1 episode

Tätowierungen gehören heute zum selbstverständlichen Körperschmuck. Lange jedoch galten sie in Europa als Stigma für gesellschaftliche Randgruppen. Dabei verweisen sie direkt auf das Herz der abendländisch-christlichen Kultur, den Kreuzestod Jesu Christi. Barbara Vinken, Professorin für allgemeine und romanische Literaturwissenschaft, erklärt die Hintergründe.

Zeichen im Fleisch Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Education

Tätowierungen gehören heute zum selbstverständlichen Körperschmuck. Lange jedoch galten sie in Europa als Stigma für gesellschaftliche Randgruppen. Dabei verweisen sie direkt auf das Herz der abendländisch-christlichen Kultur, den Kreuzestod Jesu Christi. Barbara Vinken, Professorin für allgemeine und romanische Literaturwissenschaft, erklärt die Hintergründe.

    • video
    Zeichen im Fleisch - Von der Tätowierung zu den Stigmata

    Zeichen im Fleisch - Von der Tätowierung zu den Stigmata

    Tätowierungen gehören heute zum selbstverständlichen Körperschmuck. Lange jedoch galten sie in Europa als Stigma für gesellschaftliche Randgruppen. Dabei verweisen sie direkt auf das Herz der abendländisch-christlichen Kultur, den Kreuzestod Jesu Christi. Barbara Vinken, Professorin für allgemeine und romanische Literaturwissenschaft, erklärt die Hintergründe.

    • 4 min

Top Podcasts In Education

Nestor & Koppel
SEB Eesti
Kogumispäevik
SwedbankEestis
Alar Ojastu
Alar Ojastu
L'absurdité de la grammaire française !
Selflearning Languages, Cécile LE DRÉAU
The InFluency Podcast
Hadar Shemesh
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU Europarecht Vertiefung
Caspar Behme
GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 07.09.2019 Day 2
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Global Health
Center for Advanced Studies
The Wicked Mu
Stephan Kulla und Nils Hansen