8 episodes

Die Wirtschaftsbeilage der Ö1 Journale beleuchtet Themen, die in der aktuellen Berichterstattung wenig Platz finden. Wirtschaftspolitik, Finanzen und Business.

Ö1 Saldo ORF Radio Ö1

    • News

Die Wirtschaftsbeilage der Ö1 Journale beleuchtet Themen, die in der aktuellen Berichterstattung wenig Platz finden. Wirtschaftspolitik, Finanzen und Business.

    Die abgesagte Katastrophe? Die Region Neusiedler See im Aufwind

    Die abgesagte Katastrophe? Die Region Neusiedler See im Aufwind

    Groß war die allgemeine Bestürzung, als im Sommer 2022 der Seewinkel dürr und der Neusiedler See seicht wie seit langem nicht waren. Die Angst ging um, der See könnte bald gänzlich austrocknen, einhergehend mit verheerenden ökologischen und wirtschaftlichen Folgen. In der Zwischenzeit hat es ausreichend geregnet: Die Salzlacken sind voll, der Wasserstand des Sees ist deutlich höher geworden. Die Region atmet auf - es wird wieder gesurft und gesegelt, die Radfähren haben freie Fahrt, an den Salzlacken tummeln sich die Wasservögel und auf den Äckern gedeihen die Feldfrüchte heuer besonders früh. Aber: Aufatmen ja, Ausruhen nein, lautet das Motto der Verantwortlichen in Politik, Landwirtschaft und Naturschutz. Und tatsächlich tut sich einiges, um besser für klimatische Veränderungen gerüstet zu sein. Und noch etwas hat sich gezeigt: Dieses Ökosystem ist widerständiger als gedacht. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.05.2024.

    • 29 min
    Strom: Von der Rechnung bis zum Kraftwerk

    Strom: Von der Rechnung bis zum Kraftwerk

    Österreichs Stromnetz kommt an seine Grenzen. Es ist das Nadelöhr der Energiewende. Bis 2030 sollen 100 Prozent des heimischen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen kommen; dafür braucht es dringend einen Ausbau und eine Modernisierung der Infrastruktur. Neun Milliarden Euro sollen allein in das hochrangige Stromnetz fließen. Während Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Autos bereits auf dem Vormarsch sind, läuft der Netzausbau bisher schleppend. Um das Netz vor Überlastungen zu schützen, müssen die Netzbetreiber regelmäßig in die Stromversorgung eingreifen. Wo hakt es, welchen Weg legt der Strom vom Kraftwerk bis zur leuchtenden Glühbirne zurück, und wie schlägt sich das alles auf der Stromrechnung nieder? Gestaltung: Paul Sihorsch. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.04.2024.

    • 29 min
    Wird Indien das neue China?

    Wird Indien das neue China?

    Drei der fünf größten Wirtschaftsmächte der Welt liegen in Asien: China ist die Nummer zwei hinter den USA, auf Rang vier und fünf folgen Japan und Indien. Gerade der indische Subkontinent boomt. Indiens Wirtschaft wächst rasant und deutlich schneller als die chinesische. Indien positioniert sich als Standort für neue Technologien. Während China von Immobilienkrise, Konsumschwäche und Jugendarbeitslosigkeit geplagt wird. Wohin werden sich Asiens Wirtschaftsmächte entwickeln und welche Chancen bieten sich österreichischen Unternehmen auf diesen Märkten. Saldo bringt eine Reportage aus Indien und Gespräche mit China und Asien-Kennern. Gestaltung: Nadja Hahn und Michael Fröschl. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.3. 2024.

    • 29 min
    Anspruch und Wirklichkeit im Gütertransport

    Anspruch und Wirklichkeit im Gütertransport

    Der Schienengüterverkehr ist eines der zentralen Elemente des Green Deals der Europäischen Union. Die Verlagerung der Transporte vom LKW auf die Bahn soll helfen, den Ausstoß von Treibhausgase zu verringern und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Im Vergleich zu den großen Flächenstaaten, wie China, Russland oder die USA, ist in der Union der Güterverkehr auf der Straße noch immer klar die erste Wahl. Beim Umstieg steht sich Europa seit Jahrzehnten selbst im Weg. Der Anspruch von barrierefreien Schienenwegen quer über den Kontinent scheitert bis heute an zig staatlichen Interessen sowie an einer oft veralteten Infrastruktur. Gestaltung: Christoph Danninger und Volker Obermayr. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 02. 2024.

    • 29 min
    Heizen mit Wärme aus Erde, Luft und Wasser

    Heizen mit Wärme aus Erde, Luft und Wasser

    Weltweit steigt die Nachfrage bei Wärmepumpen, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Die Geräte gelten als derzeit umweltfreundlichste Alternative zu Öl- und Gasanlagen. Ochsner, mit Sitz in Haag, zählt in Europa zu den führenden Anbietern der Systeme. Seit mehr als 15 Jahren leitet Kari Ochsner das Familienunternehmen. Seit November fungiert er auch als Präsident der IV Niederösterreich. Für Saldo hat Volker Obermayr mit Kari Ochsner über Boom und Wettbewerb bei Wärmepumpen ebenso gesprochen wie über die Energiewende in Österreich und den Reformforderungen, um den Standort international wettbewerbsfähig zu halten.
    Gestaltung: Volker Obermayr – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 01. 2024

    • 14 min
    Reformbaustelle Österreich

    Reformbaustelle Österreich

    Österreichs Wirtschaftsleistung ist negativ, die Teuerung weiter hoch und die Konjunkturaussichten bleiben verhalten positiv – in der Hoffnung, dass der private Konsum nach den Lohnerhöhungen wieder anzieht. Im Ö1 Wirtschaftsmagazin Saldo diskutieren AK Chefökonom Markus Marterbauer und Agenda Austria Leiter Franz Schellhorn, welchen Herausforderungen sich Politik, Wirtschaft sowie Gesellschaft zu stellen haben und welche Reformen notwendig wären.
    Gestaltung: Volker Obermayr. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.01.2024

    • 14 min

Top Podcasts In News

Q&CO på B.T.
B.T.
Genstart
DR
Damerne først
DR
Lyssky
DR
Tiden
DR
BorgenUnplugged
Qvortrup Media

You Might Also Like

Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
Ö1 Journale
ORF Ö1
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Was wichtig ist
Die Presse
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Edition Zukunft
DER STANDARD

More by ORF

Ö1 Europa-Journal
ORF Ö1
Ö1 Digital.Leben
ORF Ö1
Ö1 #doublecheck
ORF Ö1
Ö1 Journale
ORF Ö1
Ö1 Radiokolleg
ORF Ö1
Im Ö1 Journal zu Gast
ORF Ö1