6 episodes

„Was ist Natur?“ – Elementare Kräfte, die Leben ermöglichen oder auch zerstören? Unbebautes Land, Maisfelder, sich selbst überlassene Gebiete in Städten oder am Rand von Flughäfen? Eine trillernde Lerche oder auch eine Mikrobe? Der Versuch, eine Antwort zu finden, wirft eher neue Fragen auf. Nur eins scheint klar: Reden wir von Natur, reden wir auch immer vom Verhältnis des Menschen zur Welt. Der Podcast „Was ist Natur?“ des Museums Sinclair-Haus beantwortet die Frage nicht. Stattdessen nimmt die Journalistin Bianca Schwarz Sie mit zu Menschen, die sich auf vielfältige Weise mit dieser Frage beschäftigen. Sie spricht mit Biologen, Ökologen und Kulturwissenschaftlern über Pflanzen und Tiere, über Wildnis und Menschen, über Schottergärten, über Technik und Kultur und wie das alles miteinander zusammenhängt. Auf ihrer Spurensuche findet sie seltene Vögel am größten Verkehrsknotenpunkt Europas, Wildnis in der Großstadt oder einen ganzen Kosmos in einem Teelöffel Erde – und entdeckt dabei immer neue Facetten unserer Verständnisse von „Natur”.

Was ist Natur?
Ein Podcast in sechs Folgen
Konzept und Redaktion: Kathrin Meyer und Claudia Praml
Layout/Producing: Gregor Praml
Moderation, Interviews, Producing: Bianca Schwarz (Folge 1-3)
Interviews, Redaktion: Regina Oehler (Folge 4-6)


Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus für die Stiftung Kunst und Natur, 2020/21

Was ist Natur‪?‬ Museum Sinclair-Haus, Stiftung Kunst und Natur

    • Society & Culture

„Was ist Natur?“ – Elementare Kräfte, die Leben ermöglichen oder auch zerstören? Unbebautes Land, Maisfelder, sich selbst überlassene Gebiete in Städten oder am Rand von Flughäfen? Eine trillernde Lerche oder auch eine Mikrobe? Der Versuch, eine Antwort zu finden, wirft eher neue Fragen auf. Nur eins scheint klar: Reden wir von Natur, reden wir auch immer vom Verhältnis des Menschen zur Welt. Der Podcast „Was ist Natur?“ des Museums Sinclair-Haus beantwortet die Frage nicht. Stattdessen nimmt die Journalistin Bianca Schwarz Sie mit zu Menschen, die sich auf vielfältige Weise mit dieser Frage beschäftigen. Sie spricht mit Biologen, Ökologen und Kulturwissenschaftlern über Pflanzen und Tiere, über Wildnis und Menschen, über Schottergärten, über Technik und Kultur und wie das alles miteinander zusammenhängt. Auf ihrer Spurensuche findet sie seltene Vögel am größten Verkehrsknotenpunkt Europas, Wildnis in der Großstadt oder einen ganzen Kosmos in einem Teelöffel Erde – und entdeckt dabei immer neue Facetten unserer Verständnisse von „Natur”.

Was ist Natur?
Ein Podcast in sechs Folgen
Konzept und Redaktion: Kathrin Meyer und Claudia Praml
Layout/Producing: Gregor Praml
Moderation, Interviews, Producing: Bianca Schwarz (Folge 1-3)
Interviews, Redaktion: Regina Oehler (Folge 4-6)


Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus für die Stiftung Kunst und Natur, 2020/21

    Folge 6: Ist Giersch begehrenswert?

    Folge 6: Ist Giersch begehrenswert?

    Im Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Regina Oehler erzählt Jan Wagner, warum Pflanzen für ihn oft der Ausgangspunkt seiner Arbeit als Lyriker sind, wie seine Arbeit seinen Blick auf Natur schärft und verändert, wie sich im scheinbar Einfachen und Geringen komplexeste Zusammenhänge zeigen können. Und warum die Biodiversitätskrise uns alle nervös machen sollte.

    • 36 min
    Folge 5: Sind Wiesen unbezahlbar?

    Folge 5: Sind Wiesen unbezahlbar?

    Im Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Regina Oehler erklärt Katja Heubach, was sie von dem Versuch hält, mit Hilfe des Konzepts der „Ökosytemdienstleistungen“ der Natur Preisschilder umzuhängen. Und sie erzählt, wie sie gemeinsam mit anderen gegen den rasanten Verlust an Biodiversität kämpfen(?) und dabei Kunst und Natur zusammenbringen will.

    • 47 min
    Folge 4: Sind Bäume intelligent?

    Folge 4: Sind Bäume intelligent?

    Bäume schweigen nicht, nur weil wir sie nicht sprechen hören. Davon ist Dr. Solvejg Nitzke überzeugt. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin geht an der Technischen Universität Dresden den verzweigten Beziehungen zwischen Bäumen, Menschen und Texten nach. Mit der Wissenschaftsjournalistin Regina Oehler spricht sie darüber, wie sie so ‚unseren‘ zerstörerischen Umgang mit Natur in den Blick bekommt. Was die Klimakrise und die Biodiversitätskrise mit der Art und Weise zu tun haben, wie wir über Natur sprechen und schreiben. Solvejg Nitzke erzählt, wie Nature Writing dabei hilft, die Welt zu erkunden. Und was wir gewinnen können, wenn wir unsere ‚Pflanzenblindheit‘ ablegen. Wie wäre es, schlägt sie vor, einmal für einen Moment die Rollen zu tauschen und zu versuchen, mit Bäumen und wie Bäume zu denken?


    Was ist Natur?
    Folge 4-6 der Podcastreihe zur Ausstellung
    Konzept: Kathrin Meyer und Claudia Praml
    Redaktion, Interviews: Regina Oehler
    Layout/Produktion: Gregor Praml
    Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus
    für die Stiftung Kunst und Natur, 2021

    • 42 min
    Folge 3: Das Mikroversum in, auf und um uns

    Folge 3: Das Mikroversum in, auf und um uns

    Wir müssen nicht ins All blicken, um unbekannte Weiten zu entdecken. Wir finden sie in uns, auf uns, unter unseren Füßen: Mikroben. Im Gespräch mit Mitarbeitern des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena lernen wir Organismen besser kennen, die wir mit bloßem Auge nicht sehen können, die aber alles Leben auf der Erde am Laufen halten. Allein im menschlichen Körper existieren mehr Mikroben als Zellen.
    Im Gespräch mit Bianca Schwarz nehmen uns der Virologe Hendrik Huthoff (Head of Education) und die Kommunikationsexpertin Alena Gold vom Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ mit in die Welt der Kleinstlebewesen und erläutern ihre Bedeutung für die Frage „Was ist Natur?“.

    Was ist Natur?
    Ein Podcast in 3 Teilen
    Konzept und Redaktion: Kathrin Meyer und Claudia Praml
    Moderation, Interviews, Producing: Bianca Schwarz
    Layout: Gregor Praml
    Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus
    für die Stiftung Nantesbuch. Kunst und Natur, 2020

    • 46 min
    Folge 2: Wildnis in der Großstadt

    Folge 2: Wildnis in der Großstadt

    Parks, Blumenbeete, Alleen in der Großstadt – ja klar. Aber Wildnis und Streuobstwiesen? Ja klar! Wie und warum eine Großstadt wie Frankfurt am Main versucht, grüner und wilder zu werden.

    Bianca Schwarz trifft auf ihren Spaziergängen durch Frankfurts „Wildnis“ auf Frieder Leuthold, Georg Zizka, Lara-Maria Mohr und Gerhard Weinrich. Alle vier beschäftigen sich seit Jahren mit Frankfurts Tier- und Pflanzenwelt. Frieder Leuthold leitet das Projekt „Städte wagen Wildnis“ und zeigt im Nordpark Bonames was passiert, wenn naturnahe Gestaltung Wildnis in die Stadt bringt. Georg Zizka berät als Professor für Botanik und Molekulare Evolutionsforschung und Leiter des Herbarium Senckenbergianum (FR) das Projekt wissenschaftlich und erklärt im Podcast unter anderem was der Begriff „Wildnis“ für ihn und für die Stadt bedeutet. Lara-Maria Mohr vom Umweltamt Frankfurt (Projekt „Frankfurt frischt auf“) zeigt im Frankfurter Nordend, warum Fassadenbegrünung uns alle angeht und Kies-Gärten keine Zukunft haben können. Ein Ausflug zu Streuobstwiesen auf dem Lohrberg mit Gerhard Weinrich (MainÄppelHaus) zeigt, wie ein Miteinander von Menschen, Tieren und Pflanzen aussehen kann, von dem alle Beteiligten etwas haben.

    Was ist Natur?
    Ein Podcast in drei Teilen
    Konzept und Redaktion: Kathrin Meyer und Claudia Praml
    Moderation, Interviews, Producing: Bianca Schwarz
    Layout: Gregor Praml
    Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus für die
    Stiftung Nantesbuch. Kunst und Natur, 2020

    • 55 min
    Folge 1: Wo keiner sucht

    Folge 1: Wo keiner sucht

    Wo würden Sie am ehesten besondere Landschaften oder eine vielfältige Tierwelt erwarten? Wohl kaum an einem der größten Verkehrsknotenpunkte Europas, dem Frankfurter Flughafen. Lassen Sie sich überraschen, wie Pflanzen und Tiere an diesem durch und durch vom Menschen geprägten Ort existieren, und erfahren Sie, wie Kultur, Technik und Natur ineinandergreifen.

    Bianca Schwarz trifft sich am Frankfurter Flughafen mit Jürgen Ebert und Katrin Friedrich. Gemeinsam machen sie eine Tour über Rollfelder und Landebahnen und Orte, die sonst unzugänglich sind. Jürgen Ebert ist Biologe und leitet das Wildlife Control Team des Flughafens. Katrin Friedrich ist dort für das Thema Wald zuständig. Beide kennen sich bestens mit dem Natur-Kultur-Raum Flughafen aus und können einiges über die Bedingungen für Menschen, Pflanzen und Tiere erzählen. Die Forschungen von Nils Güttler bewegen sich an der Schnittstelle von Umwelt- und Wissensgeschichte. Der Wissenschaftshistoriker (ETH Zürich) forscht über den Frankfurter Flughafen und erzählt im Gespräch mit Bianca Schwarz, wie sich Natur- und Umweltvorstellungen wandeln.

    Was ist Natur?
    Ein Podcast in drei Teilen
    Konzept und Redaktion: Kathrin Meyer und Claudia Praml
    Moderation, Interviews, Producing: Bianca Schwarz
    Layout: Gregor Praml
    Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus für die
    Stiftung Nantesbuch. Kunst und Natur, 2020

    • 46 min

Top Podcasts In Society & Culture

Third Ear
Third Ear
Mørklagt
DR
Tyran
DR
Afhørt
Ekstra Bladet
Sørine & Livskraften
Kristeligt Dagblad
Fantino og Bonde
RadioPlay