17 episodes

In diesem #DZP Wissenschaftspodcasts berichte Jens te Kaat, Sprecher des nominierten Teams III von einer energieeffizienten Brennertechnologie für Thermoprozessanlagen, deren Klimabilanz bisher eher schwierig ist. Das Team hat den 3-D-Reku-Brenner entwickelt, der den Erdgasverbrauch senkt und die Türen für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie öffnet. Hören Sie, wie diese Innovation die Resilienz in der Gasversorgung stärkt und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leistet, indem sie den Übergang zu erneuerbaren Energieträgern in industriellen Anwendungen erleichtert. Am 22. November entscheidet sich, wer den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation gewinnen wird.

#DZP Wissenschaftspodcast Deutscher Zukunftspreis

    • News

In diesem #DZP Wissenschaftspodcasts berichte Jens te Kaat, Sprecher des nominierten Teams III von einer energieeffizienten Brennertechnologie für Thermoprozessanlagen, deren Klimabilanz bisher eher schwierig ist. Das Team hat den 3-D-Reku-Brenner entwickelt, der den Erdgasverbrauch senkt und die Türen für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie öffnet. Hören Sie, wie diese Innovation die Resilienz in der Gasversorgung stärkt und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leistet, indem sie den Übergang zu erneuerbaren Energieträgern in industriellen Anwendungen erleichtert. Am 22. November entscheidet sich, wer den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation gewinnen wird.

    Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2023 - Team III - Resilienz für die Gasversorgung

    Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2023 - Team III - Resilienz für die Gasversorgung

    In diesem #DZP Wissenschaftspodcasts berichte Jens te Kaat, Sprecher des nominierten Teams III von einer energieeffizienten Brennertechnologie für Thermoprozessanlagen, deren Klimabilanz bisher eher schwierig ist. Das Team hat den 3-D-Reku-Brenner entwickelt, der den Erdgasverbrauch senkt und die Türen für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie öffnet. Hören Sie, wie diese Innovation die Resilienz in der Gasversorgung stärkt und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leistet, indem sie den Übergang zu erneuerbaren Energieträgern in industriellen Anwendungen erleichtert. Am 22. November entscheidet sich, wer den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation gewinnen wird.

    • 4 min
    Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2023 - Team II - Dem Klimawandel entgegenwirken

    Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2023 - Team II - Dem Klimawandel entgegenwirken

    Im neuen #DZP Wissenschaftspodcasts hören wir Antje Bulmann, die Sprecherin des nominierten Teams II für den Deutschen Zukunftspreis 2023. Dieses Team arbeitet daran, CO2 aus der Atmosphäre zu filtern und nutzbar zu machen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Durch eine ursprünglich für die Raumfahrt entwickelte Technologie, gelang es ihnen, eine Methode zur aktiven Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entwickeln. Entdecken Sie, wie diese Innovation den Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft eben kann. Am 22. November entscheidet sich, wer den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation gewinnen wird.

    • 4 min
    Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2023 - Team I – Offen für alle

    Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2023 - Team I – Offen für alle

    In dieser Folge des #DZP Wissenschaftspodcasts geht es um die Zukunft der medizinischen Bildgebung. Dr.-Ing. Stephan Biber, der Sprecher des nominierten Teams I für den Deutschen Zukunftspreis 2023, berichtet über das richtungsweisende Projekt „Offen für alle – ein neues MRT für die Welt“. Erfahren Sie, wie das Team eine neuartige Plattform für die Magnetresonanztomographie entwickelt hat, die hochauflösende Aufnahmen auch bei schwachem Magnetfeld ermöglicht, und somit die technische Komplexität und die Kosten erheblich reduziert. Am 22. November entscheidet sich, wer den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation gewinnen wird.

    Mehr zum nominierten Projekt gibt es im #DZP Wissenschaftspodcast!

    • 4 min
    Team III – (Un)sichtbare Tumore in Bewegung

    Team III – (Un)sichtbare Tumore in Bewegung

    Kommende Woche ist es soweit. Am Abend des 26. Oktober verleiht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin den Deutsche Zukunftspreis 2022. Bis dahin bleibt es spannend, denn die Entscheidung der Jury, wer den Preis erhält, fällt erst an diesem Tag.

    Team II ist seinem Projekt „Elektroautos in wenigen Minuten aufladen – auch am leistungsbegrenzten Stromnetz“ nominiert. Die Nominierten leisten damit einen Beitrag zur Durchsetzung der E-Mobilität, denn anders als bei bisherigen Systemen ist für die Installation der neuen Schnellladestation keine aufwendige Anpassung der elektrischen Infrastruktur. Weitere Anwendungen in den verschiedenen Sektoren der künftigen Energienutzung sind möglich.

    Dazu der Sprecher Thomas Speidel im #DZP Wissenschaftspodcast!

    • 5 min
    Team II – Elektroautos in wenigen Minuten aufladen

    Team II – Elektroautos in wenigen Minuten aufladen

    Drei Teams sind in der Endrunde um den Deutschen Zukunftspreis 2022, der am Abend des 26. Oktober in Berlin verliehen wird. Die Entscheidung, wer den Preis erhält, fällt erst an diesem Tag.

    Team III ist mit seinem Projekt „(Un)sichtbare Tumore in Bewegung – neue Perspektiven für die Strahlentherapie durch präzises Tumortracking“ nominiert. Diese Nominierten haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Bewegungen des Patientenkörpers und des Tumors während einer Krebsbehandlung durch Bestrahlung zuverlässig und exakt verfolgen und behandeln lassen.

    Prof. Cordula Petersen und Stefan Vilsmeier geben im #DZP Wissenschaftspodcast einen Einblick in ihr Projekt!

    • 5 min
    Team I – Die Grundlagen des Lebens erforschen

    Team I – Die Grundlagen des Lebens erforschen

    Am Abend des 26. Oktober in Berlin wird der Deutsche Zukunftspreis 2022 verliehen. Die Entscheidung, wer den Preis erhält, fällt erst an diesem Tag. Es bleibt also spannend. Team I ist mit der Innovation: „Die Grundlagen des Lebens erforschen – ein neuartiges Mikroskop für die schonende 3-D-Abbildung lebender Zellen “ nominiert. Die drei Nominierten haben neue Technologien entwickelt, um mit hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie lebende Objekte langfristig zu untersuchen, ohne sie zu beeinträchtigen.

    Mehr zum nominierten Projekt gibt es im #DZP Wissenschaftspodcast!

    • 6 min

Top Podcasts In News

Les Grosses Têtes
RTL
နေ့စဉ် တီဗွီသတင်းလွှာ - ဗွီအိုအေ
ဗွီအိုအေ
LEGEND
Guillaume Pley
بودكاست أريـــكة
Ghmza غمزة
سؤال المليار
Asharq Podcasts
The Daily
The New York Times