11 episodes

Während der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2021 voll im Gange ist, nimmt die Radikalisierung in Online-Diskursen immer weiter zu. Im Podcast DISKURS zur WAHL geht das NETTZ gemeinsam mit Gilda Sahebi der Frage nach, ob und wie der öffentliche Diskurs manipuliert wird. In zehn Folgen wird Gilda Sahebi gemeinsam mit Expert*innen aus Medien, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft der Frage auf den Grund gehen, wie der Wahlkampf 2021 von Online-Hass und Falschinformationen beeinflusst wird. 
Der Podcast ist ein Projekt von DAS NETTZ - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech und wird ermöglicht durch Zoom und betterplace. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin. Moderation: Gilda Sahebi Konzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea Richter Projektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)
Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DISKURS zur WAHL betterplace lab gGmbH | Das Nettz

    • News

Während der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2021 voll im Gange ist, nimmt die Radikalisierung in Online-Diskursen immer weiter zu. Im Podcast DISKURS zur WAHL geht das NETTZ gemeinsam mit Gilda Sahebi der Frage nach, ob und wie der öffentliche Diskurs manipuliert wird. In zehn Folgen wird Gilda Sahebi gemeinsam mit Expert*innen aus Medien, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft der Frage auf den Grund gehen, wie der Wahlkampf 2021 von Online-Hass und Falschinformationen beeinflusst wird. 
Der Podcast ist ein Projekt von DAS NETTZ - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech und wird ermöglicht durch Zoom und betterplace. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin. Moderation: Gilda Sahebi Konzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea Richter Projektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)
Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Episode 10 - Wurde der Diskurs während des Bundestagswahlkampfes manipuliert?

    Episode 10 - Wurde der Diskurs während des Bundestagswahlkampfes manipuliert?

    In der letzten und 10. Folge begrüßen wir den Datenanalysten Philip Kreißel. Seit 2017 analysiert er Social Media-Daten mit Schwerpunkt auf Hate-Speech, u.a. für die Gegenrede-Gruppe „#ichbinhier“, die Faktchecking-Seite Volksverpetzer und die Beratungsstelle HateAid. Mit dem Institute for Strategic Dialogue arbeitete er an der Studie „Hass auf Knopfdruck“, in der die Manipulation deutscher Facebook-Kommentarspalten durch extremistische Akteur*innen nachgewiesen werden konnte. 
    Während des Wahlkampfs 2021 analysierte er für HateAid die Dynamiken von Digitaler Gewalt. Mit seiner analytischen Perspektive wollen wir zurückblicken und fragen mit Gilda Sahebi: Wurde der Diskurs während des Bundestagswahlkampfes manipuliert? 
    Die Analysen, die Philip Kreißel zur Btw21 gemacht hat, findet ihr auf der Website von HateAid: Digitale Gewalt im Wahlkampf; Hass als Berufsrisiko.
    Eine weitere Analyse zu Desinformation in sozialen Medien hat Avaaz veröffentlicht. 
    Die Podcast-Reihe “Diskurs zur Wahl” endet vorerst. Zum Weiterhören empfehlen wir den Podcast Noise von Undone & Studio Bummens. 
     
    Am Ende hört ihr einen Kommentar von Nhi Le. Sie ist Journalistin, Speakerin und Moderatorin. Ihre Themen sind Feminismus und digitale Medienkultur. In ihrer Kolumne “The Female Gaze” schreibt sie über Phänomene der Pop-Kultur – aus ihrer feministischen und antirassistischen Perspektive. 2019 zählte sie die ZEIT zu einer der 100 wichtigsten jungen Ostdeutschen. Aktuell moderiert sie den Instagram-Account von MDR Investigativ.
    Der Podcast wird ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin.
     
    Moderation: Gilda Sahebi
    Konzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea Richter
    Projektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)
    Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)
    Tags
    #DISKURSzurWAHL #BTW21 #btw2021 #wahlkampf #Bundestagswahl2021 #HateSpeech #noHate #FakeNews #Rechtsextremismus #Rechtspopulismus #Antisemitismus #Rassismus #Verschwörungsmythen #Verschwörung 

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 38 min
    Episode 9 - Nach der Wahl: Wie sieht der digitale Diskurs der Zukunft aus?

    Episode 9 - Nach der Wahl: Wie sieht der digitale Diskurs der Zukunft aus?

    In der 9. Folge wirft Gilda Sahebi mit Kübra Gümüşay, Paulina Fröhlich, Raul Krauthausen und Sammy Khamis einen Blick in die Zukunft und fragt, wie der digitale Diskurs der Zukunft aussehen kann. 
    Kübra Gümüşay schreibt und referiert zu den Themen Internet, Politik, Feminismus & Rassismus. Ihr Buch »Sprache & Sein« ist seit seinem Erscheinen 2020 ein Bestseller. Kübra betont das Wohlwollen, das Miteinander, die Lösungsorientierung. 
    Paulina Fröhlich leitet den Bereich Zukunft der Demokratie des Progressiven Zentrums, wo es u.a. um Projekte zum souveränen Umgang mit demokratiefeindlichem Populismus geht. Davor war sie Mitbegründerin und Sprecherin bei der Initiative Kleiner Fünf gegen Rechtspopulismus.
    Raul Krauthausen ist Aktivist für eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft. In seinem aktuellen Podcast fragt er: Wie kann ich was bewegen? Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln? Am 11.10. erscheint sein Buch zu konstruktivem Aktivismus.
    Sammy Khamis ist investigativer Reporter, Faktenchecker und Regional-Reporter des Jahres 2020. Er wirft einen kritischen Blick aus den Medien auf die Politik und damit auf unseren öffentlichen Diskurs. 
    Der Podcast wird ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin.
    Sammy Khamis bringt im Gespräch eine Recherche des BR und des ARD-Magazins Kontraste ein, bei der untersucht wurde, wie sich politische Videos auf TikTok trotz Falschmeldungen verbreiten. 
    Der Podcast wird ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin.
    Moderation: Gilda Sahebi
    Konzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea Richter
    Projektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)
    Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)
    #DISKURSzurWAHL #BTW21 #btw2021 #wahlkampf #Bundestagswahl2021 #HateSpeech #noHate #FakeNews #Rechtsextremismus #Rechtspopulismus #Antisemitismus #Rassismus #Verschwörungsmythen #Verschwörung #SocialMedia

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 hr 30 min
    Episode 8 - Das Feld, auf dem wir spielen: Die Rolle von Plattformen, Politik und Justiz im digitalen Diskurs

    Episode 8 - Das Feld, auf dem wir spielen: Die Rolle von Plattformen, Politik und Justiz im digitalen Diskurs

    In der 8. Folge begrüßen wir Simone Rafael, Chefredakteurin der Website Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Seit 2019 leitet sie außerdem den Digitalbereich der Amadeu Antonio Stiftung, alle Projekte, die sich mit Demokratiegefährdung online und gesellschaftlichen Gegenstrategien befassen.
    Mit Gilda Sahebi spricht Simone Rafael über die Rahmenbedingungen, die Hassrede, Desinformation und Online-Radikalisierung möglich machen. Was läuft schief, dass der Ton so unerträglich ist und es zu massiven Bedrohungen kommt? Geschäftsmodelle und Algorithmen der Plattformen spielen ebenso eine Rolle wie Gesetzgebung sowie fehlende Ressourcen und Kompetenzen bei Polizei und Justiz. Wir bewegen uns in einem Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Beschränkung der Meinungsfreiheit.
    Zur Untersuchung von Manipulationen während des Wahlkampfes hat Avaaz kürzlich eine Analyse zur Rolle von Desinformationen im Wahlkampf veröffentlicht.
     
    HateAid, eine Organisation, die Betroffene digitaler Gewalt unterstützt, hat eine aktuelle Analyse zur Bundestagswahl veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass auf Facebook nach wie vor ein unzureichender Schutz vor strafbaren Inhalten besteht. Im Vergleich zu 2020 stiegen die Beratungsanfragen bei HateAid um 289% an.
    Der Podcast wird ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin.
     
    Am Ende hört ihr einen Kommentar von Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org und Mitgründer der re:publica-Konferenzen. In seinem Kommentar skizziert Markus Beckedahl Themen und Forderungen der digitalen Zivilgesellschaft für die kommende Bundesregierung, um das Netz gemeinwohlorientierter zu gestalten.
     
    Moderation: Gilda Sahebi
    Konzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea Richter
    Projektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)
    Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)
    #DISKURSzurWAHL #BTW21 #btw2021 #wahlkampf #Bundestagswahl2021 #HateSpeech #noHate #FakeNews #Rechtsextremismus #Rechtspopulismus #Antisemitismus #Rassismus #Verschwörungsmythen #Verschwörung 

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 49 min
    Episode 7 - Wie aus Worten Taten werden: Digitale Radikalisierung und stochastischer Terrorismus

    Episode 7 - Wie aus Worten Taten werden: Digitale Radikalisierung und stochastischer Terrorismus

    In der siebten Folge ist Marina Weisband zu Gast. Sie ist Psychologin, Expertin für digitale Partizipation, Co-Vorsitzende beim Zentrum für digitalen Fortschritt D64 e.V. und Autorin des Buchs „Wir nennen es Politik“. Im Gespräch mit Gilda Sahebi erklärt Marina Weisband, wie es von Hasspostings zu Gewalttaten kommt, was man unter stochastischem Terrorismus versteht und welche Dynamiken und Phänomene der digitalen Welt zu einer Radikalisierung führen. Dabei erwähnen die beiden auch die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
    Am Ende der Folge hört ihr einen Kommentar von Elisa Calzolari des MigraNetz Thüringen e.V.. Sie sind Teil des Kampagnen-Netzwerks „Wir wählen“, das mit einer bundesweiten, symbolischen Bundestagswahl Noch-Nicht-Wahlberechtigte dazu einlädt, ihr Wahlrecht zu nutzen und ihre symbolische Stimme abzugeben. Denn in Deutschland dürfen über 9 Millionen Menschen weder auf kommunaler noch Landes- oder Bundesebene wählen.
    Der Podcast wird ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin.
    Moderation: Gilda Sahebi
    Konzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea Richter
    Projektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)
    Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)
    #DISKURSzurWAHL #BTW21 #btw2021 #wahlkampf #Bundestagswahl2021 #HateSpeech #noHate #FakeNews #Rechtsextremismus #Rechtspopulismus #Antisemitismus #Rassismus #Verschwörungsmythen #Verschwörung 

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 44 min
    Episode 6 - Erst die Köpfe, dann die Macht: Wie uns Rechtsextreme im Netz manipulieren

    Episode 6 - Erst die Köpfe, dann die Macht: Wie uns Rechtsextreme im Netz manipulieren

    In der sechsten Folge spricht Gilda Sahebi mit dem Journalisten, Autor und Filmemacher Patrick Stegemann über den Einfluss von Rechtsextremen im Netz und warum die Taktiken rechtsextremer Accounts auf sozialen Plattformen besonders gut funktionieren. 
    Im Zuge der letzten Bundestagswahl 2017 recherchierte Patrick Stegemann gemeinsam mit einem Recherchenetzwerk von funk undercover in dem rechtsextremen Netzwerk Reconquista Germanica. Daraus entstand der mehrfach ausgezeichnete Film “Lösch Dich. So organisiert ist der Hass im Netz”. Vergangenes Jahr erschien sein Buch “Die rechte Mobilmachung. Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen”, ganz aktuell ist seine ZDF-Doku “Angriff von Rechts - wie sich dei radikale Rechte vor der Bundestagswahl organisiert” zu sehen. Im Podcast Noise erzählt Patrick Stegemann Geschichten der Desinformation zur Bundestagswahl.
    Am Ende des Podcasts hören wir einen Kommentar der freien Journalistin und Politikwissenschaftlerin Sham Jaff. Sie gibt den wöchentlichen Newsletter what happened last week heraus, der sich primär mit unterrepräsentierten Nachrichten aus Asien, Afrika und Südamerika beschäftigt. Sie hat auch den mit dem GRIMME Online-Award ausgezeichneten Podcast 190220 - Ein Jahr nach Hanau herausgebracht. 
    Der Podcast wird ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin.
    Moderation: Gilda Sahebi
    Konzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea Richter
    Projektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)
    Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 42 min
    Episode 5 - Die vermeintliche große Weltverschwörung: Wie toxische Narrative den Diskurs vergiften und zu Gewalt beitragen

    Episode 5 - Die vermeintliche große Weltverschwörung: Wie toxische Narrative den Diskurs vergiften und zu Gewalt beitragen

    Warum sind Menschen überhaupt anfällig für Verschwörungserzählungen? Sind wir selbst wirklich immun gegen sie? Wie können wir Verschwörungsideologien erkennen und welche Themen kommen besonders häufig vor? Wie vergiften toxische Narrative über die vermeintlich große Weltverschwörung den Diskurs und wie tragen sie zu Gewalt bei? Und ganz konkret: Wie gehe ich mit Angehörigen, Kolleg*innen oder Freun*innen um, die einer Verschwörungserzählung verfallen oder bestimmte Narrative übernehmen? 
    All diesen Fragen geht Gilda Sahebi in der fünften Folge unseres Podcasts DISKURS zur WAHL auf den Grund. Der Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich von CeMAS erklärt dabei die Mechanismen, Funktionen und Hintergründe von Verschwörungsmythen. Dabei macht er auch deutlich, wie gerade in Zeiten der globalen Corona-Pandemie Gefühle des Kontrollverlustes zur Radikalisierung von Menschen führen können. Und schließlich gibt er hilfreiche Tipps für das private Umfeld, aber auch für Medienschaffende: Wie können wir Verschwörungserzählungen konstruktiv begegnen?
    Fall alle, die sich weiter informieren wollen: Zum Verständnis von und den Umgang mit Verschwörungsmythen hat Das NETTZ aktuelle Empfehlungen zum Lesen, Schauen und Spielen zusammengetragen. 
    Am Ende des Podcasts hören wir einen Kommentar von Zuher Jazmati vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt über die Notwendigkeit besserer staatlicher und finanzieller Unterstützung für die Betroffenen rechtsextremer Gewalt.
    Der Podcast wird ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin.
    Moderation: Gilda Sahebi
    Konzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea Richter
    Projektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)
    Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 43 min

Top Podcasts In News

Q&CO på B.T.
B.T.
Genstart
DR
Tiden
DR
Lyssky
DR
Børsen Morgenbriefing
Børsen
Stjerner og striber
DR