99 episodes

Der tägliche Astronomietipp.

Sternzeit Deutschlandfunk

    • Science

Der tägliche Astronomietipp.

    Gekippte Erdachse - Sommeranfang mit höchster Sonne und längstem Tag

    Gekippte Erdachse - Sommeranfang mit höchster Sonne und längstem Tag

    Um 22.51 Uhr erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel der Erde. Zum astronomischen Sommeranfang erleben wir den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Zum Wechsel der Jahreszeiten kommt es, weil die Erdachse schräg steht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    EM-Gegner - Ungarn und die Asteroiden-Pässe

    EM-Gegner - Ungarn und die Asteroiden-Pässe

    Im Weltraum ist Ungarn defensiv unterwegs. Das Land ist erst seit einigen Jahren im ESA-Team. Für Aufsehen sorgt der Astronom Krisztián Sárneczky, der nach Asteroiden sucht, die auf Kollisionskurs mit der Erde sind - und Asteroid 2024 BX1 entdeckte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Kurioser Ortsname - Wahrheit oder Pflicht für den Spaceport America

    Kurioser Ortsname - Wahrheit oder Pflicht für den Spaceport America

    Die Weltraumbahnhöfe Baikonur, Cape Canaveral und Kourou sind legendär. Der kommerzielle Weltraumbahnhof Spaceport America befindet sich in „Truth or Consequences“. Dort muss man sich den Konsequenzen der Wahrheit stellen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Kurioser Weltraumsong - Gagarin, die Affenschande und ein FDJ-Lied

    Kurioser Weltraumsong - Gagarin, die Affenschande und ein FDJ-Lied

    Als die Sowjetunion Juri Gagarin und German Titow als erste Menschen ins All geschickt hatte, konnten die USA nur Flüge mit Schimpansen vorweisen. Doch der herrliche Spott des Lieds „Affenschande“ hielt nicht lange. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Fußball-EM - Schwieriger Fußball auf den anderen Planeten

    Fußball-EM - Schwieriger Fußball auf den anderen Planeten

    Sollte die Menschheit in Zukunft tatsächlich nicht mehr nur auf der Erde leben, dann gebe es wohl auch Mond- oder Mars-Fußball-Turniere. Das Gekicke auf anderen Himmelskörpern ist aber kaum mit dem in den EM-Stadien zu vergleichen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Drei Zentimeter pro Jahr - Apollo, Laser und der sich entfernende Mond

    Drei Zentimeter pro Jahr - Apollo, Laser und der sich entfernende Mond

    Heute Abend steht der Halbmond am Südwesthimmel. Er ist gut 400.000 Kilometer entfernt. Pro Jahr driftet er um etwa drei Zentimeter weiter hinaus ins All. Fachleute messen das mit Laserpulsen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min

Top Podcasts In Science

Choses à Savoir SCIENCES
Choses à Savoir
بودكاست علمي جدا
Kerning Cultures Network
الكون بودكاست
Hasan Alsherazi
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
Daniel and Jorge Explain the Universe
iHeartPodcasts
بودكاست دبي المستقبل
Dubai Future Foundation

You Might Also Like

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Raumzeit
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk

More by Deutschlandfunk

Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Deutschland heute
Deutschlandfunk
Streitkultur
Deutschlandfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Deutschlandfunk