14 episodes

«Regional Diagonal»: Typisch für die Region – exemplarisch für die Schweiz. Die Sendung wählt regionale Themen für ein überregionales Publikum aus und ordnet sie ein. Montag bis Freitag im Nachrichtenformat, am Wochenende als Magazin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regional Diagonal Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • News

«Regional Diagonal»: Typisch für die Region – exemplarisch für die Schweiz. Die Sendung wählt regionale Themen für ein überregionales Publikum aus und ordnet sie ein. Montag bis Freitag im Nachrichtenformat, am Wochenende als Magazin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Regional Diagonal vom 01.06.2024

    Regional Diagonal vom 01.06.2024

    Die Non-Profit-Organisation Zeitgut Luzern gilt als Pionierin in der Förderung der Nachbarschaftshilfe. Seit 10 Jahren ist sie erfolgreich unterwegs. Im vergangenen Jahr hat die Genossenschaft 150 Neumitglieder gewonnen – darunter auffallend viele Junge. Die Generation Z unterstützt ältere Menschen.

    Weitere Themen

    BS Das neue Blindenheim – was müssen Räume für Sehbehinderte bieten
    [00:03:55] Räume, die unterschiedlich tönen: mehr oder weniger hallend oder dumpf. Diese Räume gibt es im Neubau des Basler Blindenheims. Sie sind den Bedürfnissen ihrer Bewohnenden angepasst – hundert blinde oder sehbehinderte Menschen. Damit sich diese nicht nur gut zurechtfinden im neuen Daheim, sondern auch möglichst wohl, gibt es an den Wänden besondere Bilder. Anstatt zu schauen, kann man sie auch hören. Das tönende Heim für nicht sehende Menschen.

    FR Gruyère Space Programm - mehr als eine Spielerei
    [00:06:25] Raumfahrt im Freiburger Greyerzerland? Tatsächlich gibt es dort zwischen den Freiburger Voralpen einen Verein mit dem Namen Gruyère Space Program. In diesem Verein sind junge Studierende mit dem einen Ziel: Eine kleine Rakete bauen, die wirklich abhebt und die Erdanziehung überwindet. Seit drei Jahren sind die jungen Ingenieure und Raketenwissenschafterinnen an der Arbeit. Ihre Metall-Rakete haben sie gebaut. Aktuell führen sie für den finalen Start die letzten Tests durch. Was ist dort in der Kiesgrube abgegangen?

    SO Der Kantigeist in den Kellern des Schulhauses
    [00:09:00] Wilhelm Kaiser war ein Astronom, der ab den 1950er Jahren im Keller der Kanti Solothurn hauste. Er lebte während 27 Jahren auf einem Feldbett zwischen Aktenbergen. Er verliess den Keller nur selten und ernährte sich hauptsächlich von Haferbrei. Im zweiten Untergeschoss versuchte Kaiser mit seinen Forschungen die Astronomie auf den Kopf zu stellen. Vor 40 Jahren starb er und lebt seither als Kantigeist in den Köpfen der Schüler- und Lehrerschaft weiter. Eine Klasse hat intensiv über ihn recherchiert und ihm jetzt ein Buch gewidmet.

    ZH Tauchen ohne Sauerstoffflasche – nach elf Weltrekorden ist Schluss
    [00:12:10] Der Zürcher Peter Colat kann so lange unter Wasser die Luft anhalten wie sonst kaum jemand auf der Welt. Im Freitauchen hat er fast ein Dutzend Weltrekorde aufgestellt. Zuletzt tauchte er im Februar 106 Meter weit in einem eiskalten Bergsee ohne Neoprenanzug und ohne Flossen. Er kann über 15 Minuten lang ohne Luft holen unter Wasser bleiben – auch das ist Rekord. Nun hört er nach fast 30 Jahren mit dem Wettkampfsport auf. Mit 52 Jahren sei er langsam zu alt dafür. Das Porträt. Weitere Themen: Das Magazin - Mehr Junge unterstützen ältere Menschen im Alltag

    • 15 min
    Regional Diagonal vom 31.05.2024

    Regional Diagonal vom 31.05.2024

    Beim Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs in Basel gibt es zum Beispiel Lieferverzögerungen. Das ist schon länger bekannt. Nun sind neue Probleme aufgetaucht. Es ist Wasser ins Kellergeschoss des Neubaus eingedrungen. Schimmel hat sich gebildet, wie der Kanton sagt.

    Weitere Themen: 

    * GE: Der Genfer Autosalon findet nicht mehr statt. 
    * BS: Die Grossveranstaltung «Totentanz zu Basel» ist abgesagt wegen geringer Ticketnachfrage. 
    * AG: Ein Beizli-Fest wechselt kurzfristig den Standort - wegen eines seltenen Vogels.  Weitere Themen: BS: Wasser im Keller des Museum-Neubaus

    • 6 min
    Regional Diagonal vom 30.05.2024

    Regional Diagonal vom 30.05.2024

    Die Stadt Aarau möchte an der Aare verschiedene neue Einstiegsplattformen realisieren, um den Bewohnerinnen das Aarebaden zu ermöglichen. Nun gibt es aber Einsprachen. Es sei zu gefährlich, finden einige Anwohner. Vor allem wegen des Stromkraftwerks in der Nähe. Auch der Kanton hat reagiert.

    Weiter in der Sendung:

    * VS: Mann stirbt an Fronleichnamsprozession wegen Zwischenfall mit einer Kanone.
    * SH: Schaffhauser Regierung reagiert auf Kritik an Polizei und Staatsanwaltschaft.
    * SH: Museum zu Allerheiligen holt uralten verhökerten Silberpokal teuer zurück. Weitere Themen: AG: Widerstand gegen Bade-Stege der Stadt Aarau

    • 6 min
    Regional Diagonal vom 29.05.2024

    Regional Diagonal vom 29.05.2024

    Die Gemeinden Murgenthal und Rothrist AG wollen sich weiter gegen den Bau eines Lidl-Verteilzentrums in Roggwil BE wehren. Nach einem Urteil des Berner Verwaltungsgerichts ziehen die beiden Nachbargemeinden ihre Beschwerde ans Bundesgericht weiter.

    Ausserdem: 

    * Eichenprozessionspinner: 18 Baselbieter Schulkinder im Spital 
    * Städte Basel, Bern und Zürich beerdigen gemeinsame ÖV-App 
    * Viel Schnee in den Bergen: VS Polizei warnt  Weitere Themen: Aargauer Gemeinden wehren sich gegen Verteilzentrum in Roggwil BE

    • 6 min
    Regional Diagonal vom 28.05.2024

    Regional Diagonal vom 28.05.2024

    Seit 20 Jahren plant das Wallis die 3. Rhonekorrektion - viele sprechen von einem Jahrhundertprojekt. Teile davon sind oder werden bereits umgesetzt. Nun will der Kanton aber über die Bücher und neu planen: Das aktuelle Projekt sei ein Fünfsterne-Projekt und übertrieben. Das zeige eine Studie.

    Ausserdem: 

    * Tessiner Parlament bewilligt 60 Millionen Franken für Textilzentrum in Chiasso 
    * St. Gallen holt Tramprojekt aus der Schublade Weitere Themen: Mega-Projekt Rhonekorrektion: Kanton Wallis will über die Bücher

    • 6 min
    Regional Diagonal vom 27.05.2024

    Regional Diagonal vom 27.05.2024

    Im letzten Jahr waren die Wildschweinschäden vergleichsweise gering. Im Kanton Aargau waren es um 300'000 Franken, im Kanton Solothurn um 50'000 Franken. Das liege daran, dass es auch weniger Wildschweine gebe, heisst es auf den Jagd-Ämtern in beiden Kantonen. 

    Weiter in der Sendung:

    * Pro Palästina Besetzungen an der Uni Basel: Polizei räumt Uni zum zweiten Mal.
    * TG: Die Bergung des Dampfschiffes Säntis ist erneut gescheitert.  Weitere Themen: AG/SO Deutlich weniger Schäden durch Wildschweine

    • 5 min

Top Podcasts In News

Q&CO på B.T.
B.T.
Genstart
DR
The Rest Is Politics
Goalhanger Podcasts
Borgerlig Tabloid
B.T.
Stjerner og striber
DR
Lyssky
DR

You Might Also Like

Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Samstagsrundschau
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)