20 Folgen

In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.

Zur Diskussion Deutschlandfunk

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,4 • 42 Bewertungen

In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.

    Ukraine - Die Verantwortung des Westens

    Ukraine - Die Verantwortung des Westens

    Die bisherige westliche Unterstützung reicht offensichtlich nicht aus, um die russischen Angriffe auf die Ukraine abzuwehren. Viele Militärexperten hatten vor genau dieser Situation lange gewarnt. Wie also weiter?  Klein, Bettina
    www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 43 Min.
    Haushalt in Not: Wie findet die Ampel aus der Krise?

    Haushalt in Not: Wie findet die Ampel aus der Krise?

     Schäfer, Christoph
    www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 43 Min.
    Nahostkrieg - Gibt es Raum für Versöhnung?

    Nahostkrieg - Gibt es Raum für Versöhnung?

    Die Geschehnisse in Israel und den palästinensischen Gebieten erzeugen Wut, Trauer und das Aufbrechen alter Traumata. Wie kann daraus Versöhnung entstehen? Und welche Rolle spielt dabei die jüngste Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas?  Fröhndrich, Sina
    www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 43 Min.
    Wehrhaftigkeit - Die Bundeswehr zwischen Polit-Rhetorik und neuen Bedrohungen

    Wehrhaftigkeit - Die Bundeswehr zwischen Polit-Rhetorik und neuen Bedrohungen

    Die Bundeswehr muss kriegstüchtig werden, fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius: Eine Diskussion über Bedrohung, Wehrhaftigkeit und die Frage, was es braucht, um die Bundeswehr zum „Rückgrat“ europäischer Verteidigung zu machen.  Pindur, Marcus
    www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 44 Min.
    Nahost-Demos in Deutschland - Wie reagieren auf Antisemitismus und Rassismus?

    Nahost-Demos in Deutschland - Wie reagieren auf Antisemitismus und Rassismus?

    Bei pro-palästinensischen Demos kommt es in Deutschland immer wieder zu antisemitischen Parolen. Was bedeutet der Hass auf Israel und die Juden für unsere Einwanderungsgesellschaft? Werden die richtigen politischen Maßnahmen diskutiert?  Schäfer, Christoph
    www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 43 Min.
    Krieg im Nahen Osten - Wie geht es weiter?

    Krieg im Nahen Osten - Wie geht es weiter?

    Israel und seine Bevölkerung sind seit dem Terrorangriff der Hamas zutiefst traumatisiert. Im Gazastreifen wiederum leiden Menschen unter der israelischen Militäroperation. Wie könnte eine Perspektive für Israel und die Palästinenser aussehen?  Kößler, Thilo
    www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 43 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
42 Bewertungen

42 Bewertungen

DLF Fan ,

{DLF}

Echt super die Themen und Beiträge !! Macht bitte so weiter. Hier erfährt man wenigstens mal was vernünftiges.

jazzman3108 ,

Niveau ist stark gesunken

Früher regelmäßiger Zuhörer bin ich heute nur noch Gelegenheitslauscher.
Gebetsmühlenartig werden absolut uninteressante Themen wie Asylzustrom, Klimakatastrophismus und Ukrainekrieg wiederholt. Am nervigsten ist jedoch die Sch…-Genderei. Einfach eine Zumutung und Unverschämtheit. Erinnert mich 1:1 an die Propaganda während meiner Schulzeit in der DDR!

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Mit Vergnügen
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Anna-Maria Schmider, Pool Artists
Undone & RTL+
Deutschlandfunk
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Deutschlandfunk
Westdeutscher Rundfunk
phoenix
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk

Mehr von Deutschlandfunk

Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk