Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin

DIW Berlin
Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem neuen Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin". In diesem Podcast teilen Expert*innen aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen des DIW Berlin spannende Geschichten und Einblicke aus einem Jahrhundert Wirtschaftsforschung. Jede Episode beleuchtet wichtige Momente, bahnbrechende Erkenntnisse und prägende Persönlichkeiten aus der 100-jährigen Geschichte des Instituts. Von der Gründung als Institut für Konjunkturforschung im Jahr 1925 bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen deckt der Podcast ein breites Spektrum an Themen ab. Der Podcast bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern diskutiert auch aktuelle wirtschaftliche Fragen und gibt Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen. Er richtet sich an alle, die sich für Wirtschaft, Geschichte und die Entwicklung Deutschlands in den letzten 100 Jahren interessieren.

  1. 30. JUNI

    Die Ich-AG: unterschätzt, erfolgreich, abgeschafft

    Die Ich-AG war eines der prominentesten Instrumente der Hartz-Reformen – mit dem Ziel, Arbeitslosen den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Und sie war erfolgreich: Wissenschaftliche Evaluationen zeigten, dass viele Gründer*innen langfristig selbstständig blieben, Einkommen steigerten und sogar neue Jobs schufen. Dennoch wurde das Programm 2006 eingestellt – vor allem wegen Budgetierungsfehler. Im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Kritikos, Vorstandsmitglied des DIW Berlin und Experte für Entrepreneurship, sprechen wir über die Wirkung der Ich-AG, ihr Imageproblem („völlig zu Unrecht zum Unwort des Jahres gekürt“) und die Frage, wie sie heute dem Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt helfen würde. Kapitelmarken: 00:00:01 Intro00:01:32 Das Besondere an den Hartz-Reformen00:04:03 Wie die Hartz-Reformen evaluiert wurden00:05:55 Das schlechte Image und die Erfolge der Ich-AG00:07:33 Wer mit Überbrückungsgeld und wer mit der Ich-AG erreicht wurde00:10:31 Warum die Ich-AG 2006 wieder abgeschafft wurde00:13:33 Wie die Evaluationen der Hartz-Reformen die evidenzbasierte Politikberatung beeinflusst hat00:14:36 2011: Aus Pflichtleistung wird Ermessensleistung Gründungszuschuss00:16:21 Warum die Wiedereinführung der Ich-AG eine gute Idee ist00:18:55 Für wen der Gründungszuschuss, bzw. die Ich-AG hilfreich wäre00:19:46 Debatte um Scheinselbstständigkeit Transkript: Transkript des Podcast als Volltextversion

    25 Min.
  2. 16. MAI

    100 Jahre Steuersystem: Was sich ändern muss!

    100 Jahre Steuersystem – ein Jahrhundert voller Reformen, Kontroversen und ungelöster Fragen. In dieser Folge von „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Steuerexperte Dr. Stefan Bach über die Entwicklung der deutschen Steuerpolitik: von den Erzbergerschen Reformen nach dem Ersten Weltkrieg bis zu den heutigen Herausforderungen. Warum gelten einige Steuern als überholt, bleiben aber bestehen? Weshalb zahlen Großkonzerne oft weniger als die arbeitende Mitte? Und welche Reformen könnten das System gerechter und effizienter machen? Ein spannender Blick auf Steuermythen, Reformbedarf und die Frage, ob es eine bessere Alternative zum heutigen Steuersystem gibt. Jetzt reinhören! Shownotes Stefan Bach: 100 Jahre deutsches Steuersystem: Revolution und Evolution. DIW Berlin Discussion Papers 1767, 2018. Stefan Bach: 100 Jahre deutsches Steuersystem: Grundlagen, Reformen und Herausforderungen. DIW Wochenbericht Nr. 47/2019 Stefan Bach, Marc Buggeln: Geburtsstunde des modernen Steuerstaats in Deutschland 1919/1920. Wirtschaftsdienst 100 (1) 2020, 42-48. Kapitelmarken 00:01:14 Warum gibt es Steuern überhaupt00:03:32 Grunderwerbssteuer ist 200 Jahre alt00:05:29 Abschaffung der Vermögenssteuer00:10:00 Steuersystem entsteht nach dem 1. Weltkrieg00:12:19 Steuern für Industrialisierung00:15:17 Steuern im Nationalsozialismus00:18:31 Reformen im Steuersystem in 1990er und 2000er-Jahren00:21:24 Diskussionen um ein Flat-Rate-Steuermodell00:25:47 Die Folgen von Schwarzarbeit00:28:43 Zahlen wir in Deutschland zu hohe Steuern?00:31:47 Was andere Länder in der Steuerpolitik besser machen00:32:42 Warum die Gewerbersteuer weg kann Transkript des Podcast als Volltextversion

    37 Min.

Info

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem neuen Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin". In diesem Podcast teilen Expert*innen aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen des DIW Berlin spannende Geschichten und Einblicke aus einem Jahrhundert Wirtschaftsforschung. Jede Episode beleuchtet wichtige Momente, bahnbrechende Erkenntnisse und prägende Persönlichkeiten aus der 100-jährigen Geschichte des Instituts. Von der Gründung als Institut für Konjunkturforschung im Jahr 1925 bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen deckt der Podcast ein breites Spektrum an Themen ab. Der Podcast bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern diskutiert auch aktuelle wirtschaftliche Fragen und gibt Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen. Er richtet sich an alle, die sich für Wirtschaft, Geschichte und die Entwicklung Deutschlands in den letzten 100 Jahren interessieren.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada