25 episodes

Lisa Reiser und Markus Altenkirch blicken in die Welt der Schiedsgerichtsbarkeit von morgen. Was kommt? Was geht? Was bleibt? Gemeinsam mit jeweils zwei Gästen diskutieren die Moderatoren provokante Zukunftsthesen und Trends der Schiedsgerichtsbarkeit.

#zukunft Lisa Reiser und Markus Altenkirch

    • Business

Lisa Reiser und Markus Altenkirch blicken in die Welt der Schiedsgerichtsbarkeit von morgen. Was kommt? Was geht? Was bleibt? Gemeinsam mit jeweils zwei Gästen diskutieren die Moderatoren provokante Zukunftsthesen und Trends der Schiedsgerichtsbarkeit.

    Episode 24 mit Fabian von Schlabrendorff und Werner Müller | Die Zukunft in der Vergangenheit

    Episode 24 mit Fabian von Schlabrendorff und Werner Müller | Die Zukunft in der Vergangenheit

    Zum Finale der dritten Staffel begrüßen Lisa Reiser und Markus Altenkirch fast 100 Jahre geballte Schiedserfahrung mit ihren Gästen Dr. Werner Müller und Dr. Fabian von Schlabrendorff.
    Statt in die leuchtende Zukunft der Schiedsgerichtsbarkeit, schauen sie gemeinsam in die goldene Vergangenheit und das, was damals Zukunft gewesen und heute Gegenwart geworden ist.

    • 39 min
    Folge 23 mit Korinna von Trotha und David Tebel | Absolute Offenlegungspflicht für Schiedsrichter?

    Folge 23 mit Korinna von Trotha und David Tebel | Absolute Offenlegungspflicht für Schiedsrichter?

    Dreh- und Angelpunkt beim Schiedsverfahren sind die Schiedsrichter. Doch was, wenn eine der Parteien behauptet, die Schiedsrichter seien befangen, mit der Gegenseite gar im Bunde? Könnten weitreichende Offenlegungspflichten die Lösung für dieses Problem darstellen?

    Gemeinsam mit ihren beiden Gästen Korinna von Trotha und Dr. David Tebel diskutieren unsere beiden Moderatoren Lisa Reiser und Markus Altenkirch die Zukunftsthese: "In der #zukunftgilt bei der Offenlegung möglicher Konflikte als Schiedsrichter der Grundsatz in dubio pro disclosure."

    • 30 min
    Episode 22 mit Inga Witte und Björn Ebert | Prozesskostensicherheit als Pflicht

    Episode 22 mit Inga Witte und Björn Ebert | Prozesskostensicherheit als Pflicht

    Schiedsverfahren können kostspielig sein. Umso größer ist da das Interesse, bei einem gewonnenen Verfahren nicht trotzdem auf den Kosten sitzen zu bleiben. Doch wie kann sichergestellt werden, dass die Gegenseite nicht nur bezahlen will, sondern auch kann?



    Gemeinsam mit ihren beiden Gästen Inga Witte und Dr. Björn Ebert diskutieren unsere Moderatoren die Zukunftsthese: "In der #zukunft muss jeder Schiedskläger eine Prozesskostensicherheit zahlen."

    • 27 min
    Episode 21 mit Anne Hoffmann und Jennifer Bryant | Versäumnis-Schiedsspruch bei Abwesenheit

    Episode 21 mit Anne Hoffmann und Jennifer Bryant | Versäumnis-Schiedsspruch bei Abwesenheit

    Was tun, wenn der Beklagte im Schiedsverfahren einfach nicht erscheint? Welche Möglichkeiten hat das Schiedsgericht, gegen den Säumigen vorzugehen? Könnte das Schiedsgericht vielleicht sogar einen Versäumnis-Schiedsspruch gegen den Säumigen erlassen?



    Gemeinsam mit ihren beiden Gästen Anne Hoffmann und Dr. Jennifer Bryant diskutieren unsere Moderatoren Lisa Reiser und Markus Altenkirch die Zukunftsthese:" In der #zukunft erlassen Schiedsgerichte auch rechtskräftige Versäumnisurteile."

    • 31 min
    20. Ein technischer Berater für das Schiedsgericht mit Jana Scharm und Mathias Wittinghofer

    20. Ein technischer Berater für das Schiedsgericht mit Jana Scharm und Mathias Wittinghofer

    Die Themen, mit denen sich Schiedsrichter während der Verfahren auseinandersetzen müssen, sind genauso vielfältig, wie sie technisch und komplex sein können. Reicht da die Expertise des Schiedsgerichts, oder sollte ein technischer Berater ihm beiseitestehen können?

     

    Gemeinsam mit ihren beiden Gästen Jana Scharm und Dr. Mathias Wittinghofer diskutieren unsere beiden Moderatoren Dr. Lisa Reiser und Dr. Markus Altenkirch die Zukunftsthese: „In der #zukunft können Schiedsgerichte einen technischen Berater hinzuziehen.“

    • 31 min
    19. Das anwendbare Recht auf die Schiedsvereinbarung mit Thomas Pfeiffer und Ole Jensen

    19. Das anwendbare Recht auf die Schiedsvereinbarung mit Thomas Pfeiffer und Ole Jensen

    Eine der meist diskutierten Fragen in der Schiedsgerichtsbarkeit ist die nach dem anwendbaren Recht auf die Schiedsvereinbarung, wenn die Parteien das anwendbare Recht nicht ausdrücklich gewählt haben. Bisher folgen die meisten Länder noch dem Recht des Sitzes des Schiedsgerichts. Aber wird das so bleiben?



    Gemeinsam mit ihren Gästen Prof. Dr. Thomas Pfeiffer und Dr. Ole Jensen diskutieren unsere beiden Moderatoren Dr. Lisa Reiser und Dr. Markus Altenkirch die Zukunftsthese: "In der #zukunft ist das Vertragsstatut auch auf die Schiedsvereinbarung anwendbar.“

    • 29 min

Top Podcasts In Business

بزنس بالعربي (Business بالعربى )
Ahmed Rashad
عيادة الشركات - د. إيهاب مسلم
Ehab Mesallum
El-Podcasters
Bassel Alzaro - Karim Rihan
GrowTalks
Shady Sherif
مدرسة الاستثمار
تريندز بودكاست
YoussefSabryMindset
Youssef Sabry