6 episodes

Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.

Ö1 Wissen aktuell ORF Radio Ö1

    • Science

Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.

    Training gegen schlechte Gedanken, Rückkehr der Atomkraft

    Training gegen schlechte Gedanken, Rückkehr der Atomkraft

    Weg mit schlechten Gedanken dank gezieltem Training, wo man weltweit am stärksten auf Atomkraftwerke setzt

    • 4 min
    Erbgut im KI-„Scanner“, 500.000 Jahre altes Holzobjekt

    Erbgut im KI-„Scanner“, 500.000 Jahre altes Holzobjekt

    Google-Tochter DeepMind will Mutationen mit künstlicher Intelligenz finden, In Sambia wurde die älteste Holzkonstruktion der Welt entdeckt - Sendung vom 21.9.2023

    • 4 min
    Arktisforschung zu Klima und Wetter, Faktencheck zu Elternsprüchen

    Arktisforschung zu Klima und Wetter, Faktencheck zu Elternsprüchen

    Sermilik-Station: Was soll in Grönland erforscht werden? +++ Faktencheck Elternsprüche: Was ist dran am durch Kaugummis verklebten Magen? - Sendung vom 20.9.2023

    • 4 min
    Hitze in der Tiefsee, Sport gegen Parkinson, Lange Nächte der Interkulturalität

    Hitze in der Tiefsee, Sport gegen Parkinson, Lange Nächte der Interkulturalität

    Hitzewellen in der Tiefsee dauern länger und sind intensiver, Sport als effektive Parkinson-Therapie, Lange Nächte der Interkulturalität

    • 4 min
    Therapien für verletztes Rückenmark, Kaiser Maximilians "Back Office"

    Therapien für verletztes Rückenmark, Kaiser Maximilians "Back Office"

    „Human Brain Project“: Neue Therapieansätze für Rückenmarksverletzungen, Birnenkompott & Co.: Wer Maximilian I. im Hintergrund unterstützt hat

    • 4 min
    Wissenschaftsskepsis in Österreich: Ein Gespräch zu Wurzeln und Lehren

    Wissenschaftsskepsis in Österreich: Ein Gespräch zu Wurzeln und Lehren

    Kürzlich hat Wissenschaftsminister Martin Polaschek eine Studie zur Wissenschaftsskepsis in Österreich präsentiert. Ihr zufolge ist die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung Wissenschaft und Demokratie gegenüber grundsätzlich positiv eingestellt. Bei Teilen herrschen allerdings Kritik, Skepsis und Desinteresse an Wissenschaft. In diesem Interview schildert Erich Griessler, Co-Autor der Studie sowie Soziologe und Historiker am Institut für Höhere Studien (IHS) die historischen Wurzeln der Wissenschaftsskepsis und Lehren aus der Geschichte.

    Die "Ursachenstudie zu Ambivalenzen und Skepsis in Österreich in Bezug auf Wissenschaft und Demokratie" kann man unter diesem Link downloaden: https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?article_id=9&type=neuerscheinungen&pub=1043

    Dieser Podcast ist ein sendungsvertiefendes Angebot zu "Wissen Aktuell" am 6.9.2023 um 13.55 Uhr auf Ö1.

    • 20 min

Top Podcasts In Science

Weekendavisen
24syv
Niels Bohr Institutet · Københavns Universitet
Mark Lyng, Flemming D. Nielsen, Nikolaj V. Hansen
Christian Fuhlendorff
Ugeskriftets videnskab

You Might Also Like

ORF Ö1
ORF ZIB2
DER STANDARD
FALTER
DER STANDARD
Nachrichtenmagazin profil, Eva Linsinger, Anna Thalhammer, Philip Dulle

More by ORF

ORF Radio Niederösterreich
ORF Ö1
ORF Radio Wien
ORF Ö1
ORF Ö1
ORF Ö1