86 episodes

Positiv korreliert- aber was bedeutet das eigentlich?
Diese Frage stellen sich Kai und Luise in ihrem Podcast über psychologische Forschung.
In Staffel 1 beschäftigen wir uns mit den einzelnen Bausteinen der Statistik und Forschungsmethodik in der Psychologie. Kann da nicht jede:r alles reininterpretieren? - Leider nicht, aber wir können das lernen.
Staffel 2 macht den Schritt in der Praxis: Wir beschäftigen uns jede Folge mit einem Paper und schauen uns spannende statistische Methoden an, fragen uns, warum wir so viel arbeiten und geben Tipps an Euch!
Wir freuen uns darauf!

Stay positive!

Positiv korreliert Luise Hönig und Kai Krautter

    • Science

Positiv korreliert- aber was bedeutet das eigentlich?
Diese Frage stellen sich Kai und Luise in ihrem Podcast über psychologische Forschung.
In Staffel 1 beschäftigen wir uns mit den einzelnen Bausteinen der Statistik und Forschungsmethodik in der Psychologie. Kann da nicht jede:r alles reininterpretieren? - Leider nicht, aber wir können das lernen.
Staffel 2 macht den Schritt in der Praxis: Wir beschäftigen uns jede Folge mit einem Paper und schauen uns spannende statistische Methoden an, fragen uns, warum wir so viel arbeiten und geben Tipps an Euch!
Wir freuen uns darauf!

Stay positive!

    5.12 MEGA-Studien - mega Erfolg?

    5.12 MEGA-Studien - mega Erfolg?

    Diese Folge stellt Kai Luise eine Mega-Studie vor, wie der Name es sagt ist es eine Studie aus "mega vielen" Studien. All diese Studien befassen sich damit, welche Interventionen Menschen motivieren mehr Sport zu treiben. Insgesamt werden 54 Interventionen, wie Geld, Psychoedukation, soziale Motivation besprochen. Getestet wurden sie an über 61 000 Menschen - eben "mega" viele.

    Wenn ihr wissen wollt, was Menschen motiviert Sport zu treiben und warum Megastudien so viel sagen, hört rein.



    Stay positive!

    Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig



    Quelle:

    Milkman, K. L., Gromet, D., Ho, H., Kay, J. S., Lee, T. W., Pandiloski, P., ... & Duckworth, A. L. (2021). Megastudies improve the impact of applied behavioural science. Nature, 600(7889), 478-483.

    • 29 min
    5.11 Vom Bedürfnis Dazuzugehören

    5.11 Vom Bedürfnis Dazuzugehören

    Menschen marginalisierter Gruppen fühlen sich häufiger in ihrer Identität bedroht. Diese Bedrohung hat zwei Konsequenzen: Das Gefühl ausgeschlossen zu sein und das fehlende Gefühl der Zugehörigkeit. Klingt als wäre es genau das Gleiche? Die psychologische Forschung zeigt: Ausgeschlossen fühlt sich eine Person, die aktiv von anderen Ausgrenzung erfährt, zum Beispiel durch Ignoranz. Das Gefühl nicht zugehörig zu sein kann schon ohne solche negativen Erlebnisse passieren, wenn die eigene Identität nicht in die Gruppe passt, in der man sich grad befindet. Wozu beides führt und noch wichtiger, wie wir solche Gefühle bei uns und anderen verhindern können, diskutieren Kai und Luise in dieser Folge.

    Stay positive!

    Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig



    Quelle:

    Slepian, M. L., & Jacoby-Senghor, D. S. (2021). Identity threats in everyday life: Distinguishing belonging from inclusion. Social Psychological and Personality Science, 12 (3), 392–406.

    • 32 min
    5.10 Was hilft gegen Angst vor Statistik - mit Melanie

    5.10 Was hilft gegen Angst vor Statistik - mit Melanie

    Statistik ist wohl das Fach in der Universität, das den meisten Menschen Angst bereitet. Warum ist das so und was kann man dagegen tun? Melanie kennt die Antwort darauf. Sie gibt Kurse an Menschen, die mit besonders großer Angst vor Statistik ins Studium starten. Sie ist Psychologin, super in Statistik, SPSS-Fan und wie sie sagt "Mathe-Deppin". Gemeinsam mit Kai und Luise sprechen sie darüber, wie man einen Zugang zu Statsitik bekommen kann und warum Statistik etwas ganz anderes als Mathe ist. Und warum haben Frauen eigentlich mehr Angst als Männer?

    Stay positive!

    Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

    Gästin: Melanie Paul

    mehr zu Melanie und ihr Buch findet ihr hier:

    https://www.statistikpsychologie.de/

    • 35 min
    5.09 Beschenkt werden oder Schenken?

    5.09 Beschenkt werden oder Schenken?

    Gebt ihr lieber Geld für andere oder für euch aus? – Auf diese Frage wurde in der Psychologie lange mit einem bekannten Paper eingegangen. Laut diesem Paper geben wir lieber Geld für andere aus, besonders für den „guten Zweck“. In einem Registered Report wurde diese Annahme nochmal untersucht und diesen schauen sich Kai und Luise in der heutigen Folge genauer an.
    In der neuen Untersuchung, wurden zwei Experimente durchgeführt. (1) Menschen wurden gefragt, ob sie Geld eines Experimentes geschenkt haben wollen oder lieber spenden wollen. (2) Die Versuchspersonen sollten detailliert beschreiben, wann sie das letzte Mal Geld für sich versus andere ausgegeben haben. Interessanterweise sind die Ergebnisse hier anders als noch einige Jahre zuvor… Wann sich Geld ausgegeben nun also am besten anfühlt erfahrt ihr in der Folge!

    Stay positive!
    Musik: Stephan Schiller
    Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
    Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


    Quelle: Aknin, L. B., Dunn, E. W., Proulx, J., Lok, I., & Norton, M. I. (2020). Does spending money on others promote happiness?: A registered replication report. Journal of Personality and Social Psychology, 119(2), e15.

    • 28 min
    5.08 Sprechen mit Fremden

    5.08 Sprechen mit Fremden

    Ob Ersti-Woche, an der Bushaltestelle, oder erste Arbeitstag oder auf einer Party - alle Menschen kommen immer wieder ins Gespräch mit Fremden. Trotzdem werden Kontakte mit Fremden eher vermieden. Vor einem Gespräch berichten Menschen von Unlust oder sogar Angst, wenn sie auf Fremde treffen. Im heutigen Paper geht es besonders um drei Ängste im Kontakt mit Fremden: (1) Angst davor die Konversation nicht zu mögen, (2) Angst nicht gut kommunizieren zu können und (3) die Angst einander nicht zu mögen. Kai und Luise besprechen warum Menschen Angst vor Gesprächen mit Fremden haben, ob sich die Abneigung bewahrheitet und ob Interventionen helfen. Denn eins ist klar: Nicht immer können wir Kontakt mit Fremden umgehen. Wie gehen wir also am einfachsten in solche Gespräche?

    Stay positive!



    Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

    Quelle:Sandstrom, G. M., & Boothby, E. J. (2021). Why do people avoid talking to strangers? A mini meta-analysis of predicted fears and actual experiences talking to a stranger. Self and Identity, 20(1), 47-71.

    • 30 min
    5.07 Wir lieben Addition und hassen Subtraktion

    5.07 Wir lieben Addition und hassen Subtraktion

    Wir lieben Addition, aber keine Subtraktion – wenn wir etwas besser machen wollen, packen wir lieber etwas drauf. Diese Überlegung machte ein Autor des Papers der heutigen Folge beim Lego-Spielen mit seinem Sohn. Während er versuchte einen Turm durch mehr Steine zu stabilisieren, nahm sein Sohn einen Stein vom Turm weg und siehe da: Der Turm war stabil. Luise und Kai kennen dieses Phänomen vom Schreiben von Texten. Wenn eine Hausarbeit noch nicht perfekt klingt, neigen Menschen dazu eher einen Satz mehr zu formulieren,
    als einen wegzunehmen. In der heutigen Folge geht es um verschiedene Experimente, die genau das zeigen. Es geht um Perfektionismus, und das Streichen und darum, was wir uns von Kindern beim Legospielen abschauen sollten.

    Stay positive!

    Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise HönigQuelle: Adams, G. S., Converse, B. A., Hales, A. H., & Klotz, L. E. (2021). People systematically overlook subtractive changes. Nature, 592(7853), 258-261.

    • 28 min

Top Podcasts In Science

24 spørgsmål til professoren
Weekendavisen
Hva så?! forklarer alt
Christian Fuhlendorff
Videnskab fra vilde hjerner
Niels Bohr Institutet · Københavns Universitet
The Habitat
Gimlet
Information forklarer klimaet
Dagbladet Information
Periodisk
RAKKERPAK

You Might Also Like

Psychologie-lernen.de
Dipl. Psych. Eskil Burck
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht