99 episodes

Der tägliche Astronomietipp.

Sternzeit Deutschlandfunk

    • Science

Der tägliche Astronomietipp.

    Rakete Ariane-5 - Falsche Software war schuld am Debakel

    Rakete Ariane-5 - Falsche Software war schuld am Debakel

    Am 4. Juni 1996 hob erstmals eine europäische Ariane-5-Rakete ab. Der Flug dauerte allerdings nur gut 30 Sekunden. Die Rakete kam vom Kurs ab, zerbrach und explodierte. Am Weltraumbahnhof Kourou regneten glühende Trümmer vom Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Kosmische Überraschung - Die verfinsterte Sonne und der Kamikaze-Komet

    Kosmische Überraschung - Die verfinsterte Sonne und der Kamikaze-Komet

    Bei der totalen Sonnenfinsternis in Nordamerika am 8. April 2024 gab es eine besondere himmlische Zugabe: Knapp neben der Sonne war ein Komet zu sehen, der etwa zwölf Stunden später in ihr verglühte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Eiskristalle in großer Höhe - Das schönste Nachtleuchten des Sommers

    Eiskristalle in großer Höhe - Das schönste Nachtleuchten des Sommers

    Bis Ende Juli zeigt sich nachts am Nordhimmel hin und wieder ein Gespinst aus faserigen Wolken, das fast wie Perlmutt schillert. Die „leuchtenden Nachtwolken“ befinden sich in gut 80 Kilomter Höhe und haben nichts mit Wetterwolken zu tun. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Führende Technologie - Europas Satelliten für die Ozeane der Welt

    Führende Technologie - Europas Satelliten für die Ozeane der Welt

    Beobachtungen von Schiffen aus oder mit Messbojen liefern nur ein sehr unvollständiges Bild der Weltmeere. Daher überwachen viele Satelliten von Europas Erdbeobachtungsprogramm Copernicus die Ozeane vom All aus. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    EUSPA-Projekte - Europas himmlische Erfolge

    EUSPA-Projekte - Europas himmlische Erfolge

    Ob Navi oder Wetter-Apps: Ohne Weltraumprojekte der EU würden alltägliche technische Errungenschaften nicht oder nicht so gut funktionieren. Milliarden Menschen profitieren davon, ohne, dass die meisten ihre Namen kennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Weltall - Heiko Richter und der Sauerstoff im All

    Weltall - Heiko Richter und der Sauerstoff im All

    Sauerstoff ist eines der häufigsten Elemente im Weltall. Es spielt bei der Entstehung von Sternen eine wichtige Rolle. Ohne den Physiker Heiko Richter wüssten wir darüber nur halb so viel. Heute wäre er 51 Jahre alt geworden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min

Top Podcasts In Science

Stanford Psychology Podcast
Stanford Psychology
Speaking of Psychology
American Psychological Association
НАДО РАЗОБРАТЬСЯ!
NEWS.ru
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
The Great Simplification with Nate Hagens
Nate Hagens
Loomult loom
Kuku Raadio

You Might Also Like

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Raumzeit
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio

More by Deutschlandfunk

Das war der Tag
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Der Tag
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Presseschau
Deutschlandfunk