66 episodes

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

Ö1 Journal-Panorama ORF Radio Ö1

    • News

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

    Was kommt nach der EU-Wahl?

    Was kommt nach der EU-Wahl?

    Von Donnerstag bis Sonntag finden in allen 27 EU-Ländern die Wahlen zum EU-Parlament statt, fast 360 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. 720 Abgeordnete werden im neu gewählten Parlament sitzen, unter ihnen 20 aus Österreich. Die Wahlbeteiligung ist bei den europäischen Parlamentswahlen traditionell eher niedrig, bei der letzten Wahl 2019 lag sie europaweit bei knapp 51%. Umfragen zufolge ist bei den nun bevorstehenden Wahlen ein deutlicher Rechtsruck zu erwarten.

    Was würde ein Erstarken der beiden Rechts-Außen-Fraktionen für die Entwicklung der Europäischen Union bedeuten? Was ist generell vom neuen EU-Parlament zu erwarten, und warum ist die Bedeutung der einzigen direkt gewählten EU-Institution vielen Menschen in Europa so schwer zu vermitteln? Und sind die Jungen die überzeugteren Europäer:innen?

    • 29 min
    EU-Wahlkampf: Probelauf für den Herbst?

    EU-Wahlkampf: Probelauf für den Herbst?

    Am Sonntag sind wir aufgerufen, ein neues EU-Parlament mitzuwählen. 20 Mandate von insgesamt 720 sind bei uns zu vergeben, sieben Listen bewerben sich darum. Neben den schon bisher im Europäischen Parlament vertretenen Parteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS macht sich diesmal auch die KPÖ Hoffnungen auf den Einzug ins Europaparlament, und auch die aus der Impfkritiker-Bewegung hervorgegangene Gruppe DNA bewirbt sich darum.
    Hat ein Slogan wie der über den „EU-Irrsinn“ von der FPÖ wirklich Erfolg - schließlich trifft er auf eine aufgeladene, frustrierte Grundstimmung im Land? Wie sehr kann die sogenannte Affäre Schilling den Grünen schaden? Zieht die NEOS-Ansage von den Vereinigten Staaten von Europa? Oder doch eher der Ansatz der SPÖ, die für eine sozial gerechtere EU wirbt? Oder jener der ÖVP, die „Europa - aber besser“ möchte?
    Das Journal Panorama hat die Spitzenkandidat:innen im Wahlkampf für die EU-Wahl begleitet, die auch als Probelauf für die Nationalratswahl im Herbst gilt.

    • 29 min
    Milliardengeschäft Tiefseebergbau

    Milliardengeschäft Tiefseebergbau

    Jamaica ist nicht nur eine bei Tourist:innen beliebte Badeinsel in der Karibik, sondern auch der Sitz der Internationalen Meeresbodenbehörde ISA. 1994 von der UNO gegründet, fungiert die ISA als Hüterin der Tiefsee. Sie soll sie als Erbe der Menschheit einerseits schützen, anderseits deren Rohstoffe allen Menschen gleichermaßen zugutekommen lassen.
    Der Tiefseebergbau ist durchaus umstritten. Einige Länder, darunter Deutschland, Japan und Südkorea, versprechen sich davon hohe Einnahmen, denn in der Tiefsee schlummern Millionen von Manganknollen, kleine Energiebomben in Kartoffelgröße. Doch es gibt auch große Bedenken, durch den Abbau irreparable Schäden in der kaum erforschten Tiefsee anzurichten.

    • 29 min
    Das traditionelle Geschäft - ein Auslaufmodell?

    Das traditionelle Geschäft - ein Auslaufmodell?

    Große Textilketten, Boutiquen, Schuhgeschäfte und Buchhandlungen schließen oder verkleinern ihre Verkaufsflächen. Grund sind laut Wirtschaftskammer Österreich die angespannte allgemeine wirtschaftliche Situation und die Teuerung, die Menschen kaufen weniger ein. Mit 306 Insolvenzen im ersten Quartal 2024 liegt der Handel hinter der Baubranche auf Platz 2 im Pleiten-Ranking. Dazu kommt, dass Online-Shopping längst zum Alltag gehört, viele Menschen kaufen Kleidung, Schuhe, Bücher und andere Dinge längst im Internet per Mausklick.
    Der sogenannte stationäre Handel ist unter Druck. Dennoch gibt es positive Beispiele, wie sich traditionelle Geschäfte in der schwierigen wirtschaftlichen Situation behaupten können.

    • 29 min
    Das Salzkammergut prüft sein historisches Fundament

    Das Salzkammergut prüft sein historisches Fundament

    Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden des Salzkammerguts sind heuer Europäische Kulturhauptstadt. Einer der Schwerpunkte des Jahres ist die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte. Denn die Region mit ihrer Postkartenkulisse ist nicht so unkompliziert, wie es Tourismusprospekte glauben machen wollen.
    Da ist der Jahrtausende alte Salzabbau, aus dem lange Zeit die Habsburger Reichtum schöpften und der auf der anderen Seite eine selbstbewusste Arbeiterschaft und eine sozialdemokratische Insel im ländlichen Raum hervorbrachte. Da sind der Protestantismus in den inneralpinen Tälern und der Nationalsozialismus, der die Größen des Regimes in die Villen an den Seen zog und der schneller als anderswo die jüdische Bevölkerung vertrieb.
    Wie gelingt der Kulturhauptstadt Europas die Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Salzkammerguts?

    • 29 min
    Guatemalas neuer Präsident: Von Euphorie zur Ernüchterung

    Guatemalas neuer Präsident: Von Euphorie zur Ernüchterung

    In Guatemala ist seit Jänner Bernardo Arévalo als Präsident im Amt. Arévalo ist als Anti-Korruptionskämpfer angetreten und hat es im Vorjahr völlig unerwartet in die Stichwahl geschafft - und diese dann deutlich gewonnen.

    Versuche der guatemaltekischen Justiz, das Wahlergebnis zu annullieren, überstand der Sozialdemokrat Arévalo vor allem dank landesweiter Proteste, an denen sich besonders die indigene Bevölkerung beteiligte.

    Doch nun weicht bei vielen die Euphorie der Ernüchterung. Arévalos Bemühungen um mehr Transparenz tragen nur langsam Früchte. Viele sind mittlerweile besorgt über die langsamen Fortschritte und befürchten, dass sich das Zeitfenster für bedeutsame Veränderungen schließt.

    • 29 min

Top Podcasts In News

Genstart
DR
Q&CO på B.T.
B.T.
Tiden
DR
Lyssky
DR
Stjerner og striber
DR
Børsen Morgenbriefing
Børsen

You Might Also Like

Ö1 Journale
ORF Ö1
Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
FALTER Radio
FALTER
Thema des Tages
DER STANDARD
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2

More by ORF

Ö1 Journale
ORF Ö1
Ö1 Europa-Journal
ORF Ö1
Ö1 Radiokolleg
ORF Ö1
Im Ö1 Journal zu Gast
ORF Ö1
FM4 Science Busters
ORF Radio FM4
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3