21 episodes

Herzlich willkommen bei Bildung wertschätzen. Für den VBE Podcast treffen wir uns mit Expertinnen und Experten aus der Praxis und der Wissenschaft. Wir sprechen darüber, was Bildung braucht, was einen antreibt, Wissen vermitteln zu wollen und über viele, viele weitere Themen rund um Bildung und Erziehung. 

Bildung WERTschätzen‪!‬ VBE NRW

    • News

Herzlich willkommen bei Bildung wertschätzen. Für den VBE Podcast treffen wir uns mit Expertinnen und Experten aus der Praxis und der Wissenschaft. Wir sprechen darüber, was Bildung braucht, was einen antreibt, Wissen vermitteln zu wollen und über viele, viele weitere Themen rund um Bildung und Erziehung. 

    FREI DAY: Wie Bildung die Welt verändern kann

    FREI DAY: Wie Bildung die Welt verändern kann

    Frei Day ist das Thema dieser Folge von Bildung WERTschätzen. Mit Margret Rasfeld, Initiatorin & Schulleiterin im Ruhestand, sprach VBE-Pressereferent Alexander Spelsberg über das Lernformat. 
    Mehr dazu erfahren Sie hier: https://frei-day.org/ 
    FREI DAY – Der Film: https://frei-day.org/video/frei-day-der-film/ 

    Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Schule heute, unser Verbandsmagazin. Unsere Positionen können Sie in den Pressemitteilungen und im Zukunftsprogramm nachlesen, das auch ein Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit enthält.

    • 37 min
    Bildung 8en!

    Bildung 8en!

    Vor der neuen Landesregierung stehen große Herausforderungen. Es gilt, Dauerbaustellen endlich abzuschließen und künftige bildungspolitische Vorhaben frühzeitig vorzubereiten. Der VBE NRW hat sich an die Verhandlungsführenden von CDU und Bündnis90/Die Grünen mit acht Mindestanforderungen für eine starke Bildung in NRW gewandt. Im Interview spricht Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, über das Papier „Bildung 8en!“.  Das Papier erhalten Sie hier.

    • 16 min
    Eine Hand voll Tipps zur Selbstorganisation

    Eine Hand voll Tipps zur Selbstorganisation

    Während die Aufgaben in den Schulen rasant zunehmen, gibt es nach wie vor keine Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Das geht nicht spurlos an vielen Pädagoginnen und Pädagogen vorbei. Der Verband Bildung und Erziehung setzt sich deshalb für angemessene Arbeitsbedingungen ein. Darüber hinaus bieten wir Ihnen regelmäßig Fortbildungen, die Ihnen helfen können. Auf der didacta bietet Ihnen Denise Zaki eine Hand voll Tipps zur Selbstorganisation. Einen kurzen Einblick in ihren Workshop bietet Ihnen diese Folge von Bildung WERTschätzen. Das VBE-Programm auf der didacta erhalten Sie hier. 

    • 6 min
    VBE im Gespräch: Landtagswahl 2022 (Teil 2)

    VBE im Gespräch: Landtagswahl 2022 (Teil 2)

    Anlässlich der Landtagswahl diskutierte Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, unter der Moderation von  Robert Esser (Redakteur der Aachener Nachrichten) am 4. März mit den Landtagsabgeordneten Benno Portmann (CDU), Martina Hannen (FDP), Jochen Ott (SPD)  und Josefine Paul (Bündnis 90/Die Grünen). Lesen Sie dazu auch die Wahlprüfsteine auf www.vbe-nrw.de Die erste Hälfte der Debatte hören Sie in der Folge 17 von Bildung WERTschätzen! 

    • 56 min
    VBE im Gespräch: Landtagswahl 2022 (Teil 1)

    VBE im Gespräch: Landtagswahl 2022 (Teil 1)

    Anlässlich der Landtagswahl diskutierte Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, unter der Moderation von Robert Esser (Redakteur der Aachener Nachrichten) am 4. März mit den Landtagsabgeordneten Benno Portmann (CDU), Martina Hannen (FDP), Jochen Ott (SPD)  und Josefine Paul (Bündnis 90/Die Grünen). Lesen Sie dazu auch die Wahlprüfsteine auf www.vbe-nrw.de

    • 41 min
    Bildung zukunftsfest machen

    Bildung zukunftsfest machen

    Was würde das Schulsystem zukunftsfest machen? Ein Interview mit Stefan Behlau, dem Vorsitzenden des VBE NRW, über falsche Prioritäten in der Bildungspolitik. Unseren Leitantrag  "Bildung zukunftsfest machen" von der Landeskonferenz 2021 erhalten Sie hier.

    • 9 min

Top Podcasts In News

Kohe selgub
Delfi Meedia
Levila
Levila
Päevakord
Delfi Meedia
Keskpäevatund
Kuku Raadio
Jukuraadio
Kuku Raadio
Vilja Kiisler küsib
Delfi Meedia