100 Folgen

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Dlf Wissen

    • Bildung
    • 4,4 • 701 Bewertungen

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

    Politik und KI - So manipulieren uns Parteien mit Daten und Technologie

    Politik und KI - So manipulieren uns Parteien mit Daten und Technologie

    Ein Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Simon Kruschinski

    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Was wissen Parteien über uns, wie nutzen sie unsere Daten und welche Folgen hat das? Der Kommunikationswissenschaftler Simon Kruschinski erklärt in seinem Vortrag, wie Big Data und KI genutzt werden, um uns politisch zu beeinflussen.

    **********

    Simon Kruschinski ist promovierter Kommunikationswissenschaftler und Postdoktorand am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Außerdem leitet er seit Januar 2024 das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Politisches Online-Microtargeting im Kontext der Europawahl 2024". Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist der Einsatz und die Wirkung strategischer Kommunikation in politischen Kampagnen mit Fokus insbesondere auf Medien, Technologien und Daten und wie wir damit beeinflusst werden.

    Seinen Vortrag mit dem Titel "Social Media, Big Data & Künstliche Intelligenz. Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulieren" hat er am 14. Dezember 2023 im Rahmen des Colloquium Fundamentale gehalten. Diese Reihe organisiert das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie. Im Wintersemester 2023/24 ging es dabei um Politische Informationen im digitalen Zeitalter.

    **********

    Schlagworte: +++ Polarisierung +++ Desinformation +++ Information +++ Parteien +++ Wahlwerbung +++ Manipulation +++ Kampagnen +++ Wahlen +++ Wahlkampf +++ Demokratie +++ Kommunikationswissenschaft +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Social Media +++ Big Data +++ Daten +++ datengestützte Kampagnen +++ datengestützte Wahlkampfkommunikation +++ Politik +++
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Katharine Dommett, Glenn Kefford, Simon Kruschinski: Data-Driven Campaigning and Political Parties - Five Advanced Democracies Compared. Oxford University Press (2024)
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Künstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?Wahlalter: Warum wählen mit 16 eine gute Idee sein könnteRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändern**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 45 Min.
    Kalorien - Die Vermessung des Essens

    Kalorien - Die Vermessung des Essens

    ein Vortrag der Historikerin Nina Mackert

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Kalorien prägen unsere Vorstellung von gutem Essen und von Körpern. Die Historikerin Nina Mackert beschreibt in ihrem Vortrag, wie die Maßeinheit Kalorie seit dem 19. Jahrhundert dazu beiträgt, Gesellschaft zu ordnen.

    Nina Mackert ist Historikerin am interdisziplinären "LeipzigLab - Global Health". Ihren Vortrag "Die Vermessung des Essens. Wie viel Geschichte im Kalorienzählen steckt" hat sie am 2. Februar 2024 an der Uni Leipzig gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Kalorien +++ Essen +++ Ernährung +++ Diät +++ Abnehmen +++ Ernährungswissenschaft +++ Geschichte +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Umfrage zur Durchführung einer Diät**********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Psychologie: Wie Körperideale entstehenPretty Privilege: Die Vorteile von SchönheitErnährung: Wie wir essen, ist wichtiger als was wir essen**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 53 Min.
    Rechtsextremismus - Brandanschläge und Asyldebatte in den 1990ern

    Rechtsextremismus - Brandanschläge und Asyldebatte in den 1990ern

    Ein Vortrag des Historikers Janosch Steuwer
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Janosch Steuwer ist Historiker an der Uni Köln. Seinen Vortrag; "Zeit der Brandanschläge. Die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik" hat er am 1. Februar 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg im Rahmen der Reihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945".

    **********

    Schlagworte: +++ Rechtsextremismus +++ Hoyerswerda +++ Solingen +++ Mölln +++ Asyldebatte +++ Einwanderungsland +++ Protest +++ Wiedervereinigung +++ Zeitgeschichte +++ Geschichte +++ Wissenschaft +++ Universität +++
    **********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 52 Min.
    Degrowth - Muss eine Wirtschaft immer wachsen?

    Degrowth - Muss eine Wirtschaft immer wachsen?

    ein Vortrag des Sozialwissenschaftlers Dennis Eversberg

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Eine gesunde Wirtschaft muss wachsen – diesen Grundsatz stellt die Degrowth Bewegung in Frage. Sie fordert, dass wir uns selbst Grenzen setzen.

    Unter dem Titel "Wie gerecht ist Degrowth? Gerechtigkeit in Postwachstumskonzepten" hat Dennis Eversberg seinen Vortrag am 23. Oktober 2023 in München gehalten. Veranstalter war die Offene Akademie – Münchner Volkshochschule (mvhs.de).

    **********

    Schlagworte: +++ Degrowth +++ Wirtschaftswachstum +++ Klimakrise +++ planetare Grenzen +++ sozial-ökologische Transformation
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Wirtschaftswachstum trotz Klimaschutz: Ist das möglich?Fleisch als Kulturgut: Was künftig auf unsere Teller kommtKonflikt und Kooperation: Wenn das Wasser knapp wird**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 46 Min.
    Sprachgeschichte - Die deutsche Sprache wandelt sich ständig

    Sprachgeschichte - Die deutsche Sprache wandelt sich ständig

    Ein Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Renata Szczepaniak

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Es ist nicht selbstverständlich, dass wir uns heute genauso problemlos mit Menschen in München unterhalten können wie mit denen in Hamburg. Denn die deutsche Standardsprache gibt es noch gar nicht so lange.


    Renata Szczepaniak ist Professorin für historische Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig. Ihr Vortrag hat den Titel "Sprache im Umbruch?". Sie hat ihn am 24. Januar 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Studium Universale: Leben im Umbruch" an der Universität Leipzig gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Sprachgeschichte +++ Sprachentwicklung +++ Deutsche Sprache +++
    **********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 54 Min.
    "Lügenpresse" - Fake News im 17. Jahrhundert

    "Lügenpresse" - Fake News im 17. Jahrhundert

    Ein Vortrag des Historikers Daniel Bellingradt
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Wie erkenne ich Falschmeldungen? Über Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten wurde bereits während des Dreißigjährigen Krieges diskutiert. Es war der erste Medienkrieg Europas.

    Daniel Bellingradt ist Gastprofessor am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Sein Vortrag hat den Titel "Von Geigen, Narren und Warnern. Zur Kritik am frühneuzeitlichen Nachrichtenwesen während des Dreißigjährigen Krieges". Er hat ihn am 31.01.2024 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel gehalten.

    **********

    Schlagworte: #Medien #Kommunikation #Geschichte #Dreißigjähriger Krieg #Post

    **********
    Quellen aus der Folge:
    Das "Geige-Flugblatt" in all seinen bekannten 5 Varianten ist einsehbar in: D. Bellingradt "Ein Nagelnewe grosse auffschneid Geyge. Ein Flugblatt des Jahres 1632 als Beispiel der zeitgenössischen Kritik am Nachrichtenwesen, in: Romana Kaske / Susanne Reichlin / Pia Fuschlberger (Hg.): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern (JbKG Beiheft Bd. 1), Stuttgart: Steiner 2024, S. 149-168.Das zweite Flugblatt "Newe Jahr Avisen, In Jehan petagi Kramladen zu erfragen" ist hier frei einsehbar:Das dritte Flugblatt "Der Sih dich für" ist hier frei einsehbar:**********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Dreißigjähriger Krieg: Der Prager FenstersturzDreißigjähriger Krieg: Der Westfälische FriedenHerfried Münkler über den Dreißigjährigen Krieg**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 53 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
701 Bewertungen

701 Bewertungen

Get-To-The-Point ,

Ich wünsche mir mehr solcher Formate

Hervorragende Auswahl von (meist sozial-/geistes-) wissenschaftlichen Vorlesungen.

Ein einziger kleiner Makel:
Die Intros könnten für mich noch knapper sein.
Zumindest bitte die O-Ton-Ausschnitte am Anfang weglassen. Die verwirren höchstens.

Pppilippe ,

Vorträge kleiner Universitäten

Super Podcast, spannende Themen, aber wäre cool wenn auch Vorträge anderer kleinerer Universitäten öfter vorkommen.

Andeu ,

Soziologie.. vor 3Tagen

Himmel, wo kommen diese Zahlen her 🙈
Wie kann man zwei so unterschiedliche Systeme, ob Boomer oder nicht, so miteinander vergleichen. Die Art der Erziehung, des Aufwachsens und des Umgangs mit der Wahrheit und vor allem Zahlen zu Scheidung, Alter erstes Kind und der Umgang mit der „Wahrheit“ im politischen Sinne kann ja wohl nicht unterschiedlicher gewesen sein. Da entsteht ein Zahlendurschnitt, frei nach dem Motto, glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast🙈solche Vorträge lassen mich ratlos zurück, weil da gefühlt nichts stimmt und unsere jungen Menschen dies lernen und als „Wissen“ konsumieren. Schade, dies war ein echter Tiefpunkt in dieser Vortragsreihe.

Top‑Podcasts in Bildung

ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Quarks Science Cops
Quarks
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Gold & Asche: Projekt Hauskauf
ARD
G Spot - mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens

Das gefällt dir vielleicht auch

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
SWR2 Wissen
SWR
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk

Mehr von Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Update - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova