21 episodes

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Dieser Aufgabe stellt sich die Forschungspublikation "Einsichten". Vierteljährlich informiert ein Forschungsnewsletter über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – in ansprechender und verständlicher Form von Wissenschaftsredakteuren geschrieben. Eine Auswahl der Einsichten-Themen werden als Video- und Audio-Podcasts präsentiert.

EINSICHTEN 2010 Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Education

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Dieser Aufgabe stellt sich die Forschungspublikation "Einsichten". Vierteljährlich informiert ein Forschungsnewsletter über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – in ansprechender und verständlicher Form von Wissenschaftsredakteuren geschrieben. Eine Auswahl der Einsichten-Themen werden als Video- und Audio-Podcasts präsentiert.

    Editorial 2010

    Editorial 2010

    Geistes- und Kulturwissenschaften: Die Wissenschaft erobert die Politik

    Geistes- und Kulturwissenschaften: Die Wissenschaft erobert die Politik

    Um die Wende zum 19. Jahrhundert findet ein Paradigmenwechsel statt. Zahlreiche Vordenker suchen während dieser Epoche nach Wegen, eine politische Wissenschaft auf der Grundlage von Naturwissenschaften und ihrer empirischen Methoden zu schaffen. Politik stützte sich verstärkt auf Analysen und Prognosen und weniger auf religiöse Deutungsmuster. Das führte zu heftigen Debatten darüber, was unter fundiertem Wissen als Basis für eine „Wissenschaft des Politischen“ zu verstehen ist. Diesen Suchbewegungen spürt ein durch LMUexcellent gefördertes Projekt der Historiker Professor Eckhart Hellmuth, Dr. Martin Schmidt und Dr. Iain McDaniel nach.

    Interdisziplinäre Einsichten: Babel als Chance

    Interdisziplinäre Einsichten: Babel als Chance

    Von den weltweit rund 6.500 Sprachen sind etwa zwei Drittel vom Aussterben bedroht. Dazu zählen so unterschiedliche und voneinander weit entfernte Sprachen wie die obugrischen Sprachen in Nordwest-Sibirien und das Kurumba im Süden Indiens. Die Linguistin Professor Elena Skribnik will die obugrischen Sprachen möglichst umfassend digital katalogisieren und dokumentieren, der Ethnologe Ulrich Demmer dokumentiert Sprache aber auch Sitten und Bräuche des Volkes der Jenu Kurumba. Beide bewahren auf getrennten Wegen einen Teil des kulturellen Erbes der Menschheit.

    Lebenswissenschaften: Einbrechern das virulente Handwerk legen

    Lebenswissenschaften: Einbrechern das virulente Handwerk legen

    Noch immer können pathogene Viren nicht wirkungsvoll bekämpft werden. Der Virologe Professor Jürgen Haas möchte am Beispiel von humanen Herpesviren die komplexen molekularen Interaktionen zwischen Erreger und Wirt systematisch entschlüsseln. Wenn Forscher ein umfassendes Verständnis der Funktion viraler Bestandteile haben, können bessere therapeutische Ansätze gefunden werden, so seine Hoffnung.

    Naturwissenschaften: Licht am Ende des molekularen Tunnels

    Naturwissenschaften: Licht am Ende des molekularen Tunnels

    Das menschliche Auge ist ein äußerst komplexes und damit auch störanfälliges Organ. Bestimmte genetische Defekte in den Zapfen, einer Art von Sinneszellen in der Netzhaut, kann zu dem schweren Augenleiden Achromatopsie führen. Der Pharmakologe Professor Martin Biel hat im Tiermodell einen Weg gefunden, den defekten Abschnitt des Erbmoleküls DNA durch eine korrekte Kopie zu ersetzen und so den betroffenen Tieren das Sehen zu ermöglichen.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Mehr Struktur im Netz

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Mehr Struktur im Netz

    Was ein Wiki ist, wissen Online-Nutzer spätestens seit dem Siegeszug der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Ein Semantic Wiki dagegen ist erklärungsbedürftig. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung, die den Wiki-Gedanken mit den Vorzügen des semantischen Web kombiniert. Was darunter konkret zu verstehen ist und wie die Forschung auf diesem Gebiet voranschreitet, lässt sich an der Arbeit der Informatiker Professor François Bry und Klara Weiand beschreiben.

Top Podcasts In Education

112 For Din Økonomi
Female Invest
Lederens Dilemma
Børsen
Den Dyriske Time
Alexander Holm og Mathias Bondo Kim
Pædagogisk kvarter
Socialt Indblik
Ramt Af Stjernerne
Kristina Trolle
Flugten fra hamsterhjulet
Caroline Johansen

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

Rachel Carson Center (LMU RCC) - SD
Rachel Carson Center (RCC)
Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU
Ludwig-Maximilians-Universität München
Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich
Robert Brandom, Axel Hutter
MCMP – Logic
MCMP Team
LMU Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Vorlesungen und Vorträge
Professoren der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft