47 episodes

O-Ton Allgemeinmedizin ist eine Podcast-Reihe für alle, die sich für hausärztliche Themen interessieren. Jede Staffel beschäftigt sich mit einem eigenen Thema – mit dem Fokus darauf, was für Hausärztinnen und -ärzte aktuell relevant ist. Wir berichten das Neueste aus Diagnostik und Therapie, stellen Expertinnen und Experten zu dem jeweiligen Thema vor und diskutieren das Wichtigste für die Praxis.

Die erste Staffel von O-Ton Allgemeinmedizin trägt die Überschrift „Über kurz oder lang – Long-COVID“. In insgesamt sieben Folgen kommt Dr. Cornelia Werner aus Erbach mit Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten zu den Langzeitfolgen von COVID-19 ins Gespräch. Welche Erfahrungen mit Long COVID haben die Kolleginnen und Kollegen in der Hausarztpraxis gemacht? Welche Bedeutung kommt den niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten für Allgemeinmedizin in der Versorgung von Betroffenen zu? Was ist ME/CFS und wie hängt es mit Long COVID zusammen? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Das Team hinter „Über kurz oder lang – Long COVID“ sind Dr. Cornelia Werner, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Erbach an der Donau, sowie Kathrin Strobel und Jochen Schlabing aus der Redaktion der MedTrix Group am Standort Wiesbaden.

Den Podcast O-Ton Allgemeinmedizin gibt es alle 14 Tage donnerstags auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns gerne. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-allgemeinmedizin@medtrix.group

Mehr unter:
www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin

• Twitter Medical Tribune: https://twitter.com/MedTrib_medizin
• Twitter Jochen Schlabing: https://twitter.com/MT_JSchlabing
• Twitter Dr. Werner: https://twitter.com/DrCWerner
• LinkedIn Kathrin Strobel: https://de.linkedin.com/in/kathrin-strobel-76b565165
• LinkedIn Jochen Schlabing: https://de.linkedin.com/in/jochen-schlabing-7b551923a
• Medical Tribune Deutschland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/medical-tribune-de/
• MedTriX Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/medtrix-group/

O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis Medical Tribune Deutschland

    • Science

O-Ton Allgemeinmedizin ist eine Podcast-Reihe für alle, die sich für hausärztliche Themen interessieren. Jede Staffel beschäftigt sich mit einem eigenen Thema – mit dem Fokus darauf, was für Hausärztinnen und -ärzte aktuell relevant ist. Wir berichten das Neueste aus Diagnostik und Therapie, stellen Expertinnen und Experten zu dem jeweiligen Thema vor und diskutieren das Wichtigste für die Praxis.

Die erste Staffel von O-Ton Allgemeinmedizin trägt die Überschrift „Über kurz oder lang – Long-COVID“. In insgesamt sieben Folgen kommt Dr. Cornelia Werner aus Erbach mit Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten zu den Langzeitfolgen von COVID-19 ins Gespräch. Welche Erfahrungen mit Long COVID haben die Kolleginnen und Kollegen in der Hausarztpraxis gemacht? Welche Bedeutung kommt den niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten für Allgemeinmedizin in der Versorgung von Betroffenen zu? Was ist ME/CFS und wie hängt es mit Long COVID zusammen? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Das Team hinter „Über kurz oder lang – Long COVID“ sind Dr. Cornelia Werner, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Erbach an der Donau, sowie Kathrin Strobel und Jochen Schlabing aus der Redaktion der MedTrix Group am Standort Wiesbaden.

Den Podcast O-Ton Allgemeinmedizin gibt es alle 14 Tage donnerstags auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns gerne. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-allgemeinmedizin@medtrix.group

Mehr unter:
www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin

• Twitter Medical Tribune: https://twitter.com/MedTrib_medizin
• Twitter Jochen Schlabing: https://twitter.com/MT_JSchlabing
• Twitter Dr. Werner: https://twitter.com/DrCWerner
• LinkedIn Kathrin Strobel: https://de.linkedin.com/in/kathrin-strobel-76b565165
• LinkedIn Jochen Schlabing: https://de.linkedin.com/in/jochen-schlabing-7b551923a
• Medical Tribune Deutschland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/medical-tribune-de/
• MedTriX Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/medtrix-group/

    Vom Pädiater zum Hausarzt

    Vom Pädiater zum Hausarzt

    Geschätzte 30 bis 40 % der Heranwachsenden mit ADHS, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Diabetes, Depression, Epilepsie oder anderen chronischen Erkrankungen kommen nicht lückenlos in der Erwachsenenmedizin an. Diese hohe Rate lässt sich kaum durch individuelle Probleme und Schwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen erklären, sondern weist auf ein strukturelles Problem hin.
    In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin geht es um die Transitionsmedizin, also den Übergangsprozess vom Pädiater zu den Fachärzten der Erwachsenen, den alle chronisch kranken Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern meistern müssen. Die Privatdozentin Dr. Gundula Ernst von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) teilt ihre Expertise als Diplom-Psychologin und langjährige Forscherin auf diesem Gebiet. Als Erste Vorsitzende der Gesellschaft für Transitionsmedizin (GfTM) bringt sie umfangreiche Erfahrung zu diesem Thema mit.
    Wie lässt sich der Übergang in die Erwachsenenmedizin aktiv gestalten? Was sollten die Kinder- und Jugendärzte wissen? Welche Aufgaben haben die aufnehmenden Hausärzte und die anderen Fachärzte?

    Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/45aVBAA

    Weiterführende Informationen:

    Gesellschaft für Transitionsmedizin e.V.:
    https://transitionsmedizin.net

    S3-Leitlinie Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin:
    https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/186-001

    Berliner Transitionsprogramm:
    https://www.btp-ev.de/

    between-Jugendcoach:
    https://between-kompas.de/

    between-Elterncoach:
    https://between-elterncoach.de/

    die Diabetes-Community:
    https://www.blood-sugar-lounge.de/

    für Kinder und Jugendliche mit Rheuma:
    https://mein-rheuma-wird-erwachsen.de/

    • 34 min
    Adipositas, Aha! – eine Erkrankung verstehen

    Adipositas, Aha! – eine Erkrankung verstehen

    Adipositas ist eine multifaktorielle chronische Erkrankung, die neben den psychischen Belastungen meist mit Folgeerkrankungen einhergeht. Dazu kommt, dass Menschen mit Adipositas oft mit Vorurteilen und Stigmatisierung in der Gesellschaft zu kämpfen haben. In der Regel sind Übergewicht sowie gescheiterte Abnehmversuche nicht auf einen Mangel an Willenskraft oder unzureichenden Bemühungen der betroffenen Patientinnen und Patienten zurückzuführen. Die Ursachen sind komplexer und tiefgreifender und können sowohl genetische, physiologische und psychologische Faktoren beinhalten.

    Genau darüber spricht Prof. Dr. Thomas Ebert, Oberarzt im Bereich Endokrinologie an der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Leipzig. Er erklärt, welche Faktoren das sind und welche Rolle die Darmhormone bei der Adipositas spielen. Außerdem erläutert der Experte, warum gerade Hausärztinnen und Hausärzte eine Schlüsselposition bei der frühzeitigen Behandlung der Erkrankung einnehmen können.
    Dies ist die erste Folge der dreiteiligen Podcast-Serie zu Adipositas, die mit freundlicher Unterstützung von Lilly Deutschland entstanden ist.

    Weiterführende Informationen:
    Deutsche Adipositas Gesellschaft: https://adipositas-gesellschaft.de/
    Lilly Deutschland: https://www.lilly.com/de/

    PP-TR-DE-1516 / PP-TR-DE-1517

    Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/45aVBAA

    • 17 min
    Nahrungsmittel nicht unnötig verdächtigen – wie man Unverträglichkeiten abklärt

    Nahrungsmittel nicht unnötig verdächtigen – wie man Unverträglichkeiten abklärt

    Blähungen, Durchfall oder Magengrummeln nach dem Essen? Statt auf gut Glück einzelne Lebensmittel wegzulassen, sollte man besser klären, was wirklich dahintersteckt. Eine Laktose- oder Fruktoseintoleranz lässt sich über den H2-Atemtest schnell bestätigen. Aufwendiger wird es, wenn Patienten Getreideprodukte nicht vertragen und man zwischen Zöliakie, Weizenallergie und einer Sensitivität auf einzelne Bestandteile unterscheiden muss. In vielen Fällen empfiehlt sich eine Magen-Darm-Spiegelung ggf. mit Biospie, erläutert Ernährungsmedizinerin und Gastroenterologin PD Dr. Viola Andresen aus Hamburg. Denn immer kann auch eine Reihe anderer Erkrankungen für die Symptome verantwortlich sein.

    Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3WAaav8

    Weiterführende Informationen
    https://medizinicum.de/

    • 21 min
    Mal raus aus Klinik und Praxis - als Arzt oder Ärztin im Auslandseinsatz

    Mal raus aus Klinik und Praxis - als Arzt oder Ärztin im Auslandseinsatz

    Einsatz im Erdbebengebiet, Wildnis-Reisen, Schiffsarzt: Was muss man mitbringen, um als Arzt bzw. Ärztin unter reduzierten Bedingungen einen guten Job zu machen? Und was ziehen Engagierte daraus, sich aus Klinik und Praxis in unbekannte, oft unwirtliche Situationen zu begeben?
    Die Notarzt-Börse vermittelt Ärztinnen und Ärzte zu Einsätzen innerhalb von Deutschland, in Katastrophengebiete, zu weltweiten Großveranstaltungen und als Begleitende für Wildnis-Reisen. Ihr Gründer, Dr. André Kröncke, ist selbst regelmäßig mit im Einsatz. Ist ihm die Arbeit als normaler Arzt etwa zu langweilig?

    Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3WAaav8

    notarzt-boerse.de

    Disclaimer:
    Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

    • 31 min
    Unterschätztes Risiko: Mittelmeerreisen und Hepatitis A

    Unterschätztes Risiko: Mittelmeerreisen und Hepatitis A

    Unterschätztes Risiko: Mittelmeerreisen und Hepatitis A
    Etwa ein Drittel der Hepatitis-A-Patient:innen hat sich im Ausland infiziert – nicht nur auf Fernreisen in exotische Länder, sondern auch im Mittelmeerraum. Im Podcast „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ betont der Internist und Gastroenterologe Dr. Rainer Günther, die vielfältigen Ansteckungsmöglichkeiten beispielsweise über Muscheln, Datteln oder Tiefkühl-Erdbeeren. Die wichtige Reiseregel „peel it, boil it, cook it or forget it!" reicht deshalb Günther zufolge für die Vermeidung einer Hepatitis-A-Infektion nicht aus.

    Wie schwer eine Hepatitis-A-Infektion verlaufen kann, macht Günther anhand von Fallberichten aus seiner Klinik deutlich.
    Besonders von Komplikationen bedroht sind dabei Menschen über 50 Jahre.

    Die Impfung schützt
    Einen hohen Schutz vor einer Hepatitis-A-Infektion für alle Altersgruppen bietet die Impfung. Die STIKO empfiehlt eine Immunisierung gegen Hepatitis A u.a. für Menschen mit bestehenden Lebererkrankungen, erhöhtem beruflichen und sexuellen Expositionsrisiko sowie für alle Reisenden in Regionen mit hoher Hepatitis-A-Inzidenz (auch im Mittelmeerraum). Für eilige Reisende ist die Immunisierung noch kurz vor der Abreise möglich: entweder als monovalente Impfung einmalig vor der Reise oder als Kombinationsimpfung im Schnellschema mit 0-7-21 Tagen. Eine Auffrischung nach dem Urlaub ist in beiden Fällen empfohlen.

    Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von GSK entstanden.

    Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3WAaav8

    • 22 min
    Somatoforme Störungen

    Somatoforme Störungen

    Ungefähr jeder dritte Patient, der mit diffusen Beschwerden zum Hausarzt kommt, hat keine körperliche Erkrankung: Seine Beschwerden sind somatoform. Entgegen einem hartnäckigen Vorurteil bedeutet das nicht, dass die Symptome eingebildet oder simuliert wären, erklärt der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Thorsten Bracher in dieser Folge O-Ton Allgemeinmedizin. Die Symptome sind real, lassen sich aber nicht organisch erklären. Häufig haben die Betroffenen einen langen Leidensweg hinter sich – inklusive vieler, teils auch unnötiger Untersuchungen. Liegt der Verdacht auf eine somatoforme Störung nahe, gilt es, sich gemeinsam mit dem Patienten an das Thema heranzutasten. Wenn die Symptome seelisch zumindest mitverursacht sind, hilft vielen Betroffenen eine Psychotherapie. Im ersten Schritt sind oft auch eine Physiotherapie, mehr sportliche und soziale Aktivitäten sowie Entspannungsverfahren förderlich.

    Zur Folgen-Übersicht:

    Weiterführende Links:

    „Wenn die Psyche den Körper krankmacht“ – Interview mit Dr. Bracher auf dem Blog der Vitos-Kliniken
    https://blog.vitos.de/allgemein/wenn-die-psyche-den-koerper-krankmacht

    S3-Leitlinie „Funktionelle Körperbeschwerden“
    https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/051-001https://www.medical-tribune.de/news/podcasts-der-medical-tribune-im-ueberblick/o-ton-allgemeinmedizin-podcast-fuer-die-hausarztpraxis?utm_source=Podcatcher&utm_medium=Link&utm_campaign=Shownotes+OTA

    • 40 min

Top Podcasts In Science

24 spørgsmål til professoren
Weekendavisen
10 formler, der forandrede verden
DM Akademikerbladet
Hva så?! forklarer alt
Christian Fuhlendorff
KRANIEBRUD
Radio4
Videnskabeligt Udfordret
Mark Lyng, Flemming D. Nielsen, Nikolaj V. Hansen
RumSnak
Tina Ibsen + Anders Høeg Nissen

You Might Also Like

Der Springer Medizin Podcast
Redaktion SpringerMedizin.de
Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören
AMBOSS-Redaktion
Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung
FUNKE Mediengruppe
Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast
NDR Fernsehen
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
NDR