
56 episodes

Dossier Politik Bayerischer Rundfunk
-
- News
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
-
Machtwechsel im Weißen Haus - Die Amtseinführung von Joe Biden
Auch wenn die Zeremonie selbst coronabedingt eher ruhig ablaufen wird, war die Stimmung bei einer Amtseinführung selten so aufgeladen. Die Gefahr, die von radikalen Trump-Unterstützern ausgeht, ist groß. Wir berichten live über die Lage vor Ort und Joe Bidens erste Amtshandlungen als US-Präsident.
-
State of the Union - Die CDU vor dem richtungsweisenden Parteitag
Die CDU steht vor einem richtungsweisenden Parteitag. Am Wochenende soll ein neuer Vorsitzender gewählt werden. Das Dossier Politik fragt: Wohin steuert die CDU nach dem Ende der Ära Merkel?
-
Das Private ist politisch - Ein Bilanz des Corona-Jahres 2020
Der Besuch der Oma im Heim, der Klassenausflug, das Abendessen mit Freunden - dieses Jahr hat unseren Alltag politisiert, denn selbst privateste Handlungen wurden plötzlich Gegenstand von Gesetzen. Was macht das mit Politikern, Journalisten und unserem Alltag?
-
Brennglas Äthiopien: Aufsteigerland vor dem Fall?
Erst vor einem Jahr hat der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed in Oslo den Friedensnobelpreis entgegengenommen. Seit Anfang November führt er in Äthiopien Krieg gegen die Tigray im Nordosten des Landes. Wie geht das zusammen, fragt das Dossier Politik. Und: Vor welcher Zukunft steht Äthiopien, das riesige Land am Horn von Afrika?
-
Corona, Klima, Brexit - Scheitert die deutsche EU-Ratspräsidentschaft?
Es war von Beginn an eine EU-Ratspräsidentschaft im Krisenmodus, geprägt von Problemen wie dem Klimawandel, der Corona-Pandemie oder Flucht und Migration nach Europa. Doch wem hätte man die Bewältigung all dieser Herausforderungen zugetraut, wenn nicht Deutschland - der Wirtschaftsmacht im Zentrum des Kontinents? Kurz vor dem Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft scheint allerdings vieles noch ungelöst: Ungarn und Polen blockieren den EU-Haushalt und damit die Corona-Hilfen, ein Abkommen über den Austritt Großbritanniens aus der Union ist immer noch nicht unter Dach und Fach, ebenso wenig wie der angekündigte Migrationspakt oder ein Green-Deal für Europa. Am Vorabend des Brüsseler EU-Gipfels fragt das Dossier Politik: Scheitert die deutsche EU-Ratspräsidentschaft?
-
Ansteckender Aufruhr - Wann gehen Proteste viral?
Vor genau zehn Jahren begann in Tunesien eine Revolte gegen die Regierung, die sich bald über zahlreiche Staaten Nordafrikas und des Nahen Osten ausbreiten sollte und als "arabischer Frühling" bekannt wurde. Nicht das einzige Beispiel dafür, dass Proteste und Revolutionen von Land zu Land überspringen. Das Dossier Politik fragt: Wie ansteckend sind Proteste? Welche Voraussetzungen braucht es, dass eine Revolution viral geht?