Zeitalter der Autonomik - Peter Liggesmeyer

Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

Von der Informatik zur Autonomik: Ein Paradigmenwechsel

Deine Tests dauern ewig? 👉🏻 So bekommst Du trotzdem schnelles Feedback

"Ich bin überzeugt, dass wir in den nächsten Jahren die Gründung einer neuen Disziplin sehen werden. Ich würde die gerne in Anlehnung an die Informatik als Autonomik bezeichnen." - Peter Liggesmeyer

In dieser Episode spreche ich mit Prof. Peter Liggesmeyer über die Zukunft der Softwarequalität und die Entwicklung autonomer Systeme. Wir diskutieren, ob die Informatik für die kommenden Herausforderungen ausreichend ist oder ob neue Fähigkeiten und Disziplinen notwendig werden. Prof. Liggesmeyer bringt spannende Perspektiven ein, einschließlich des Begriffs "Autonomik" - eine Disziplin, die sich mit der Gestaltung autonomer Systeme beschäftigt. Er erklärt, wie diese Systeme in Bereichen wie Industrie 4.0 und der Energiewende eine immer wichtigere Rolle spielen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering am Fachbereich Informatik der RPTU Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Von 2014 bis 2017 leitete er die Geschicke der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) als deren Präsident. Er ist wissenschaftlicher Sprecher des »Forschungsbeirats Industrie 4.0«. 2022 wurde er als Fachvertreter Mathematik/Informatik in den Vorstandsrat der »Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte GDNÄ« gewählt. Der »Feldafinger Kreis« nahm ihn 2022 als Mitglied auf. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 2023 den »Deutschen Preis für Software-Qualität«.

Highlights:

  • Die Disziplin der Autonomik wird für die Zukunft der Softwareentwicklung entscheidend sein.
  • Autonome Systeme erfordern eine Kombination aus Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
  • Massen-individualisierte Produkte revolutionieren die Fertigung und senken Kosten.
  • Die Qualität autonomer Systeme muss durch kontinuierliches Testen während des Betriebs sichergestellt werden.
  • Vertrauen in autonome Systeme entsteht durch transparente und reproduzierbare Testprozesse.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Moderation und Gäste

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada