209 episodes

Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.

Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.

Natürliche Ausrede Christopher Braucks

    • Society & Culture

Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.

Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.

    206 mit Dr. Frank Uekötter über Umweltgeschichte

    206 mit Dr. Frank Uekötter über Umweltgeschichte

    Der Historiker Dr. Frank Uekötter ist der Leiter des Lehrstuhls für Technik- und Umweltgeschichte an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

    Er der Autor von ua. „Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt“ und „Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland“ und Herausgeber des Buches „Naturschutz und Nationalsozialismus“.



    Ein Gespräch über Verbrennungsmotoren, Solarenergie und Atomkraft, was der Verzehr von Fleisch mit gesellschaftlichem Wohlstand zu tun hat, über den Wandel der Landwirtschaft im Zuge der Industrialisierung, warum uns kulturelle Skripte für Infektionskrankheiten fehlen und wir dazu neigen, keine Konsequenzen aus Katastrophen zu ziehen, über den Prozess der sinkenden intellektuellen Unschuld und warum einfache Lösungen nicht mehr funktionieren, weil wir diese bereits ausgeschöpft, bzw. umgesetzt haben.





    Infos & Links zur Folge

    ⁠⁠Profil Dr. Frank Uekötter (Wikipedia)

    ⁠⁠Buch: Im Strudel - Eine Umweltgeschichte der modernen Welt


    Infos & Links zum Podcast

    ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠

    ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter

    ⁠⁠📱Instagram⁠⁠

    ⁠⁠📱Threads

    Unterstuetze den Podcast

    ⁠⁠bei Steady

    ⁠⁠bei PayPal

    • 1 hr 31 min
    205 mit Maximilian Bertamini über Weltraumrecht und Völkerrecht

    205 mit Maximilian Bertamini über Weltraumrecht und Völkerrecht

    Der Jurist Maximilian Bertamini ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Uni Bochum mit den Schwerpunkten völkerrechtlicher Grundlagenforschung und internationalem Weltraumrecht.



    Ein Gespräch über das Wesen des Rechts, nicht den Zustand des Seins, sondern den des Sollens zu beschreiben, über Utopien und die Freiheit von Staaten zu tun, was ihnen nicht verboten ist, über die Abwesenheit einer Exekutive im Völkerrecht, die Anerkennung Palästinas als Staat und warum die Idee einer Gemeinschaft im Weltraum auch eine Projektionsfläche für ein idealeres Bild unseres gesellschaftlichen Selbst sein kann.



    Infos & Links zur Folge

    ⁠⁠Profil von Maximilian Bertamini bei IFHV



    Infos & Links zum Podcast

    ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠

    ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter

    ⁠⁠📱Instagram⁠⁠

    ⁠⁠📱Threads

    Unterstuetze den Podcast

    ⁠⁠bei Steady

    ⁠⁠bei PayPal

    • 1 hr 41 min
    204 mit Michael Förtsch über generierte Bilder und KI-Kunst

    204 mit Michael Förtsch über generierte Bilder und KI-Kunst

    Der Kultur- und Tech-Journalist Michael Förtsch schreibt ua. für GQ, die 1e9 Community, Wasted, den Spiegel und Golem, ist begnadeter (Hobby-)Fotograf und erforscht seit mehreren Jahren die Möglichkeiten von KI Kunst.
    Ein Gespräch über AI Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL-E und Stable Diffusion, über gute Trainingsdaten Sets und Fragen der Rechtsprechung, über KI-Kunst und Algorithmische Kunst, über künstliche Intelligenz in Videospielen und als Influencer und warum die auf Engagement getrimmten Sozialen Medien unter dem steigenden Einfluss von AI generierten Inhalten ein Problem darstellen können.

    Infos & Links zur Folge
    ⁠⁠Homepage von Michael Förtsch
    ⁠⁠thispersondoesnotexist.com
    ⁠⁠botto.com
    ⁠⁠Wasted Artikel
    ⁠⁠Edmond de Belamy bei Wikipedia
    ⁠⁠noyb klagt gegen Meta

    Weitere Folgen mit Michael Förtsch
    ⁠⁠Natürliche Ausrede .73

    Infos & Links zum Podcast
    ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠
    ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter
    ⁠⁠📱Instagram⁠⁠
    ⁠⁠📱Threads
    Unterstuetze den Podcast
    ⁠⁠bei Steady
    ⁠⁠bei PayPal

    • 2 hrs 21 min
    203 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Ostalgie, Freiheit und die Belastbarkeit der Demokratie

    203 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Ostalgie, Freiheit und die Belastbarkeit der Demokratie

    Der, in der DDR aufgewachsene Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der intimsten Kenner der Geschichte und aufmerksamsten Beobachter der gegenwärtigen Entwicklungen Ostdeutschlands.

    Seine, mehr als 2000 Seiten umfassende Biografie über Walter Ulbricht (Band 1: Der deutsche Kommunist; Band 2: Der kommunistische Diktator) gehört zu den umfangreichsten biografischen Werken überhaupt.

    Ein Gespräch über die chronische Multisystemerkrankung ME/CFS, über Ostalgie und Vergangenheitsvergessenheit, über Weinabende mit Helmut Kohl und Unvereinbarungsbeschlüsse gegen demokratisch rechtsstaatliche Parteien, über das Wesen der Freiheit, Tabubrüche und wohndurchdachte Tabus und über die Frage, ob wehrhafte Demokratie auch ein blaues Auge rechtfertigt oder sogar einfordert.



    Infos & Links zur Folge

    ⁠⁠Ilko-Sascha Kowalczuk bei Instagram

    ⁠⁠Ilko-Sascha Kowalczuk bei Twitter / X


    ⁠⁠Buch: Die Übernahme

    ⁠⁠Buch: Walter Ulbricht - Der Deutsche Kommunist

    ⁠⁠Buch: Walter Ulbricht - Der kommunistische Diktator


    Weitere Folgen mit Ilko-Sascha Kowalczuk

    Folge .177 ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify

    Folge .179 ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify

    Infos & Links zum Podcast

    ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠

    ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter

    ⁠⁠📱Instagram⁠⁠

    ⁠⁠📱Threads

    Unterstuetze den Podcast

    ⁠⁠bei Steady

    ⁠⁠bei PayPal

    • 1 hr 49 min
    202 mit Schmalle über demokratische Wahlen und autoritäre "-ismen"

    202 mit Schmalle über demokratische Wahlen und autoritäre "-ismen"

    Schmalle ist ausgebildeter Erzieher, langjähriger Blogger und Autor für zb. Jungle World und den Humanistischen Pressedienst (hpd).

    Er referiert regelmäßige zu Themen wie Integration, Antisemitismus sowie Islam & Islamismus und ist zum vierten Mal zu Gast bei „Natürliche Ausrede“.

    Ein Gespräch über die anstehende Europawahl vor dem Hintergrund anhaltender Kriege, Antisemitismus, Islamismus das alte Problem der toleranten Kultur der Demokratie, die sich mit intoleranten Theorien konfrontiert sieht und den inneren Mechanismen einer Gesellschaft, die zum Erhalt von nationalistischen bis faschistischen Strömungen beitragen kann.



    Infos & Links zur Folge

    ⁠⁠Schmalles Blog

    ⁠⁠@schmalle_pott auf Instagram


    Weitere Folgen mit Schmalle

    ⁠⁠Natürliche Ausrede .115

    ⁠⁠Natürliche Ausrede .146

    ⁠⁠Natürliche Ausrede .176


    Infos & Links zum Podcast

    ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠

    ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter

    ⁠⁠📱Instagram⁠⁠

    ⁠⁠📱Threads

    Unterstuetze den Podcast

    ⁠⁠bei Steady

    ⁠⁠bei PayPal

    • 1 hr 53 min
    201 mit Florence Gaub über die Zukunft

    201 mit Florence Gaub über die Zukunft

    In Zeiten multipler Krisen mag der positive Blick in die Zukunft im besten Fall als naiv und im schlimmsten Fall als obszön angesehen werden.

    Die Politikwissenschaftlerin und Forschungsdirektorin des NATO Defense College Florence Gaub erklärt und belegt in ihrem Buch “Zukunft - Eine Bedienungsanleitung”, warum Optimismus nicht nur angebracht, sondern ausserordentlich wichtig ist.

    Ein Gespräch über Science Fiction und lineares Denken, Zukunftsfähigkeit und Selbstwirksamkeit, warum Individualisierung nicht der Bildung von Allianzen im Weg stehen darf, über Wehrpflicht und Europäische Verteidigungsausgaben und was eine mögliche Wiederwahl von Donald Trump für die NATO bedeuten könnte.



    Infos & Links zur Folge

    ⁠⁠Florence Gaub bei Instagram

    ⁠⁠Das NATO Defense College

    ⁠⁠Das Buch “Zukunft - Eine Bedienungsanleitung”

    Infos & Links zum Podcast

    ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠

    ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter

    ⁠⁠📱Instagram⁠⁠

    ⁠⁠📱Threads

    Unterstuetze den Podcast

    ⁠⁠bei Steady

    ⁠⁠bei PayPal

    • 1 hr 24 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
جناية
Mics | مايكس
#ABtalks
Anas Bukhash
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
هدوء
Mics | مايكس

You Might Also Like

Jung & Naiv
Tilo Jung
Übermedien
Übermedien
Das Wissen | SWR
SWR
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
ZDF
WRINT: Wer redet ist nicht tot
Holger Klein
Quarks Science Cops
Quarks