55 episodes

Der Podcast erzählt von Verbrechen in der Schweizer Geschichte. Die Historikerin Nicole Billeter berichtet über Fälle aus den verschiedensten Jahrhunderten.


☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»

www.historisch.ch

True Crime historisch Nicole Billeter

    • True Crime

Der Podcast erzählt von Verbrechen in der Schweizer Geschichte. Die Historikerin Nicole Billeter berichtet über Fälle aus den verschiedensten Jahrhunderten.


☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»

www.historisch.ch

    53. Peter von Hagenbach: Kriegsverbrechen

    53. Peter von Hagenbach: Kriegsverbrechen

    Vor genau 550 Jahren wurde zum ersten Mal ein Kriegsherr für die Verbrechen seiner Krieger vor Gericht gezogen und verurteilt. Der Prozess gegen Peter von Hagenbach hat in juristischen Kreisen eine grosse Bedeutung.

     

    Literatur (Auswahl):

    Gordon, Gregory S. The Trial of Peter von Hagenbach. In: The Hidden Histories Of War Crimes Trials. Oxford, 2013.

    Sieber-Lehmann, C. Eine bislang unbekannte Beschreibung des Prozesses gegen Peter von Hagenbach. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 1993.

     

    Dr. Nicole Billeter   ***   www.historisch.ch   ***   true_crime@historisch.ch

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»

    • 21 min
    52. Marie Jeanneret: Giftmorde

    52. Marie Jeanneret: Giftmorde

    Wenn die junge Krankenwärterin vor Ort war, häuften sich merkwürdige Krankheitsverläufe ihrer Patient:innen. Nach Verabreichung von Tee, Tropfen oder Bonbons wurden
    kerngesunde Menschen krank und starben im schlimmsten Falle nach kurzer Zeit. Oft hatte die Krankenpflegerin deren Tod mit verstörender Genauigkeit vorausgesagt. Ihr wurden schliesslich sechs Giftmorde nachgewiesen.

     

    Literatur und Quellen (Auswahl):

    Der Bund, NZZ, La tribune de Genève: November bis Dezember 1868 und April 1884.

    [Anonym] Affaire Jeanneret. In: Le conteur vaudois: journal de la Suisse romande, 1868, Heft 50.

    Barras, Vincent. Péripéties genevoises de la psychiatrie légale fin-de-siècle. In: Gesnerus: Swiss Journal of the history of medicine and sciences, 1991, Heft 3-4.

    Marie Jeanneret. Giftmord. Genf. 1868. In: Gayot, François de Pitaval, u.a. Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Teile 41-42. O.O. 1870.



    Dr. Nicole Billeter   ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   ⁠true_crime@historisch.ch⁠

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»

    • 27 min
    51. Peter Cunert: Wettervorhersagen

    51. Peter Cunert: Wettervorhersagen

    Ein Luzerner Eremit konnte aufgrund von Wolkenformationen, Regenbogen, aber auch aufgrund von alten Bauernregeln das Wetter voraussagen. Er fühlte sich verpflichtet, kommende drohende Kälte- oder Dürreperioden öffentlich kundzutun. Das gefiel der Obrigkeit gar nicht, denn solches machte das Volk unruhig; dem Waldbruder musste Einhalt geboten werden.

     

    Literatur:

    Jäggi, Stefan. Waldbruder, Prophet, Astrologe: ein Luzerner Eremit am Ende des 16. Jahrhunderts. In: Der Geschichtsfreund, 2005, 158.

    Lütolf, Alois. Sagen, Bräuche und Legenden aus den fünf Orten Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. Luzern, 1865.

    Pfister, Christian. Renward Cysat – ein «interdisziplinärer» Pionier der Klimaforschung im Alpenraum. In: Der Geschichtsfreund, 2013, 166.



    Dr. Nicole Billeter   ***   www.historisch.ch   ***   true_crime@historisch.ch

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»

    • 21 min
    50. David Frankfurter: Mord (2/2)

    50. David Frankfurter: Mord (2/2)

    Im Prozess gegen David Frankfurter legte die Verteidigung eine überwältigende Aufstellung von Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung im Reich dar, gestützt von Zeugenaussagen. Entsetzen machte sich breit - leider aber konnte die Tat den Lauf der Geschichte nicht aufhalten.

     

    Quellen (Auswahl):

    Flükiger, Ernst. Die Schweiz im Jahre 1936. In: St. Galler Jahresmappe, 1937.

    Der Bund, NZZ, Bündner Zeitung vom Dezember 1936.

     

    Literatur (Auswahl):

    Felz, S. David Frankfurter. In: Lexikon der Politischen Strafprozesse.

    Ders. Der Mordprozess 1936 in Chur gegen David Frankfurter. In: Legal Tribune Online, 18.12.2021.

    Ders. Staatsnothilfe und politischer Mord? Die Femeprozesse und der Gustloff-Prozess aus Sicht des Rechtsanwalts Friedrich Grimm. In: forum historiae iuris.

    Grass, Günther. Im Krebsgang. Göttingen, 2002.

    Kaufmann, Tabea. Alltägliche Koexistenz: die NSDAP Stützpunktgruppe Brugg. In: Argovia, 2011.

    Kellerhoff, S.F. Wie ein Jude Hitlers Statthalter erschoss. In: Welt, 29.4.2013.

    Saurer, Andreas. Gustloff-Attentäter David Frankfurter. In: Bündner Monatsblatt, 1996, 1.

    Peterhans, Thomas. Politische Säuberungen in Graubünden. In: Bündner Monatsblatt, 2006, 4.

    Schreiner, Andreas. «Ich tötete einen Nazi. In: NZZ, 21.11.2022.



    Dr. Nicole Billeter   ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   ⁠true_crime@historisch.ch⁠

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»

    • 14 min
    49. David Frankfurter: Mord (1/2)

    49. David Frankfurter: Mord (1/2)

    Vor genau 88 Jahren erschoss ein jüdischer Student auf schweizerischen Boden einen NS-Funktionär und schuf damit einen Märtyrer im sogenannten Dritten Reich. Sein Prozess ging in die Geschichte ein.

     

    Quellen (Auswahl):

    Brief von Dichtinger an BR Motta, abrufbar: www.dodis.ch/46125

    Flükiger, Ernst. Die Schweiz im Jahre 1936. In: St. Galler Jahresmappe, 1937.

    Der Bund, NZZ, Bündner Zeitung vom Dezember 1936.

     

    Literatur (Auswahl):

    Felz, S. David Frankfurter. In: Lexikon der Politischen Strafprozesse.

    Ders. Der Mordprozess 1936 in Chur gegen David Frankfurter. In: Legal Tribune Online, 18.12.2021.

    Ders. Staatsnothilfe und politischer Mord? Die Femeprozesse und der Gustloff-Prozess aus Sicht des Rechtsanwalts Friedrich Grimm. In: forum historiae iuris.

    Grass, Günther. Im Krebsgang. Göttingen, 2002.

    Kaufmann, Tabea. Alltägliche Koexistenz: die NSDAP Stützpunktgruppe Brugg. In: Argovia, 2011.

    Kellerhoff, S.F. Wie ein Jude Hitlers Statthalter erschoss. In: Welt, 29.4.2013.

    Saurer, Andreas. Gustloff-Attentäter David Frankfurter. In: Bündner Monatsblatt, 1996, 1.

    Peterhans, Thomas. Politische Säuberungen in Graubünden. In: Bündner Monatsblatt, 2006, 4.

    Schreiner, Andreas. «Ich tötete einen Nazi. In: NZZ, 21.11.2022.

    Dr. Nicole Billeter   ***   www.historisch.ch   ***   true_crime@historisch.ch

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»

    • 19 min
    48. Johannes Rechsteiner: Vorsätzlicher Totschlag

    48. Johannes Rechsteiner: Vorsätzlicher Totschlag

    In unserem ersten Fall des Jahres spielt Aberglaube eine grosse Rolle. Auch noch vor gut hundert Jahren war man davor nicht gefeit – er führte im Fall eines Ehepaares zu einem gewaltsamen Tod.

     

    Quelle und Literatur (Auswahl):

    Bachhiesl, Sonja. Krimineller Aberglaube um 1900. In: Archiv für Kriminologie, 2012.

    Hellwig, Albert. Archivalische Studien über kriminellen Aberglauben in der Schweiz. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 1910, 14.

    Ders. Die Beziehungen zwischen Aberglauben und Strafrecht. In: ebd, 1906, 10.

    Rorschach, H. Ein Mord aus Aberglauben. In: Schweizer Volkskunde, 1920, 4-8.

     

    Dr. Nicole Billeter   ***   www.historisch.ch   ***  true_crime@historisch.ch

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»

    • 16 min

Top Podcasts In True Crime

Manden fra Korsør
Sjællandske Nyheder
Kuper Island
CBC
Mørkeland
Camilla og Kristine
Strafbart
TV2 ØST
Danske Kriminalsager
RadioPlay
True Story
Martin Hylander

You Might Also Like

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
Nicole Billeter
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Verbrechen der Vergangenheit
RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
HerStory - Geschichte(n) von Frauen und Queers
Jasmin Lörchner