47 episodes

Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist es, das Fach Geographie, die wissenschaftliche Arbeit in dieser Disziplin und das Studium anschaulicher und nachvollziehbarer zu machen. Wir behandeln Themen rund um die Wirtschaftsgeographie und wenden uns dabei häufig auch Themen aus der allgemeineren Geographie, der Sozialgeographie und verwandten Disziplinen zu.

"SpacEconomics | Geographie-Podcast" ist ein Podcast der Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

SpacEconomics | Geographie-Podcast Braunschweig, Björn

    • Science

Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist es, das Fach Geographie, die wissenschaftliche Arbeit in dieser Disziplin und das Studium anschaulicher und nachvollziehbarer zu machen. Wir behandeln Themen rund um die Wirtschaftsgeographie und wenden uns dabei häufig auch Themen aus der allgemeineren Geographie, der Sozialgeographie und verwandten Disziplinen zu.

"SpacEconomics | Geographie-Podcast" ist ein Podcast der Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    JTalks #7 | Ist relationales Denken die eine Lösung für alles?

    JTalks #7 | Ist relationales Denken die eine Lösung für alles?

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Prof. Dr. Johannes Glückler von der Ludwig-Maximilians-Universität München über relationales Denken in der Wirtschaftsgeographie. Dabei geht es unter anderem darum…
    wieso es häufig nicht ausreicht, sich die äußere Struktur eines Untersuchungsgegenstandes anzuschauen,warum aber auch eine Betrachtung der Einzelteile nicht unbedingt weiter führt,mithilfe welcher Methoden man sich Netzwerke erschließen kann,was bei Auftragsforschungen auch gern mal schief gehen kann undvor welche forschungsethischen Fragen man bei der eigenen Forschung gestellt wird.

    • 54 min
    Grenzenlose Produktion unter die Lupe genommen | Global Value und Commodity Chains

    Grenzenlose Produktion unter die Lupe genommen | Global Value und Commodity Chains

    Diese Folge der TheorieSnippets von SpacEconomics bildet den Auftakt zu einer ganz neuen Reihe in diesem Format. Theodor Langer geht dabei in der Einstiegsfolge darauf ein,
     
    ·       was die Globalisierung mit der Entstehung von Wertschöpfungsketten zu tun hat,
    ·       weshalb Produkt- und Wertschöpfung meist getrennt voneinander stattfinden,
    ·       was sich hinter den Global Commodity Chains verbirgt,
    ·       wie der Ansatz zu Global Value Chains weiterentwickelt wurde,
    ·       was mit wirtschaftlichem Upgrading gemeint ist und ob das auch funktioniert.

    • 22 min
    Was hat Kommunalberatung mit angewandter Geographie zu tun?

    Was hat Kommunalberatung mit angewandter Geographie zu tun?

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Luisa Linek-Schmidt, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG), über die doch sehr abwechslungsreiche Arbeit in der Kommunalberatung und den DVAG an sich. Dabei geht es unter anderem darum… 
    warum Themenvielfalt in der Arbeit Fluch und Segen zugleich ist, was Stadt- und Regionalentwicklung in der Praxis ausmacht,wie die Zusammenarbeit mit AkteurInnen aus Politik und Verwaltung funktioniert,wie gut ein Geographie-Studium auf die Arbeit als BeraterIn vorbereitet,was der Deutsche Verband für Angewandte Geographie eigentlich so alles macht undwarum sich eine Mitgliedschaft auch als StudentIn lohnen kann.

    • 58 min
    Nachhaltige und faire Schokolade - Was verbirgt sich dahinter?

    Nachhaltige und faire Schokolade - Was verbirgt sich dahinter?

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Jana Rülke von der Universität Osnabrück über ein Forschungsprojekt und die Zusammenhänge in den globalen Wertschöpfungsketten der Kakaoindustrie. Dabei geht es unter anderem darum, weshalb es auch für die anbauenden LandwirtInnen einen Unterschied macht, wo Kakao genau herkommt, welche Auswirkungen Zertifikate auf Produzierende und Konsumierende haben, wieso ein Absolutheitsanspruch in der Nachhaltigkeitsdebatte zu Problemen führt, welche Rolle Schokoladenverpackungen bei einer transparenten Kommunikation spielen und wie bedeutsam die Integration von Studierenden in größere Forschungsprojekte sein kann. 
     

    • 1 hr
    GLOBUS #03 | Wie verändern neue Investitionsformen den Gesundheitssektor?

    GLOBUS #03 | Wie verändern neue Investitionsformen den Gesundheitssektor?

    In der dritten und abschließenden Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS "Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung - das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland" gibt Björn Braunschweig mit Richard Bůžek von der Universität Münster und Dr. Christoph Scheuplein vom Institut Arbeit und Technik (IAT) einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder über das Projekt hinaus.
     Es geht unter anderem darum, was unter dem Begriff der Private Equity Investment zu verstehen ist, wie solche Investments den Gesundheitssektor in Deutschlands verändern, welche Rolle dabei sogenannten medizinischen Versorgungszentren (MVZ) zukommt, welche Auswirkungen das für PatientInnen, Beschäftigte sowie angrenzende Branchen hat und wie zukünftige Entwicklungen und Alternativen aussehen könnten.
    Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und wurde vom 01.01.2020 bis zum 30.04.2023 unter der Leitung der VDI Technologiezentrum GmbH und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit Dr. Pauline Mattsson von der Lund University und Prof. Dr. David A. Wolfe von der University of Toronto durchgeführt. 

    • 55 min
    GLOBUS #02 | Erfolgreiche Reorganisation dank Mitbestimmung der ArbeitnehmerInnen

    GLOBUS #02 | Erfolgreiche Reorganisation dank Mitbestimmung der ArbeitnehmerInnen

    In der zweiten Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS "Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung - das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland" spricht Björn Braunschweig mit Dr. Norbert Malanowski von der VDI Technologiezentrum GmbH über die Ergebnisse des Projekts.  Es geht unter anderem darum, was genau Besonderheiten der Medizintechnikbranche sind, was sie von der Pharmazeutischen Industrie unterscheidet, was man unter der Sozial- oder Konfliktpartnerschaft versteht, wie sich Mitbestimmungsmöglichkeiten für ArbeitnehmerInnen verbessern lassen und welche Rolle dabei internationale Innovationsnetzwerke spielen. Weitere Informationen und Hintergründe sowie alle Publikationen finden sich auf der Projekt-Homepage unter mehrblogs.uni-jena.de. 
    Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und wurde vom 01.01.2020 bis zum 30.04.2023 unter der Leitung der VDI Technologiezentrum GmbH und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit Dr. Pauline Mattsson von der Lund University und Prof. Dr. David A. Wolfe von der University of Toronto durchgeführt. 

    • 32 min

Top Podcasts In Science

АНТРОПОГЕНЕЗ.РУ
АНТРОПОГЕНЕЗ.РУ
Talks On Psychoanalysis
International Psychoanalytical Association
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Ilmaparandaja
Kuku Raadio
Biotech 2050 Podcast
Biotech 2050
Голый землекоп
libo/libo