37 episodes

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Mit den Einsichten, dem Forschungsmagazin und dem Forschungsnewsletter, informiert die LMU aus erster Hand über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – fundiert und anschaulich, geschrieben von erfahrenen Wissenschaftsjournalisten. Einsichten – das Forschungsmagazin bietet detaillierte Information und optische Eleganz, Lesestoff und illustrative Bildstrecken, bringt lange Forschungs-Features, ausführliche Gespräche – und in jedem Heft einen thematischen Schwerpunkt.

Einsichten - Das Forschungsmagazin Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Education

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Mit den Einsichten, dem Forschungsmagazin und dem Forschungsnewsletter, informiert die LMU aus erster Hand über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – fundiert und anschaulich, geschrieben von erfahrenen Wissenschaftsjournalisten. Einsichten – das Forschungsmagazin bietet detaillierte Information und optische Eleganz, Lesestoff und illustrative Bildstrecken, bringt lange Forschungs-Features, ausführliche Gespräche – und in jedem Heft einen thematischen Schwerpunkt.

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2017

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2017

    Licht in der Welt • Die Welt im Zentrum • Stets die anderen • Umgehen mit einem Gefühl • Remixes der Religionen • Die Normen des Heiligen

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2016

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2016

    Gesund trotz HIV • Immunsystem: Die feinen Unterschiede • Entscheidung für den Eingriff

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2016

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2016

    Ankommen in der Zukunft • Grenzen überwinden • Das große Graben • Alles im Handel • Formeln des Fiebers • Erreger und Eroberer

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2015

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2015

    Ein starkes Stück Stoff • Das Kapital der Transparenz • Der Maßstab der Moral • Das Gesicht der Selbstinszenierung • Kontrollverlust • Die Magie des Materials

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2015

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2015

    Die unendliche Geschichte • Globus aus der Scheibe • Das Starterkit des Lebens • Eine Art Anfang • Der Hunger der Synapsen • Selbstredend • Die Räson des Reiches

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2014

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2014

    Die Welternährungslage hat sich aufs Ganze gesehen verbessert, das ist die gute Nachricht. Die Zahl der Hungernden ist gesunken, um knapp 40 Prozent weltweit seit 1990, bilanzierte kürzlich die Welthungerhilfe in ihrem neuesten Index, der unter anderem auf Daten der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beruht. Doch noch immer haben 800 Millionen Menschen nicht genug zu essen, das ist ein Zehntel der Weltbevölkerung. "Der Hunger ist ein paradigmatisches Beispiel dafür, wie notwendig es ist, Solidarität und Gerechtigkeit im globalen Maßstab neu zu denken", sagt Sozialethiker Markus Vogt. In dieser Einsichten-Ausgabe analysiert der LMU-Wissenschaftler, was der Begriff Gerechtigkeit für heutige Konfliktlagen noch leisten kann - angesichts von Globalisierung und Klimawandel. Volkswirt Uwe Sunde untersucht einen anderen Aspekt des sozialen Ausgleichs aus globaler Sicht - die Frage, wie sich Demokratie und Wohlstand wechselseitig stabilisieren. Und der Politikwissenschaftler Berthold Rittberger beleuchtet den Interessenausgleich innerhalb der EU und die Bedeutung der europäischen Rechtsprechung für die soziale Gerechtigkeit in der Gemeinschaft und den einzelnen Mitgliedstaaten.
    Was das "Gebot der Gerechtigkeit" bedeutet, hinterfragen LMUWissenschaftler auch für andere Bereiche der Gesellschaft: Der Ökonom Ludger Wößmann macht Vorschläge dafür, wie unser Bildungssystem nicht nur effizienter, sondern auch chancengerechter
    sein könnte. Die Soziologin und Genderforscherin Paula-Irene Villa zeigt, was Geschlechterunterschiede heute noch ausmachen, Jurist Ralf Kölbel bewertet unter anderem die Praxis des Deals im Strafprozess.
    Und Philosoph Julian Nida-Rümelin schließlich fragt mit den Theoretikern der Gerechtigkeit nach der Moral der Märkte.

Top Podcasts In Education

112 For Din Økonomi
Female Invest
Lederens Dilemma
Børsen
Den Dyriske Time
Alexander Holm og Mathias Bondo Kim
Bevidst Ubevidst
ALT for damerne
Flugten fra hamsterhjulet
Caroline Johansen
Ramt Af Stjernerne
Kristina Trolle

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

Rachel Carson Center (LMU RCC) - SD
Rachel Carson Center (RCC)
Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU
Ludwig-Maximilians-Universität München
Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich
Robert Brandom, Axel Hutter
MCMP – Logic
MCMP Team
LMU Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Vorlesungen und Vorträge
Professoren der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft