Patricks beeindruckendes Wissen und seine Leidenschaft für georgischen Wein.
Du erfährst im Podcast:
- Was sind Quevries in der georgischen Weinherstellung?
- Wie wird georgischer Wein hergestellt?
- Bedeutung von Skin Contact in der Weinherstellung
- Was ist Skin Contact?
- Erfahre welche Rebsorten den georgischen Wein so besonders machen
- Die Besonderheiten von Amberwein in Georgien
Gemeinsam tauchen wir in die Welt des georgischen Weinbaus ein, der eine erstaunliche Geschichte von 8000 Jahren in sich trägt. Wir beleuchten die einzigartigen Traditionen, die besonderen Herstellungsmethoden und die Bedeutung des Terroirs im Kontext des georgischen Weins. -
Wein richtig verkosten in UNTER 15 MINUTEN – So bildest du dir eine Meinung
In diesem Podcast zeige ich dir, wie du in unter 15 Minuten lernst, Wein richtig zu verkosten und eine fundierte Meinung darüber zu bilden. Die drei Schlüssel-Tipps zur Weinverkostung hätten mir zu Beginn meiner Reise durch die Welt des Weins sehr geholfen. 🌟🍷
In dieser Folge lernst du, wie du in nur wenigen Minuten einen Wein richtig verkostest. Ich erkläre dir die drei wichtigsten Schritte der Weinverkostung und verrate dir dabei wichtige Schlüsselwörter, die Weinkenner beim Beschreiben von Wein verwenden.
Die drei Schritte der Weinverkostung sind:
Der optische Eindruck: Beurteile die Farbe, die Klarheit und die Intensität des Weins.
Der olfaktorische Eindruck: Rieche an dem Wein und beschreibe die Aromen, die du wahrnimmst.
Der geschmackliche Eindruck: Schmecke den Wein und beschreibe die Geschmacksnoten, die du wahrnimmst.
Kundenrezensionen
Herzensempfehlung :)
Für mich die Nummer 1 bei Wein Podcasts !
Ich liebe diesen Podcast
Bester Podcast rund um den Weingenuss !!
Bester Wein Podcast
Daniel ist ein genialer Moderator. Weiter so :)