7 episodios

By the way am 26. September ist Bundestagswahl. BTW ist der Podcast für Erstwähler und Erstwählerinnen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2021.
Jede Woche kommt eine neue Folge raus, in der wir Expertinnen und Experten vor das Mikro bitten. Mit ihnen sprechen wir über zentrale Fragen rund um die Themen Wahlen und Politik: Wieso sind Wahlen eigentlich so wichtig und was haben junge Menschen damit zu tun? Warum darf ich erst ab 18 wählen und wie kann ich selbst Politik machen? Und wer sitzt in den Parlamenten?

BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    • Noticias

By the way am 26. September ist Bundestagswahl. BTW ist der Podcast für Erstwähler und Erstwählerinnen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2021.
Jede Woche kommt eine neue Folge raus, in der wir Expertinnen und Experten vor das Mikro bitten. Mit ihnen sprechen wir über zentrale Fragen rund um die Themen Wahlen und Politik: Wieso sind Wahlen eigentlich so wichtig und was haben junge Menschen damit zu tun? Warum darf ich erst ab 18 wählen und wie kann ich selbst Politik machen? Und wer sitzt in den Parlamenten?

    Wahl-Tutorial: How to vote?

    Wahl-Tutorial: How to vote?

    Es ist soweit: Am kommenden Sonntag ist Bundestagswahl. In der siebten BTW-Folge dreht sich alles um den Wahltag. Mit Pamela Brandt von der Bundeszentrale für Politische Bildung und der jungen Wahlhelferin Emine Aysan klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Wahl am 26. September: Wie finde ich heraus, welche Positionen und Forderungen die Parteien vertreten? Wie gehe ich möglichst informiert in die Wahlkabine und wie entscheide ich mich am Ende überhaupt für eine Partei?  Wer kümmert sich in den Wahllokalen darum, dass alles mit rechten Dingen zugeht und wer zählt eigentlich die ganzen Stimmzettel so fix aus?

    Hier kommt ihr zum Wahl-O-Mat.

    Hier geht’s zu den Kurzprofilen der Parteien.

    Bei den Wahlforen der sächsichen Landeszentrale

    könnt ihr euch einen Eindruck zu euren Direktkandidatinnen und -kandidaten machen.

    Bei MrWissen2go werden die Parteiprogramme der sechs großen Parteien erklärt.

    In diesem DIE DA OBEN Video sind die Kleinparteien im Check!

    Hier gibt’s nochmal alle Infos für den Wahltag kompakt zusammengefasst.

    Ihr interessiert euch im Allgemeinen für aktuelle politische Fragen und Themen? Dann guckt doch mal auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung nach weiteren Buchtipps und Downloads.

    Danke für’s Zuhören!


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/slpb/message

    • 17 min
    Warum brauche ich einen deutschen Pass, um wählen zu dürfen?

    Warum brauche ich einen deutschen Pass, um wählen zu dürfen?

    In der sechsten BTW-Folge befassen wir uns mit der Frage, warum man einen deutschen Pass braucht, um in Deutschland wählen zu dürfen. Außerdem schauen wir uns an, was bei dem Thema Staatsbürgerschaft sonst noch wichtig ist. Mit dabei ist die Geschäftsführerin des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates Frau Dr. Deniz Nergiz.

    Wenn ihr noch mehr über das Thema Wahlrecht und Staatsbürgerschaft wissen wollt, guckt doch mal bei folgenden Links vorbei:

    Hier geht's zum Themenschwerpunkt Wahlrecht und politische Partizipation von Migranten in Europa der BpB.

    Hier erfahrt ihr mehr über die Pro und Contra Argumente rund um die Debatte über die doppelte Staatsbürgerschaft.

    Hier geht’s zur Y-Kollektiv Reportage Bundestagswahl 2021: Ausgeschlossen vom demokratischen Wahlrecht in Deutschland.

    Und auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021.

    Danke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal!

    Ihr interessiert euch im Allgemeinen für aktuelle politische Fragen und Themen? Dann guckt doch mal auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung nach weiteren Buchtipps und Downloads.

    Danke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal!


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/slpb/message

    • 22 min
    Wie informiere ich mich über Politik?

    Wie informiere ich mich über Politik?

    In der fünften BTW-Folge befassen wir uns mit der Frage, wie und wieso sich junge Menschen überhaupt über Politik informieren und was Influencer damit zu tun haben. Außerdem geht’s darum, was bei Politikern und Politikerinnen in Sachen Social Media Präsenz noch besser laufen könnte. Mit dabei sind die Influencerin und Podcasterin Valentina Vapaux und die Kommunikationswissenschaftlerin Lisa Merten.

    Wenn ihr noch mehr über das Thema wissen wollt, guckt doch mal bei folgenden Links vorbei:

    Hier geht’s zur #usethenews-Studie über die Mediennutzung junger Menschen.

    Hier findet ihr aktuelle Arbeiten von Lisa Merten und ihren Kollegen und Kolleginnen vom Hans-Bredow-Institut.

    Bei Correctiv und bei Mimikama könnt ihr aktuellen Fake News auf die Schliche kommen.

    Und auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021.

    Danke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal!


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/slpb/message

    • 14 min
    Wie kann ich selbst Politik machen?

    Wie kann ich selbst Politik machen?

    In der vierten BTW-Folge stellen wir die Frage, wie wir selbst den Weg in die Politik finden können. Mit dabei ist Nico Dittmann. Nico wurde mit 27 Jahren Sachsens jüngster Bürgermeister in Thalheim. Wir haben darüber gesprochen, wie es dazu kam und wie es ist auf einmal Bürgermeister zu sein und warum nicht noch viel mehr junge Menschen den Weg in die Politik wagen.

    Wenn ihr noch mehr über das Thema wissen wollt, guckt doch mal bei folgenden Links vorbei:

    Hier gibt’s Infos rund um das Thema Einmischen und Mitmachen in der Politik in einfacher Sprache.

    BR Mediathek: Was ist politische Beteiligung

    Hier geht’s zur  18. Shell Jugendstudie.

    Hier findest du Infos rund um das Thema Ehrenamt.

    Und auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021.

    Danke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal!


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/slpb/message

    • 14 min
    Wer sitzt in den Parlamenten?

    Wer sitzt in den Parlamenten?

    In der dritten BTW-Folge sprechen wir mit Max Oehl über die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages. Max ist Anwalt und Mitbegründer des Projekts Brand New Bundestag. Gemeinsam schauen wir genauer hin, wer denn da eigentlich so in den Parlamenten sitzt und inwiefern die Abgeordneten ein Abbild der Gesellschaft sind, was Quoten damit zu tun haben und wieso mehr Vielfalt in den Parlamenten vielerorts gefordert wird.

    Wenn ihr noch mehr über das Thema wissen wollt, guckt doch mal bei folgenden Links vorbei:

    Hier erfahrt ihr mehr über die Zusammensetzung des aktuellen Deutschen Bundestages in Zahlen.

    Hier gibt’s Hintergrundinfos zu dem Thema  Frauen in Parteien und Parlamenten

    Hier gibt’s Material rund um das Thema Parität

    Hier gibt’s mehr Infos zum Thema Abgeordnete mit Migrationshintergrund

    Und auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021.

    Danke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal!


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/slpb/message

    • 14 min
    Warum darf ich erst ab 18 wählen?

    Warum darf ich erst ab 18 wählen?

    In der zweiten Folge des BTW-Podcasts sprechen wir mit Ronald Becker über das Wahlalter in Deutschland. Ronald ist Projektleiter von Ich bin wählerisch und hat uns erzählt, warum über die Absenkung des Wahlalter diskutiert wird. Mit ihm klären wir, was dafür und was eher dagegen spricht und was ältere Leute im Umgang mit Politik und Co von jungen Menschen lernen können.

    Wenn ihr mehr über das Thema Wahlalterabsenkung und Co wissen wollt, guckt doch mal bei den folgenden Links vorbei:

    Hier geht’s zu dem Video Sollte wählen ab 16 erlaubt sein? I 13 Fragen

    Hier findet ihr eine gute Pro-und Contra Zusammenstellung rund um das Thema Wahlalterabsenkung

    Hier geht’s zu der Studie zur Wahlalterabsenkung der Otto Brenner Stiftung

    ..und hier gibt’s mehr Infos vom Deutschen Jugendinstitut rund um das Thema Wahlalter und Engagement.

    Und auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021.

    Danke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal!


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/slpb/message

    • 13 min

Top podcasts en Noticias

El Brifin: Podcast Edition
El Brifin
La Silla: On The Record
La Silla Vacía
PATABAJO El Podcast
PATABAJO El Podcast
Gepiano Podcast
Gepiano Studios
Pivot
New York Magazine
Géopolitique
France Inter