14 episodes

PsychKnowledge ist der Lernpodcast der Euro-FH zu aktuellen Themen aus der Psychologie. In spannenden Interviews mit Expertinnen und Experten verknüpfen wir Grundlagenwissen mit Anwendungswissen, um die Theorien und Modelle der Psychologie greifbarer zu machen. Dabei kommen auch immer wieder Absolventinnen und Absolventen der Euro-FH zu Wort, deren Abschlussarbeiten innovative Themen aufgreifen und zukunftsweisende Forschungsergebnisse präsentieren.

PsychKnowledge ist ein inspirierender Podcast für alle, die sich für Psychologie interessieren oder ihre Kenntnisse aus dem Psychologie-Studium vertiefen möchten.

PsychKnowledge Dr. Franziska Czens, Prof. Dr. Madiha Rana

    • Science

PsychKnowledge ist der Lernpodcast der Euro-FH zu aktuellen Themen aus der Psychologie. In spannenden Interviews mit Expertinnen und Experten verknüpfen wir Grundlagenwissen mit Anwendungswissen, um die Theorien und Modelle der Psychologie greifbarer zu machen. Dabei kommen auch immer wieder Absolventinnen und Absolventen der Euro-FH zu Wort, deren Abschlussarbeiten innovative Themen aufgreifen und zukunftsweisende Forschungsergebnisse präsentieren.

PsychKnowledge ist ein inspirierender Podcast für alle, die sich für Psychologie interessieren oder ihre Kenntnisse aus dem Psychologie-Studium vertiefen möchten.

    Folge 14: Diagnostik auf Augenhöhe

    Folge 14: Diagnostik auf Augenhöhe

    In dieser Folge erklärt und die Psychologin Dr. Anke Terörde-Wilde was die Vor- und Nachteile systemischer Eignungsdiagnostik und Personalauswahl sind und wo dieser wertschätzende Ansatz vielleicht auch seine Grenzen hat.

    • 23 min
    Folge 13: Kann man Resilienz lernen?

    Folge 13: Kann man Resilienz lernen?

    In dieser Folge gibt uns die Psychologin Lara Westemeyer einen Einblick in ihre Forschung mit MS-Erkrankten. Lara war Teil eines Forschungsprojekts der Euro-FH, das sich mit der Testung von Interventionen zur Förderung der Resilienz befasst. Dabei konnte sie zeigen, dass ein Online-Training zur Resilienzförderung auch bei chronisch erkrankten Personen, speziell bei MS-Patienten, zu einer Reduzierung der Belastung führen kann. Ihre Ergebnisse wurden in einem englischsprachigen Fachjournal veröffentlicht, während sie bereits in Zusammenarbeit mit der Euro-FH ihre Promotion in diesem Forschungsbereich vorantreibt. Im Podcast ordnet Lara das Konstrukt psychologisch ein und zeigt die praktische Bedeutung der aktuellen Forschung.

    • 25 min
    Folge 12: Warum wird man eigentlich kriminell?

    Folge 12: Warum wird man eigentlich kriminell?

    In dieser Folge gibt uns Prof. Dr. des. Lars Riesner eine Einführung in die Rechtspsychologie. Er zeigt die Unterschiede in den Fachbereichen der Kriminal- und Forensischen Psychologie und führt Grundbegriffe der Rechtspsychologie ein. Danach schauen wir auf die Frage, wie wird man eigentlich kriminell? Und was kann präventiv getan werden, um Kriminalität zu verhindern?

    • 26 min
    Folge 11: Ich hör True Crime! Und du?

    Folge 11: Ich hör True Crime! Und du?

    In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Deborah von Haxthausen über das Phänomen des True Crime-Genre. Sie erklärt, was genau darunter eigentlich zu fassen ist und welche psychologischen Auswirkungen das Hören haben kann. Außerdem erklärt Sie uns, welchen Zusammenhang der Konsum mit den Persönlichkeitsmerkmalen Sensation Seeking und Epathie hat.

    • 19 min
    Folge 10: Krank zur Arbeit, na und?

    Folge 10: Krank zur Arbeit, na und?

    In dieser Folge sprechen wir mit der Arbeits- und Organisationspsychologin Prof Dr. Miriam Hägerbäumer darüber, warum Menschen krank zur Arbeit gehen und darüber, welche Folgen für Sie selbst aber auch für das Unternehmen dadurch entstehen. Miriam definiert Präsentismus und zeigt auch auf, wie komplex dieses Thema insbesondere beim Remote Arbeiten zu fassen ist.

    • 24 min
    Folge 9: Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit

    Folge 9: Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit

    In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Janika Schell, die sich aufgrund ihrer eigenen Biografie zur Aufgabe gemacht hat, den Selbstwert anderer zu verbessern. Sie definiert für uns die psychologischen Konstrukte und gibt praktische Tipps, um den eigenen Selbstwert zu verbessern.

    • 21 min

Top Podcasts In Science

24 spørgsmål til professoren
Weekendavisen
Hva så?! forklarer alt
Christian Fuhlendorff
Information forklarer klimaet
Dagbladet Information
KRANIEBRUD
Radio4
Videnskab fra vilde hjerner
Niels Bohr Institutet · Københavns Universitet
Supertrends
24syv

You Might Also Like