58 Min.

Wir kriegen die Krise. | Episode 1: Resilienz und Zivilgesellschaft: Wie gehört das zusammen? Mit Donya Gilan und Florian Roth betterplace lab Podcast

    • Gemeinnützig

In der ersten Episode der Staffel führen wir in das Thema Resilienz ein, sprechen über unsere Definition von organisationaler Resilienz und wie individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz zusammenhängen.

Dazu haben wir zwei der Wissenschaftler*innen eingeladen, mit denen wir uns in Vorbereitung auf die Arbeit an unserer Studie über den Begriff Resilienz ausgetauscht haben. 

Dr. Donya Gilan ist Psychologin, leitet den Bereich „Resilienz & Gesellschaft“ am Leibniz-Institut für Resilienzforschung  und Transkulturelle Psychiatrische Institutsambulanz der Uniklinik in Mainz. Sie schaut auf Resilienz aus der Perspektive des Individuums. Unser zweiter Gast ist Dr. Florian Roth von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften  Er hat als Politikwissenschaftler die Gesellschaft im Blick. 

Dr. Josefa Kny, die das Themenfeld Resilienz im betterplace lab beforscht, führt durch die Folge.  

Mehr über Dr. Donya Gilan: https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/die-resilienzbotschafterin

Lesenswert: “Die Kunst der Widerstandskraft” von Dr. Donya Gilan und Isabella Helmreich: https://www.herder.de/leben/shop/p6/59743-resilienz-die-kunst-der-widerstandskraft-ebook-epub

Mehr über Dr. Florian Roth: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/rotf/

Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienzBei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org.



Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

In der ersten Episode der Staffel führen wir in das Thema Resilienz ein, sprechen über unsere Definition von organisationaler Resilienz und wie individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz zusammenhängen.

Dazu haben wir zwei der Wissenschaftler*innen eingeladen, mit denen wir uns in Vorbereitung auf die Arbeit an unserer Studie über den Begriff Resilienz ausgetauscht haben. 

Dr. Donya Gilan ist Psychologin, leitet den Bereich „Resilienz & Gesellschaft“ am Leibniz-Institut für Resilienzforschung  und Transkulturelle Psychiatrische Institutsambulanz der Uniklinik in Mainz. Sie schaut auf Resilienz aus der Perspektive des Individuums. Unser zweiter Gast ist Dr. Florian Roth von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften  Er hat als Politikwissenschaftler die Gesellschaft im Blick. 

Dr. Josefa Kny, die das Themenfeld Resilienz im betterplace lab beforscht, führt durch die Folge.  

Mehr über Dr. Donya Gilan: https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/die-resilienzbotschafterin

Lesenswert: “Die Kunst der Widerstandskraft” von Dr. Donya Gilan und Isabella Helmreich: https://www.herder.de/leben/shop/p6/59743-resilienz-die-kunst-der-widerstandskraft-ebook-epub

Mehr über Dr. Florian Roth: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/rotf/

Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienzBei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org.



Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

58 Min.