
28 Folgen

WiWo BörsenWoche | Der Podcast rund um Geldanlage, Börse und Finanzen WirtschaftsWoche
-
- Wirtschaft
-
-
4,4 • 31 Bewertungen
-
Wie verhindere ich, dass die Inflation mein Geld auffrisst? Soll ich wirklich jetzt noch Tesla-Aktien kaufen – oder lieber einen ETF besparen? Und steckt hinter Kryptowährungen mehr als nur ein Hype?
Die Welt der Finanzen ist komplex. In der BörsenWoche erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Dein Geld erfolgreich anzulegen. Die WirtschaftsWoche-Redakteure Georg Buschmann und Philipp Frohn besprechen mit Experten jede Woche das wichtigste Börsenthema. Immer im Fokus steht dabei, wie Du als Privatanleger profitieren kannst.
-
Hilfe, meine Aktie wird zerteilt
VW bereitet mit der Abspaltung seiner Sportwagentochter Porsche den größten Börsengang Europas aller Zeiten vor. Auch Unternehmen wie GE, Johnson & Johnson oder Kellogg planen Abspaltungen. Mercedes, Siemens oder Continental haben sie schon durchgezogen. In dieser Episode spricht Georg Buschmann mit Anlegerschützer Marc Tüngler darüber, was solche Spin-Offs privaten Aktionärinnen und Aktionären nützen und was sie dabei beachten müssen.
Offenlegung: Georg Buschmann hält seit 2017 Aktien an Glaxosmithkline (ISIN: GB0009252882), die im Juli 2022 in Aktien an Glaxosmithkline (ISIN: GB00BN7SWP63) und Haleon (ISIN: US4055521003) aufgeteilt wurden und aktuell circa 1,8 Prozent seines Wertpapiervermögens ausmachen.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt habt, schreibt mir gerne an: georg.buschmann@wiwo.de
Falls euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung bei Spotify, Apple Podcasts und Co.
Mitarbeit: Marcel Joschko, Florian Högerle
Sounddesign: Christian Heinemann
***
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ -
Wie geht es mit den SPACs weiter?
„Special Purpose Acquisition Companies“, kurz: SPACs, waren in den vergangenen Jahren ein großer Trend am Kapitalmarkt. Mit Hilfe dieser Mantelgesellschaften können Unternehmen ohne viel Aufwand an die Börse gehen. Hunderte solcher Emissionen gab es vergangenes Jahr in den USA, sogar Ex-Präsident Donald Trump sprang auf den Zug auf. Doch inzwischen hat sich der Wind gedreht. Im Juli gab die weltgrößte SPAC ihre Suche nach einem Übernahmeziel auf. Immobilieninvestor Rolf Elgeti sucht mit seiner SPAC noch. In dieser Episode spricht er mit Georg Buschmann darüber, wie SPACs genau funktionieren und was das Abflauen des SPAC-Booms für Anlegerinnen und Anleger bedeutet.
Wie die SPACs der Promis bisher gelaufen sind, lest ihr in unserer großen SPAC-Bilanz: www.wiwo.de/28536952.html
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt habt, schreibt mir gerne an: georg.buschmann@wiwo.de
Falls euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung bei Spotify, Apple Podcasts und Co.
Mitarbeit: Marcel Joschko, Anna Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann
***
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ -
Das bedeutet das Ende des Immobilienbooms für Anleger
Über viele Jahre sind die Preise für Immobilien gestiegen und gestiegen. Der Boom befeuerte die Aktienkurse von Wohnungsunternehmen und der Immobilienmarkt öffnete sich zunehmend auch für Kleinanleger. Doch jetzt wird es langsam ungemütlich. Die Notenbanken leiten die Zinswende ein und machen Finanzierungen damit deutlich teurer. Experten prognostizieren das Ende der Preisrally. Wir beschäftigen uns deshalb in dieser Episode damit, was das alles für Immobilienanleger bedeutet und welche Anlageklassen jetzt gefährdet sind.
So zum Beispiel Immobilien-Crowdinvestments: Die Plattformen versprechen attraktive Renditen, doch es kommt immer häufiger zu Problemen. Das Ende des Immobilienbooms dürfte diese Entwicklung noch potenzieren. Eine ausführliche Analyse der Branche findet ihr unter folgendem Link: www.wiwo.de/28426524.html
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt habt, schreibt mir gerne an: philipp.frohn@wiwo.de
Falls euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung bei Spotify, Apple Podcasts und Co.
Mitarbeit: Alexander Voß, Anna Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann
***
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ -
Das bedeutet das Ende des Immobilienbooms für Anleger
Über viele Jahre sind die Preise für Immobilien gestiegen und gestiegen. Der Boom befeuerte die Aktienkurse von Wohnungsunternehmen und der Immobilienmarkt öffnete sich zunehmend auch für Kleinanleger. Doch jetzt wird es langsam ungemütlich. Die Notenbanken leiten die Zinswende ein und machen Finanzierungen damit deutlich teurer. Experten prognostizieren das Ende der Preisrally. Wir beschäftigen uns deshalb in dieser Episode damit, was das alles für Immobilienanleger bedeutet und welche Anlageklassen jetzt gefährdet sind.
So zum Beispiel Immobilien-Crowdinvestments: Die Plattformen versprechen attraktive Renditen, doch es kommt immer häufiger zu Problemen. Das Ende des Immobilienbooms dürfte diese Entwicklung noch potenzieren. Eine ausführliche Analyse der Branche findet ihr unter folgendem Link: XXXXXXX
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt habt, schreibt mir gerne an: philipp.frohn@wiwo.de
Falls euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung bei Spotify, Apple Podcasts und Co.
Mitarbeit: Alexander Voß, Anna Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann
***
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
***
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ -
Sind die großen Techaktien reif fürs Comeback?
Die Aktien von Apple, Microsoft und Co. haben in der ersten Jahreshälfte teils drastisch verloren. In dieser Ausgabe sprechen die Redakteure Georg Buschmann und Philipp Frohn darüber, welche Probleme die großen Tech-Unternehmen haben – und ob die Aktien nach den deutlichen Kursrückgängen jetzt wieder gute Perspektiven bieten.
Das Interview mit Techinvestor Jan Beckers findet ihr hier: https://www.wiwo.de/28484666.html
Offenlegung: Georg Buschmann hält seit April 2014 Long-Positionen in Alphabet (ISIN: US02079K3059) und Meta (ISIN: US30303M1027), die derzeit 5,0 und 0,9 Prozent seines Wertpapiervermögens ausmachen. Außerdem hält er seit Juli 2015 eine Position in Apple (ISIN: US0378331005), die aktuell 4,7 Prozent seines Wertpapiervermögens ausmacht.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Wir freuen uns über Lob, Kritik oder Anregungen zur Folge oder dem Podcast insgesamt. Schreibt uns gerne an: georg.buschmann@wiwo.de und philipp.frohn@wiwo.de
Falls euch diese Folge gefallen hat, gebt uns gerne eine positive Bewertung bei Spotify, Apple Podcasts und Co.
Mitarbeit: Alexander Voß, Anna Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann
***
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ -
Kommt die Eurokrise zurück?
Seit die Zinsen am Anleihemarkt steigen, gehen die Renditeunterschiede innerhalb der Eurozone auseinander. Italien etwa muss nun, wenn es neue Anleihen ausgeben will, deutlich mehr Zins bieten als etwa Deutschland. Viele Marktbeobachter stellen sich deshalb die Frage, ob der Euro deswegen wieder in eine Krise rutschen kann. In dieser Episode besprechen die WirtschaftsWoche-Redakteure Georg Buschmann und Philipp Frohn, wie realistisch das ist und was es für Anlegerinnen und Anleger bedeutet.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt habt, schreibt mir gerne: georg.buschmann@wiwo.de
Falls euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung bei Spotify, Apple Podcasts und Co.
Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann
***
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Kundenrezensionen
Vermittelt gut und sympathisch Finanzwissen
Kurzlebiger Podcast, damit ist man top informiert!
Langweilig
Nicht hörenswert gibt genügend Alternative