24 Min.

Zukunft der Typ-1-Diabetes-Therapie (Teil 2 mit Prof. Dr. Barbara Ludwig‪)‬ diabinfo Podcast

    • Gesundheit und Fitness

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit der Wissenschaftlerin und Diabetologin Prof. Dr. Barbara Ludwig über Therapien, die möglicherweise in Zukunft zur Behandlung von Typ-1-Diabetes angewendet werden. Frau Ludwig ist Oberärztin am Uniklinikum Dresden und an der dortigen Spezialambulanz für Typ-1-Diabetes tätig. 

Dies ist der 2. Teil des Gesprächs mit Frau Ludwig. Im ersten Teil des Podcasts ging es um die aktuell verfügbaren Therapie-Möglichkeiten des Typ-1-Diabetes. Zum 1. Teil: https://spotifyanchor-web.app.link/e/Q7Bgj7ayBub



Was können wir in Zukunft erwarten?
Die aktuell verfügbaren Systeme können eine gesunde Bauchspeicheldrüse noch nicht ersetzen. Dafür gibt es mehrere Gründe, die Frau Prof. Dr. Ludwig im Podcast erläutert.

Ein wesentlicher Grund ist, dass die Blutzuckerregulation eine hochkomplexe Angelegenheit ist. Denn nicht nur Kohlenhydrate und Bewegung beeinflussen den Blutzuckerspiegel. Auch Stress, Hitze und viele weitere Faktoren spielen eine Rolle. Ein stoffwechselgesunder Körper reagiert auf faszinierende Art und Weise auf Blutzuckerschwankungen. Ein hybrides Closed-Loop-System, so wie es heute verfügbar ist, kommt dieser komplexen Aufgabe noch nicht eigenständig nach. Doch es gibt Hoffnung: Die Integration von künstlicher Intelligenz.

Aktuell erforscht werden auch sogenannte smarte Insuline oder Pumpen, die neben dem Hormon Insulin auch Glukagon injizieren können. Hören Sie sich die Podcast-Folgen an und erfahren Sie mehr darüber, was wir in Zukunft in der Typ-1-Diabetes-Therapie erwarten können.

0:33 | Welche Therapieoptionen können wir in den nächsten Jahren erwarten?
3:20 |Zwei generelle Einschränkungen bei Closed-Loop-Systemen
5:58 | Smarte Insuline. Die aktuellen ultraschnellen Insuline kommen nicht mit unserem Stoffwechsel mit
7:33 | Denken Sie, dass in Zukunft auch Glukagon in Insulinpumpen integriert wird, um den Blutzucker zu erhöhen?
10:47| Werden bei der Weiterentwicklung von Therapieoptionen für Personen mit Typ-1-Diabetes auch andere Diabetesformen mitgedacht?
15:23 | Gibt es aktuell eine Therapie für Personen mit erhöhtem Typ-1-Diabetes-Risiko, die der Entwicklung der Autoimmunerkrankung vorbeugt?



Weitere Informationen zu den technischen Hilfsmitteln bei der Diabetestherapie finden Sie auf unserer Website: Diabetes: Technische Hilfsmittel - Diabetesinformationsportal (diabinfo.de)



▬ Über diabinfo.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬     
Das Diabetesinformationsportal diabinfo.de mit seinen Unterportalen Diabetes vorbeugen, Leben mit Diabetes und Informationen für Fachkreise ist ein gemeinsames Angebot des Helmholtz Zentrums München, des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung. Initiiert wurde das Portal von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Förderung erfolgt durch die BZgA, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

diabinfo.de ist     
► verständlich    
► qualitätsgesichert    
► unabhängig

▬ Aktuelles zur Diabetesforschung▬▬▬▬     
Abonniere unseren Newsletter, um monatlich Informationen rund um das Thema Diabetes zu erhalten: https://www.diabinfo.de/meta/newsletter.html

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit der Wissenschaftlerin und Diabetologin Prof. Dr. Barbara Ludwig über Therapien, die möglicherweise in Zukunft zur Behandlung von Typ-1-Diabetes angewendet werden. Frau Ludwig ist Oberärztin am Uniklinikum Dresden und an der dortigen Spezialambulanz für Typ-1-Diabetes tätig. 

Dies ist der 2. Teil des Gesprächs mit Frau Ludwig. Im ersten Teil des Podcasts ging es um die aktuell verfügbaren Therapie-Möglichkeiten des Typ-1-Diabetes. Zum 1. Teil: https://spotifyanchor-web.app.link/e/Q7Bgj7ayBub



Was können wir in Zukunft erwarten?
Die aktuell verfügbaren Systeme können eine gesunde Bauchspeicheldrüse noch nicht ersetzen. Dafür gibt es mehrere Gründe, die Frau Prof. Dr. Ludwig im Podcast erläutert.

Ein wesentlicher Grund ist, dass die Blutzuckerregulation eine hochkomplexe Angelegenheit ist. Denn nicht nur Kohlenhydrate und Bewegung beeinflussen den Blutzuckerspiegel. Auch Stress, Hitze und viele weitere Faktoren spielen eine Rolle. Ein stoffwechselgesunder Körper reagiert auf faszinierende Art und Weise auf Blutzuckerschwankungen. Ein hybrides Closed-Loop-System, so wie es heute verfügbar ist, kommt dieser komplexen Aufgabe noch nicht eigenständig nach. Doch es gibt Hoffnung: Die Integration von künstlicher Intelligenz.

Aktuell erforscht werden auch sogenannte smarte Insuline oder Pumpen, die neben dem Hormon Insulin auch Glukagon injizieren können. Hören Sie sich die Podcast-Folgen an und erfahren Sie mehr darüber, was wir in Zukunft in der Typ-1-Diabetes-Therapie erwarten können.

0:33 | Welche Therapieoptionen können wir in den nächsten Jahren erwarten?
3:20 |Zwei generelle Einschränkungen bei Closed-Loop-Systemen
5:58 | Smarte Insuline. Die aktuellen ultraschnellen Insuline kommen nicht mit unserem Stoffwechsel mit
7:33 | Denken Sie, dass in Zukunft auch Glukagon in Insulinpumpen integriert wird, um den Blutzucker zu erhöhen?
10:47| Werden bei der Weiterentwicklung von Therapieoptionen für Personen mit Typ-1-Diabetes auch andere Diabetesformen mitgedacht?
15:23 | Gibt es aktuell eine Therapie für Personen mit erhöhtem Typ-1-Diabetes-Risiko, die der Entwicklung der Autoimmunerkrankung vorbeugt?



Weitere Informationen zu den technischen Hilfsmitteln bei der Diabetestherapie finden Sie auf unserer Website: Diabetes: Technische Hilfsmittel - Diabetesinformationsportal (diabinfo.de)



▬ Über diabinfo.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬     
Das Diabetesinformationsportal diabinfo.de mit seinen Unterportalen Diabetes vorbeugen, Leben mit Diabetes und Informationen für Fachkreise ist ein gemeinsames Angebot des Helmholtz Zentrums München, des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung. Initiiert wurde das Portal von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Förderung erfolgt durch die BZgA, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

diabinfo.de ist     
► verständlich    
► qualitätsgesichert    
► unabhängig

▬ Aktuelles zur Diabetesforschung▬▬▬▬     
Abonniere unseren Newsletter, um monatlich Informationen rund um das Thema Diabetes zu erhalten: https://www.diabinfo.de/meta/newsletter.html

24 Min.

Top‑Podcasts in Gesundheit und Fitness

Dipl. Psych. Franca Cerutti
NDR
Stefanie Stahl / Audio Alliance
Radio Bremen
FUNKE Mediengruppe
Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski / Audio Alliance