881 episodes

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    • History

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    L.I.S.A. - Die Histothek | Aramäisch – Die Sprache Jesu

    L.I.S.A. - Die Histothek | Aramäisch – Die Sprache Jesu

    Die aramäische Sprache ist ein Wunder: Ganz ohne militärische Eroberungen wurde sie im ersten Jahrtausend v. Chr. zur Verwaltungssprache des persischen Großreichs und damit zur ersten Weltsprache überhaupt. Holger Gzella, weltweit einer der besten Kenner des Aramäischen, erklärt, warum sich Sprache und Schrift eines politisch unbedeutenden Territoriums von Nordafrika bis Indien durchsetzten konnte und wie es zu einem zweiten Wunder kam: In der Weltsprache Aramäisch wurden Schriften mit einer universalen Botschaft verfasst, die aus lokalen Kulten die ersten Weltreligionen machten. Das anschaulich geschriebene Buch lässt auf faszinierende Weise das unsichtbare Gewebe erkennen, das die Kultur des Altertums geprägt hat und die großen Religionen bis heute verbindet.

    • 4 min
    L.I.S.A. - Richard Serra | Berlin Junction (1987)

    L.I.S.A. - Richard Serra | Berlin Junction (1987)

    ­In der fünfundzwanzigsten Episode von Kunstgeschichten erläutert der Kunst­histo­riker Prof. Dr. Georg Imdahl auf der Tiergartenstraße in Berlin die Monumental­plastik Berlin Junction des US-ameri­kani­schen Künstlers Richard Serra aus dem Jahr 1987. Georg Imdahl ist Professor für Kunst und Öffentlichkeit an der Kunstakademie Münster – Hochschule für Bildende Künste.

    • 14 min
    L.I.S.A. - Podiumsdiskussion | Imperiale Herrschaft und koloniale Erfahrung

    L.I.S.A. - Podiumsdiskussion | Imperiale Herrschaft und koloniale Erfahrung

    Die Podiumsdiskussion greift Fragen nach der Rechtfertigung von Machtsystemen und Gewalt in Bezug auf die imperialen Bestrebungen Russlands auf. Dabei geht es unter anderem um die Verantwortung der russischen Kultur an sich, aber auch konkret um die Bedeutung von Sprache bei der Marginalisierung von Gruppen. Die Panelisten, Botakoz Kassymbekova (Basel) und Juri Andruchowytsch (Ivano-Frankivsk) diskutieren zudem die Bedeutung der Orthodoxie im Zusammenhang mit der russischen imperialen Ideologie. Es moderiert Manfred Sapper (Berlin).

    • 58 min
    L.I.S.A. - Zeitdimensionen im Universum und astronomische Kalenderanpassungen – Einblicke in die Astrophysik

    L.I.S.A. - Zeitdimensionen im Universum und astronomische Kalenderanpassungen – Einblicke in die Astrophysik

    Wie keine andere Wissenschaft hat Astronomie unser Verständnis der Welt und das Leben auf der Erde geprägt. Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) soll es in der Lausitz künftig ein nationales Großforschungszentrum für astrophysikalische Forschung, Technologieentwicklung und Digitalisierung mit internationaler Strahlkraft geben. Der Astrophysiker Günther Hasinger (Gründungsdirektor des DZA und Akademiemitglied) spricht in seinem Vortrag „Das Schicksal des Universums“ über die gigantischen Zeiträume von 10^-42 Sekunden bis 10^70 Jahre, die das Universum überstreift.
    Im Anschluss referiert Astrophysiker Matthias Steinmetz (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, AIP, Akademiemitglied) unter dem Titel „Weihnachten, Washingtons Geburtstag und High-Noon am Nachmittag – Amüsantes aus der Geschichte der Zeitmessung und des Kalenderwesens“ über den Gründungsakt von Akademie und AIP, das Kalenderpatent von 1700 und über Komplikationen mit der Zeitrechnung.

    • 52 min
    L.I.S.A. - Der Nahostkonflikt – eine historische Einführung

    L.I.S.A. - Der Nahostkonflikt – eine historische Einführung

    Der "Nahostkonflikt" ist eine Chiffre für die Zentralität des israelisch-palästinensischen Konflikts inmitten einer ohnehin konfliktbeladenen Region und steht zudem für die grundsätzliche Frage nach der Legitimität des nach dem Ersten Weltkrieg geschaffenen Staatensystems des Nahen Ostens. Seit den 2000er Jahren schien sich der israelisch-palästinensische Konflikt zu verkapseln und wurde von anderen Konfliktszenarien (wie die US-amerikanische Intervention im Irak, die Arabellion und der Aufstieg des "Islamischen Staats") überlagert, um seit "10/7" wieder mit aller Macht und Gewalt zurückzukehren.

    • 50 min
    L.I.S.A. - Die Histothek | Die Geschichte des modernen China

    L.I.S.A. - Die Histothek | Die Geschichte des modernen China

    Selbst elementare Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer Mangelware. Klaus Mühlhahn beschreibt in seiner umfassenden Darstellung, wie sehr das Land auf seinem Weg von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht unserer Tage von der eigenen Vergangenheit geprägt wurde. Denn Chinas holpriger Weg in die Moderne ist nicht nur als eine Aufholjagd gegenüber dem Westen zu verstehen, sondern als ein großes Ringen um eine eigenständige chinesische Moderne. Wer Chinas phänomenalen Aufstieg, seine Widersprüche und Gegensätze begreifen will, der kommt an diesem grundlegenden Werk nicht vorbei.

    • 3 min

Top Podcasts In History

السيرة النبوية -احمد عامر
omar
اسألوا التاريخ
عبدالرحمن السويّل
د. طارق السويدان | السيرة النبوية ـ قصص الأنبياء
Dr. Tareq Al Suwaidan
حروب العالم
Podeo | بوديو
مَنبِت | Manbet
Sowt | صوت
ألف ليلة وليلة
Podcast Record

You Might Also Like

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X
In aller Ruhe
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke