99 Folgen

Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

Zeitfragen. Feature Dlf Leben & Gesellschaft

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,2 • 257 Bewertungen

Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

    Ostdeutsche Identität - Es war nicht alles gut, aber....

    Ostdeutsche Identität - Es war nicht alles gut, aber....

    Zwei Drittel der Ostdeutschen empfinden eine Verbundenheit mit Ostdeutschland. Auch die Wahlerfolge der AfD zeigen, dass im Osten die Uhren anders ticken als im Westen. Ein Blick auf ostdeutsche Identitäten und westdeutsche Wahrnehmungsmuster.

    Gerstenberg, Ralph
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 28 Min.
    Hodenkrebs - Raus aus der Tabuzone

    Hodenkrebs - Raus aus der Tabuzone

    Es ist immer noch ein Tabuthema: Hodenkrebs. Dabei gehört diese Krebsart zu den am häufigsten diagnostizierten bei Männern zwischen 20 und 40 Jahren. Aufklärung tut not. Denn rechtzeitig erkannt, ist Hodenkrebs gut zu behandeln.

    Dinges, Serafin
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 30 Min.
    100 Jahre Schuld - Reparationsansprüche aus dem 20. Jahrhundert

    100 Jahre Schuld - Reparationsansprüche aus dem 20. Jahrhundert

    Gedenken und symbolische Schuldanerkenntnis ja - zahlen nein! Auf diese Formel lässt sich der deutsche Umgang mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit bringen. Doch die Forderungen nach Reparationen bleiben.

    Seibel, Patric
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 32 Min.
    Messen, Planen, Tracken - Wie viel Berechenbarkeit ist gut für uns?

    Messen, Planen, Tracken - Wie viel Berechenbarkeit ist gut für uns?

    Die Smartwatch mahnt zur Bewegung, das Handy zur Achtsamkeitsmeditation, das Haltestellen-Display entlarvt minutiös den verspäteten Bus. Das Leben wird immer messbarer. Das ist praktisch, hat aber Nebenwirkungen.

    Susanne Gugel und Thorsten Gabriel
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 29 Min.
    Imagepolitur - Was kann Stadtmarketing leisten?

    Imagepolitur - Was kann Stadtmarketing leisten?

    Städtenamen wie Hamburg oder Weimar sind Marken. Das hat mit ihrem Erscheinungsbild zu tun, nicht selten aber auch mit erfolgreichem Stadtmarketing. Doch wie funktioniert das? Zum Beispiel für Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025?

    Heinemann, Mirko
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 30 Min.
    Klimawandel - Metropolen im Untergang

    Klimawandel - Metropolen im Untergang

    Weltweit sinken oder versinken durch den Klimawandel ganze Städte, weil der Boden nachgibt, der Permafrost taut oder der Meeresspiegel steigt. Die Lagunenstadt Venedig ist nur ein Beispiel von vielen.

    Stang, Michael
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 34 Min.

Kundenrezensionen

4,2 von 5
257 Bewertungen

257 Bewertungen

mariopohling ,

Gute Themen, gute Art

wenig cringe, bei öffentlich rechtlichen Podcasts nicht die Mehrheit. Gute Themenauswahl und handwerklich gut gemacht. Richtiger Journalismus halt. :*

Forester 333 ,

Sinnlose Geräuschkulissen

Guter informativer Podcast.
Warum nur so oft diese völlig sinnlosen nervigen Geräuschkulissen?
Deshalb reicht ein Stern. Und der Ausschalter!

Xelia9374 ,

Penetrante Geräuschkulisse

Macht das Hören leider unmöglich. Weniger ist mehr! Auf Schlagzeuggetrommel, Ess- und Schmatzgeräusche verzichte , dann höre ich die eigentlich interessanten Sendungen auch wieder gern an.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Studio Bummens
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Mit Vergnügen
Bayerischer Rundfunk
Atze Schröder & Leon Windscheid
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Hörspiel und Feature
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk

Mehr von Deutschlandfunk Kultur

Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur