39 episodes

Alles Nazis außer Mutti - müsste das nicht Neonazis heißen? Die Journalisten Sven Peter und Gerrit Seebald sprechen in ihrem Podcast "Rechtsgerichtet" über Rechtsextremismus in Deutschland. Jeden zweiten Mittwoch gibt es eine neue Folge. Fakten, Hintergründe und viel Meinung. Manchmal wird sogar gelacht.

Wer nicht abonniert verliert!

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland Gerrit Seebald & Sven Peter

    • News

Alles Nazis außer Mutti - müsste das nicht Neonazis heißen? Die Journalisten Sven Peter und Gerrit Seebald sprechen in ihrem Podcast "Rechtsgerichtet" über Rechtsextremismus in Deutschland. Jeden zweiten Mittwoch gibt es eine neue Folge. Fakten, Hintergründe und viel Meinung. Manchmal wird sogar gelacht.

Wer nicht abonniert verliert!

    #38 Rechtes Europa: Eine Schicksalswahl und ihre Folgen

    #38 Rechtes Europa: Eine Schicksalswahl und ihre Folgen

    Mit knapp 16 Prozent wird die AfD in Deutschland zweitstärkste Kraft bei der Europawahl. In Österreich liefern sich gleich drei Parteien, darunter die FPÖ, einen Kampf um den Wahlsieg. In Frankreich gewinnt Le Pens rechter Rassemblement deutlich. Ist Europa also nach rechts gerückt, warum wählen vor allem junge Menschen die AfD und welche Rolle spielt Georgia Meloni aus Italien? Darum geht es in Folge 38 von Rechtsgerichtet.

    • 1 hr
    #37 Reiche Rechte auf Sylt und antisemitische Studenten in Berlin

    #37 Reiche Rechte auf Sylt und antisemitische Studenten in Berlin

    Auf Sylt singen ein Haufen Yuppies eine rechtsradikale Parole auf einen Song von Gigi D’Agostino und in Berlin besetzen linke, antiisraelische Demonstranten ein Gebäude der HU und schmieren antisemitische Parolen an die Wände. Was war da los in der letzten Woche in Deutschland und was ist los mit den jungen Menschen? - Darum geht es in Folge 37 von Rechtsgerichtet.

    Außerdem: Sven nimmt Sarah Connor in Schutz und Gerrit hat einen Ohrwurm (offensichtlich).

    • 1 hr 11 min
    #36 Extremistische Jugend: Rechte und Islamisten auf TikTok

    #36 Extremistische Jugend: Rechte und Islamisten auf TikTok

    Wählen ab 16. Das war mal eine Idee des linken Lagers, denn die Jugend sei eher progressiv. Damit ist es jetzt vorbei. Zwar dürfen bei der kommenden Wahl zum EU-Parlament auch in Deutschland das erste Mal junge Menschen ab 16 Jahren wählen, aber von der imaginierten Progressivität ist nicht mehr viel übrig. Das belegen mehrere aktuelle Studien.

    Außerdem plagen sich Gerrit und Sven mit Erkältungen rum, die sogar Gerrit mal die Sprache verschlagen.

    • 1 hr 6 min
    #35 Das Europawahlprogramm der AfD: Zwischen Radikalität und Pragmatismus

    #35 Das Europawahlprogramm der AfD: Zwischen Radikalität und Pragmatismus

    "Diese EU muss sterben, damit das wahre Europa leben kann", verkündet Björn Höcke bei der AfD-Europawahlversammlung in Magdeburg und bedient sich dabei wieder einer Rhetorik, die an die Nazizeit erinnert. Außerdem mach er klar, was die AfD offiziell nicht aussprechen will: Die Partei schließt einen Austritt Deutschlands aus der Europäische Union nicht aus. Was der bedeuten würde und wie die AfD in ihrem Europawahlprogramm versucht bei der bürgerlichen Mitte anschlussfähig zu bleiben, gleichzeitig aber ihre rechtsradikalen Wähler nicht zu verschrecken, besprechen wir in Folge 35 von Rechtsgerichtet.

    Außerdem: Gerrit grübelt über den richtigen Umgang mit der rechtspopulistischen Partei und Sven will Fragen einfach nicht beantworten.

    • 1 hr 6 min
    #34 Dritte Halbzeit: Antisemitismus und Rechtsextremismus im Fußball

    #34 Dritte Halbzeit: Antisemitismus und Rechtsextremismus im Fußball

    In Sachsen-Anhalt ist ein Amateur-Fußballverein unterwandert von einem stadtbekannten Neonazi. Immer wieder kommt es zu Gewalt auf und neben dem Spielfeld. Trotzdem sind die Behörden machtlos. Der Grund: Keiner sagt was, alle haben Angst.
    In Berlin wird ein jüdischer Club regelmäßig antisemitisch angefeindet. Die Verantwortlichen überlegen zwischenzeitlich den Spielbetrieb einzustellen. Auch hier trauen sich wenige zu sprechen, wer es tut muss ebenfalls Angst haben, bedroht und angefeindet zu werden.
    Warum es im Fußball immer wieder zu extremistischer Gewalt kommt, wie die Behörden darauf reagieren und wie groß das Problem wirklich ist, darum geht es in Folge 34 von Rechtsgerichtet.

    Außerdem: Gerrit mag den FC Bayern nicht, ärgert sich aber darüber und Sven ist und bleibt im Herzen einfach selber ein kleiner Fußball-Ultra.

    • 1 hr 9 min
    #33 Nancy Faesers 13 Punkte gegen Rechtsextremismus

    #33 Nancy Faesers 13 Punkte gegen Rechtsextremismus

    Mal sind es 89, dann nur noch 10 und jetzt eben 13 Punkte. Das Bundesinnenministerium hat ein neues Maßnahmenpaket im Kampf gegen Rechtsextremismus vorgestellt. Viel neues ist nicht dabei, dennoch lohnt sich ein genauer Blick auf die einzelnen Punkte.
    Wie sinnvoll sind die Maßnahmen, welchen Mehrwert bieten sie und sind sie überhaupt durchsetzbar. Darum geht es in Folge 33 von Rechtsgerichtet.

    Außerdem: Sven ist plötzlich DJ Tiesto-Experte und Gerrit sagt eigentlich immer nur das gleiche.

    • 1 hr 11 min

Top Podcasts In News

Les actus du jour - Hugo Décrypte
Hugo Décrypte
L’Heure du Monde
Le Monde
Les Grosses Têtes
RTL
Le journal de 6H30
France Culture
Global News Podcast
BBC World Service
Code source
Le Parisien

You Might Also Like

Dissens
Lukas Ondreka
Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
Alexa & Alexander
MAFIA LAND - Die deutsche Spur
SWR, Stefan Orner, Helena Piontek
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Stimmenfang
DER SPIEGEL