45 episodios

Willkommen beim SpätzlesPress Podcast – Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin
Politik muss nicht langweilig sein. Politik geht uns alle an. Wir laden Sie ein zu einem Podcast, der Politik, Kultur und das Leben in THE LÄND verbindet. Ich bin Rudi Hoogvliet, Ihr Gastgeber und Bevollmächtigter des Landes beim Bund, und ich freue mich darauf, Sie durch unseren Politik-Podcast zu führen. Weitere Informationen finden Sie unter https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund.


Produktion: speak low, Berlin



Umfang der Datenverarbeitung


Wir nutzen die Möglichkeit von Audioformaten in Form von Podcasts, um sicherzustellen, dass möglichst viele Menschen Zugang zu unseren Inhalten erhalten. Der Podcast wird für Informationen und PR genutzt.



Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Podcast ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.



Zweck der Datenverarbeitung


Unser Podcast dient der Darstellung der Inhalte und Tätigkeiten der Vertretung der Landes Bader- Württemberg beim Bund sowie Informationen über Veranstaltungen und Verlosungen / Gewinnspielen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail zu Themen unsere Podcasts und zur Teilnahme an Verlosungen über die bereitgestellte E-Mailadresse werden, die mit der E-Mail übermittelten, personenbezogenen Daten des Hörers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels / Verlosung und Gewinnerauswahl sowie zur Kontaktaufnahme.



Dauer der Speicherung


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.



Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Podcast erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an: presse@lvtberlin.bwl.de

SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin Landesvertretung Baden-Württemberg

    • Noticias

Willkommen beim SpätzlesPress Podcast – Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin
Politik muss nicht langweilig sein. Politik geht uns alle an. Wir laden Sie ein zu einem Podcast, der Politik, Kultur und das Leben in THE LÄND verbindet. Ich bin Rudi Hoogvliet, Ihr Gastgeber und Bevollmächtigter des Landes beim Bund, und ich freue mich darauf, Sie durch unseren Politik-Podcast zu führen. Weitere Informationen finden Sie unter https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund.


Produktion: speak low, Berlin



Umfang der Datenverarbeitung


Wir nutzen die Möglichkeit von Audioformaten in Form von Podcasts, um sicherzustellen, dass möglichst viele Menschen Zugang zu unseren Inhalten erhalten. Der Podcast wird für Informationen und PR genutzt.



Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Podcast ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.



Zweck der Datenverarbeitung


Unser Podcast dient der Darstellung der Inhalte und Tätigkeiten der Vertretung der Landes Bader- Württemberg beim Bund sowie Informationen über Veranstaltungen und Verlosungen / Gewinnspielen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail zu Themen unsere Podcasts und zur Teilnahme an Verlosungen über die bereitgestellte E-Mailadresse werden, die mit der E-Mail übermittelten, personenbezogenen Daten des Hörers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels / Verlosung und Gewinnerauswahl sowie zur Kontaktaufnahme.



Dauer der Speicherung


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.



Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Podcast erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an: presse@lvtberlin.bwl.de

    #03 Spacetalks mit Alexander Gerst

    #03 Spacetalks mit Alexander Gerst

    Kann man die Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten aus dem All sehen? Was hat die Erforschung der Antarktis mit der Mondlandung zu tun? Und wie können wir die Luft- und Raumfahrt nachhaltig gestalten?

    Diese und weitere spannenden Fragen beleuchtet die dritte Folge des Politik-Podcasts SpätzlesPress. Gastgeber Rudi Hoogvliet unterhält sich mit dem aus Baden-Württemberg stammenden – und mittlerweile weltweit bekannten – Astronauten und Vulkanologen Alexander Gerst.

    Im Gespräch schildert Gerst eindrücklich und leidenschaftlich, wie sich seine Sicht auf die Erde verändert hat. Vom All aus hat er die fortschreitenden Umweltveränderungen wie austrocknende Seen und schmelzende Gletscher deutlich gesehen. Diese Erlebnisse haben bei ihm die Dringlichkeit des Klimaschutzes ganz oben auf die Agenda gesetzt, so der Astronaut. Doch es geht nicht nur um Umweltveränderungen. Gerst erklärt auch, wie die Raumfahrt inzwischen ein integraler Bestandteil unseres Alltags ist – von Wettervorhersagen bis hin zu globaler Kommunikation. Deutschland und besonders Baden-Württemberg spielen dabei seiner Ansicht nach eine wesentliche Rolle. Die beiden Gesprächspartner tauchen tief in die Welt der Raumfahrt ein. Warum testen Astronautinnen und Astronauten Technologien, die später in Satelliten genutzt werden? Welche einzigartigen Experimente werden im All durchgeführt und wie tragen diese zur Forschung in Bereichen wie Klimawandel, Krebs- und Materialforschung bei?

    Voller Enthusiasmus erzählt Alexander Gerst in „Spacetalks“, wie die Artemis-Missionen eine neue Ära der Raumfahrt einläuten. Und zum krönenden Abschluss gibt es noch einen inspirierenden Traum-Mutmacher von Astro Alex – für alle, die nach den Sternen greifen wollen.


    Fragen, Kommentare und Anregungen senden Sie bitte wie immer gerne über unser Kontaktformular.

    Shownotes:

    Für die Besichtigung der Ausstellung „Fritz Genkinger“ bitte einfach unter antwort@lvtberlin.bwl.de anmelden. Die Ausstellung kann von Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr besichtigt werden. Gegebenenfalls kann es aufgrund anderer Veranstaltungen im Haus zu Einschränkungen der Besichtigungstermine kommen. Wir empfehlen, sich vorher telefonisch unter 030 / 25456 - 400 zu informieren. Vom 1. bis 5. Juli 2024 ist die Ausstellung nicht zugänglich.

    Falls Sie Interesse an unserer Veranstaltung „EM 2024 - Wie queer ist der Profisport?“ am 17. Juni 2024, 18 Uhr haben, können Sie uns ebenfalls gerne eine Anfrage per E-Mail an antwort@lvtberlin.bwl.de inklusive Angabe Ihrer Kontaktdaten sowie Begründung senden.

    • 44 min
    #02 Organspende – Eine Geste für das Leben

    #02 Organspende – Eine Geste für das Leben

    In der zweiten Folge der neuen Staffel unseres Politikpodcasts „SpätzlesPress“ diskutiert Host Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medien und Entwicklungspolitik, zusammen mit dem baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha und der Vorsitzenden des BDO e.V. (www.bdo-ev.de), Sandra Zumpfe, über die im europäischen Vergleich extrem niedrige Spendenbereitschaft in Deutschland. Dabei warten über 8.000 Menschen dringend auf ein Spenderorgan. Könnte die Einführung einer Widerspruchslösung eine Lösung sein?

    Sensibel beleuchten die drei im Gespräch, welche große Bedeutung das Thema frühzeitige Aufklärung hat und wie wir es schaffen, die Menschen zu einer Organspende zu bewegen. Das bleibt am Ende immer eine sehr persönliche Entscheidung. Aber nur so ist es möglich, die Wartezeiten für Transplantationen zu verkürzen.

    • 26 min
    #01 Media Forward mit Markus Beckedahl

    #01 Media Forward mit Markus Beckedahl

    Jetzt ist sie da, die Möglichkeit in die Welt von SpätzlesPress reinzuhören. In der ersten Episode unserer brandneuen Staffel empfängt Host Rudi Hoogvliet den renommierten Netzpolitikexperten Markus Beckedahl. Beckedahl gründete 2002 netzpolitik.org und war ebenfalls Mitbegründer der re:publica. Er gilt als eine der Schlüsselfiguren der deutschen und internationalen Netzpolitik. Im März 2024 verabschiedete sich Beckedahl von netzpolitik.org, um wie er sagte, der nächsten Netzpolitik-Generation die Möglichkeit zu überlassen, eigene Impulse zu setzen. Gemeinsam beleuchten die beiden die neuesten Trends und Diskussionen zum Thema Medien und diskutieren, wie sich diese auch auf ein Bundesland wie Baden-Württemberg auswirken und darüber hinaus prägen.
    Sie beleuchten die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, tauchen ein in die Welt des sich wandelnden Nutzerverhaltens durch Streamingdienste und zeigen auf, warum eine Präsenz auf Plattformen wie TikTok wichtig sein könnte. Und wer wissen will, was es mit dem Konzept des „gemeinnützigen Journalismus“ auf sich hat und welche Bedeutung er gerade für den Lokaljournalismus haben könnte, für all diejenigen ist diese Folge genau richtig!

    • 40 min
    Trailer: SpätzlesPress – Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

    Trailer: SpätzlesPress – Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

    Willkommen beim SpätzlesPress Podcast – Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin
    Treffsicher, charmant und mit einem ganz persönlichen Zungenschlag.


    Politik muss nicht langweilig sein. Politik geht uns alle an. Wir laden Sie ein zu einem Podcast, der Politik, Kultur und das Leben in THE LÄND verbindet. Ich bin Rudi Hoogvliet, Ihr Gastgeber und Bevollmächtigter des Landes beim Bund, und ich freue mich darauf, Sie durch unseren Politik-Podcast zu führen. Zusammen mit unseren Gästen tauchen wir tief in politische Themen ein, dazu gehört neben der Arbeit im Bundesrat auch die Medienpolitik, die ich als Staatsekretär am Kabinettstisch in Stuttgart vertrete. Ebenfalls unter meine Verantwortung fällt die Entwicklungspolitik. Aber natürlich werfe ich auch gerne einen Blick hinter die Kulissen unseres Hauses in der Tiergartenstraße.

    Unser Podcast ist mehr als nur Gespräche. Er ist eine Reise. Eine Reise durch Ideen, Visionen und die Arbeit der baden-württembergischen „Botschaft“. Seit 2020 haben wir den Politik-Podcast unter dem Namen DRUCK SACHE produziert. Aber 2024 war es an der Zeit für einen Relaunch. Seit März 2024 sind wir nun mit neuem Namen, neuem Konzept und neuem Design in der 2. Staffel unterwegs.

    In unserer Landesvertretung arbeiten rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich nicht nur mit politischen Anliegen des Landes auf Bundesebene befassen, sondern auch zahlreiche kulturelle und politische Veranstaltungen vorbereiten. Mit über 30.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr sind wir schon fast ein kleiner Hotspot im Botschaftsviertel von Berlin. Unsere Vertretung ist dabei nicht nur Schaufenster, sondern auch Ohr und wir vertreten Baden-Württemberg im Bundesrat.

    Wir sind gespannt auf Ihre Fragen, Kommentare und Anregungen. Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Unser Podcast erscheint in den Bundesratswochen und ist auf allen guten Podcastkanälen, auf unserer Website und über unseren YouTube-Kanal hörbar.


    Produktion: speak low, Berlin

    Umfang der Datenverarbeitung
    Wir nutzen die Möglichkeit von Audioformaten in Form von Podcasts, um sicherzustellen, dass möglichst viele Menschen Zugang zu unseren Inhalten erhalten. Der Podcast wird für Informationen und PR genutzt.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Podcast ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung
    Unser Podcast dient der Darstellung der Inhalte und Tätigkeiten der Vertretung der Landes Bader- Württemberg beim Bund sowie Informationen über Veranstaltungen und Verlosungen / Gewinnspielen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail zu Themen unsere Podcasts und zur Teilnahme an Verlosungen über die bereitgestellte E-Mailadresse werden, die mit der E-Mail übermittelten, personenbezogenen Daten des Hörers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels / Verlosung und Gewinnerauswahl sowie zur Kontaktaufnahme.

    Dauer der Speicherung
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
    Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Podcast erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an: presse@lvtberlin.bwl.de

    • 1m
    #40 „Junge Stimmen für die Agenda 2030“

    #40 „Junge Stimmen für die Agenda 2030“

    In der neuen Folge geht es um die Mindchangers – eine europaweit aktive Jugendorganisation, die das Ziel hat, engagierte junge EU-Bürger*innen zu fördern und die Gesamtbevölkerung durch vielfältige Projekte für die Agenda 2030 zu sensibilisieren. Für einen Austausch zu diesen Punkten hat Staatssekretär Rudi Hoogvliet Müzeyen Tasdelen, Projektkoordinatorin der Mindchangers bei der SEZ (Stiftung für Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg) und Navika Deol, Botschafterin der Mindchangers eingeladen. Im Gespräch mit Staatssekretär Hoogvliet gewährten Tasdelen und Deol nicht nur informative Einblicke in die Strukturen der Mindchangers und ihren Verantwortungsbereich, sondern erläuterten zudem, inwiefern die Mindchangers noch mehr Menschen für eine Realisierung der Agenda 2030 Vorhaben gewinnen wollen. Aber auch ganz persönliche Eindrücke und Rückschläge in Bezug auf das eigene ehrenamtliche Engagement wurden benannt.

    Beide Gesprächspartner*innen erläuterten eindrücklich mit welchen Herausforderungen junge engagierte Menschen konfrontiert sind: Bildungsbarrieren, Ignoranz und Gleichgültigkeit sind nach wie vor allgegenwärtige Themen mit denen sich Jugendprojekte, -engagement und -partizipation auseinandersetzen müssen. Aus diesem Grund haben es sich die Mindchangers zum Ziel gesetzt, eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Jugendprojekten und zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Kommunen zu fördern, um sowohl dem Klimawandel als auch gesellschaftlichen Missständen entgegenzuwirken. Die Deklaration mit den Forderungen und Massnahmen direkt hier: „MINDCHANGERS YOUTH DECLARATION“.

    Im zweiten Teil nimmt Staatssekretär Rudi Hoogvliet Stellung zu 5 – für das Land wesentliche Gesetzesvorhaben – aus der 1040. Bundesratssitzung. Unter anderem die Etablierung einer neuen Wärmeplanung zur Dekarbonisierung der Wärmenetze, die Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes, das Bodenüberwachungsgesetz und den Entwurf für eine kreislauforientierte Wirtschaft im Automobilsektor.

    Alle unsere Veranstaltungen und Hinweise zum Bundesrat finden sich unter
    www.lvt.baden-württemberg.de oder über unsere Social Media Kanäle Linkedin
    (www.linkedin.com/company/lvbwberlin/) und Instagram. Wir sind auf allen guten Podcastkanälen vertreten und über neue Abonnent*innen freuen wir uns jederzeit. Anregungen nehmen wir gerne entgegen und bei Interesse an mehr Informationen zu unserer Arbeit in der Landesvertretung und auf der politischen Bühne Berlins bitte nicht zögern und einfach ebenfalls schreiben an presse@lvtberlin.bwl.de.

    • 33 min
    #39 „Erneuerbare Energie für die Wirtschaft“

    #39 „Erneuerbare Energie für die Wirtschaft“

    Dieses Mal geht es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in The Länd. Host Rudi Hoogvliet, tauscht sich mit Dirk Güsewell, Chief Operating Officer und Leiter des Ressorts „Systemkritische Infrastruktur“ bei EnBW, darüber aus, wie der große Energiekonzern sich auf erneuerbare Energien umstellt. Ab (06:35)

    Der Weg ist klar: Die Zeit der Atomkraftwerke ist vorbei, statt Kohle, Öl und Gas geht es Richtung Wind, Solar und Wasserstoff. Güsewell betont dabei, dass EnBW ein „Ermöglicher und Gestalter“ in der Energietransformation sei. Beide werfen aber auch einen Blick auf die aktuellen Ereignisse, wie dem jüngsten Bundesverfassungsgerichtsurteil zur verfassungswidrigen Umwidmung von Krisenkrediten. Inwiefern könnten diese Geschehnisse die Energiewende gefährden und was jetzt zu tun ist: Dazu mehr in #39: „Erneuerbare Energien für die Wirtschaft“.

    Im zweiten Teil ab (32:20) nimmt Staatssekretär Rudi Hoogvliet Stellung zu drei – für das Land wichtige Gesetzesvorhaben – aus der 1038. Bundesratssitzung: Die Einführung einer Widerspruchslösung als Grundlage für die Zuverlässigkeit der Organentnahme im Transplantationsgesetz, die Erleichterung bei der Genehmigung von Elektrolyseuren und das Wachstumschancengesetz.

    Alle unsere Veranstaltungen und Hinweise zum Bundesrat finden sich unter www.lvt.baden-württemberg.de oder über unsere Social Media Kanäle Linkedin (www.linkedin.com/company/lvbwberlin/) und Instagram. Wir sind auf allen guten Podcastkanälen vertreten und über neue Abonnent*innen freuen wir uns jederzeit. Anregungen nehmen wir gerne entgegen und bei Interesse an mehr Informationen zu unserer Arbeit in der Landesvertretung und auf der politischen Bühne Berlins bitte nicht zögern und einfach ebenfalls schreiben an presse@lvtberlin.bwl.de.

    Umfang der Datenverarbeitung
    Wir nutzen die Möglichkeit von Audioformaten in Form von Podcasts, um sicherzustellen, dass möglichst viele Menschen Zugang zu unseren Inhalten erhalten. Der Podcast wird für Informationen und PR genutzt.
    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Podcast ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
    Zweck der Datenverarbeitung
    Unser Podcast dient der Darstellung der Inhalte und Tätigkeiten der Vertretung der Landes Bader- Württemberg beim Bund sowie Informationen über Veranstaltungen und Verlosungen / Gewinnspielen.
    Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail zu Themen unsere Podcasts und zur Teilnahme an Verlosungen über die bereitgestellte E-Mailadresse werden, die mit der E-Mail übermittelten, personenbezogenen Daten des Hörers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels / Verlosung und Gewinnerauswahl sowie zur Kontaktaufnahme.
    Dauer der Speicherung
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
    Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Podcast erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an: presse@lvtberlin.bwl.de

    • 39 min

Top podcasts en Noticias

El Brifin: Podcast Edition
El Brifin
Truthers: Tiffany Dover Is Dead*
NBC News
El hilo
Radio Ambulante Estudios
La Silla: On The Record
La Silla Vacía
CNN 5 Cosas
CNN en Español
Gepiano Podcast
Gepiano Studios