39 episodes

Der Politik-Talk des SPIEGEL mit Markus Feldenkirchen. Für alle, die mitreden wollen.

Spitzengespräch DER SPIEGEL

    • News

Der Politik-Talk des SPIEGEL mit Markus Feldenkirchen. Für alle, die mitreden wollen.

    Talk zur Fußball-EM: Warum Nationalspieler politische Verantwortung tragen

    Talk zur Fußball-EM: Warum Nationalspieler politische Verantwortung tragen

    ragen Nationalspieler politische Verantwortung? Im SPIEGEL-Talk sprechen Kommentator-Legende Béla Réthy, Ex-Profispielerin Tuğba Tekkal und Philosoph Wolfram Eilenberger über den Prinz Charles der DFB-Elf, Mbappés Wahlempfehlung und einen verhängnisvollen Zeigefinger von Antonio Rüdiger. 

    »Mich erstaunt vor allen Dingen, dass diese Mischung zwischen Jung und Erfahren so gut funktioniert.« Der langjährige ZDF-Kommentator Réthy ist beeindruckt von der Leistung des Nationalteams und sieht die DFB-Elf mittlerweile als Titelkandidat. Eilenberger wiederum macht die schlechte Infrastruktur des Landes zu schaffen: »Meine größte Sorge vor diesem Turnier war, dass der Slogan sein würde: Die Welt zu Gast bei Stümpern«.

    Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 50 min
    Talk zur Fußball-EM: »Auf das Land kann ich nicht stolz sein«

    Talk zur Fußball-EM: »Auf das Land kann ich nicht stolz sein«

    Europa zu Gast bei Freunden? In einem SPIEGEL-Talk Spezial zur Europameisterschaft diskutieren Ex-Trainer Christoph Daum, Sportjournalistin Lena Cassel und Moderator Micky Beisenherz über aggressiven Patriotismus, die vereinende Kraft des Fußballs und warum England die EM gewinnen wird.

    Seit zwei Jahren leidet die Kölner Trainerlegende Daum an Lungenkrebs. »Früher war der Gegner auf der anderen Seite. Jetzt ist er bei mir drin.« Aufgeben kommt für den Mann, der um ein Haar Nationaltrainer geworden wäre, nicht infrage. »Es lohnt sich zu leben, es lohnt sich zu kämpfen! Ich hab's jetzt fast drei Jahre geschafft. Und andere schaffen das auch.«

    Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 51 min
    Müntefering im Spitzengespräch »Wir haben das alles schon mal erlebt, den ganzen Scheiß«

    Müntefering im Spitzengespräch »Wir haben das alles schon mal erlebt, den ganzen Scheiß«

    Von ihm stammen legendäre Sätze wie »Opposition ist Mist!« und »SPD-Vorsitzender ist das schönste Amt neben Papst.« Er hat sowohl mit Gerhard Schröder als auch Angela Merkel regiert und verkörpert für viele bis heute die »gute, alte« SPD. Wir blicken zurück auf die lange Karriere des Franz Müntefering, sprechen über seine politischen Kontrahenten und wie er sich den Tod vorstellt.Im SPIEGEL-Talk mit Markus Feldenkirchen zeigt sich der 84-jährige entsetzt von der erneuten Abspaltung seines früheren Parteigenossen Oskar Lafontaine. Deren Wahlkampfrhetorik kritisiert er scharf: „Die hängen Wahlplakate, darauf steht: ‚Krieg oder Frieden, Sie können jetzt wählen.‘ Das finde ich so unglaublich, dass ich wirklich fragen muss, ob diejenigen, die dahinter sind, noch alle Tassen im Schrank haben.«Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 55 min
    Wird mein Krankenhaus geschlossen, Herr Lauterbach?

    Wird mein Krankenhaus geschlossen, Herr Lauterbach?

    Frustrierte Patienten, gestresste Ärzte, insolvente Kliniken: Im SPIEGEL-Talk streiten Gesundheitsminister Lauterbach, der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Tino Sorge und Klinikchefin Erika Raab über die Krankenhausreform.

    »Wir brauchen eine Revolution«, fordert Karl Lauterbach mit Blick auf das marode Gesundheitssystem. Klinikchefin Raab nennt die Reform einen »Etikettenschwindel« und beklagt zusätzliche Bürokratie: »Es ist keine Verbesserung im System, sondern es wird noch etwas obendrauf gesetzt. Da muss ich als Praktiker sagen: Es reicht!«

    Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 52 min
    Talk zu Spionage: »Wir brauchen keine Lizenz zum Töten«

    Talk zu Spionage: »Wir brauchen keine Lizenz zum Töten«

    Im SPIEGEL-Talk diskutieren der frühere Chef des Bundesnachrichtendienstes Gerhard Schindler, der Grünenpolitiker Konstantin von Notz und SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller über chinesische Spionage, Kreml-Verflechtungen der AfD und die Frage, wie wehrhaft unsere Demokratie gegen Angriffe tatsächlich ist.

    Im Spitzengespräch wirft Gerhard Schindler der Bundesregierung vor, nicht ausreichende Maßnahmen getroffen zu haben, um sich gegen Spionageattacken aus totalitären Regimen zu wehren. »Die Sicherheitsbehörden haben sich den Mund fusselig geredet, niemand wollte es hören«. Schindler fordert dabei mehr Befugnisse für BND und Verfassungsschutz in der Überwachung und Datensicherung von Verdächtigen.

    Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes Konstantin von Notz widerspricht: »Zu sagen: wir müssen einfach Zugriff auf alle Daten bekommen und dann haben wir alle Spione gefangen, das ist unterkomplex und das wird den Herausforderungen, die wir haben, nicht gerecht.« 
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 42 min
    Eskalation zwischen Iran und Israel: Wer ist hier der Böse, Herr Nouripour?

    Eskalation zwischen Iran und Israel: Wer ist hier der Böse, Herr Nouripour?

    Im SPIEGEL-Talk diskutieren Grünenchef Omid Nouripour, Politikwissenschaftlerin Bente Scheller und Autor Richard C. Schneider über Irans Rolle im Krieg, die schmutzige Bombe des Regimes und Deutschlands Kuschelkurs.Im Spitzengespräch spricht Nouripour, der in Teheran geboren wurde und bis zum 13. Lebensjahr in Iran aufwuchs, über seine Erfahrungen mit dem Hass, den das Regime gegen Israel schürt. »Wir sind morgens in die Schule, haben uns erst mal aufgestellt in Reihen zum Morgenappell und haben gerufen: ›Tod Israel‹, bevor wir in den Unterricht gehen durften«, schildert der Grünenchef seine Kindheitserlebnisse. »Da gibt es einen Grundsatz an Hass«, so Nouripour.
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 47 min

Top Podcasts In News

Kohe selgub
Delfi Meedia
Levila
Levila
Päevakord
Delfi Meedia
Keskpäevatund
Kuku Raadio
Jukuraadio
Kuku Raadio
Vilja Kiisler küsib
Delfi Meedia

You Might Also Like

Augstein & Blome
Jakob Augstein, Nikolaus Blome / RTL+ / Audio Alliance
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
maischberger. der podcast
Westdeutscher Rundfunk
ARD Presseclub
WDR 5
maybrit illner (AUDIO)
ZDFde
phoenix runde - Podcast
phoenix