54 min

#35 | Klimaschutz Gedankensprünge

    • Ciencias

In dieser Folge setzen wir uns mit einem Thema auseinander, dass seit Jahren in Politik und Gesellschaft heftig diskutiert wird: dem Klimaschutz. Warum bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Klimawandel als die größte gesundheitliche Bedrohung für den Menschen? Wen oder was gilt es eigentlich zu schützen, wenn von Klimaschutz die Rede ist? Was hat Klimaschutz mit Bildung und Nachhaltigkeit zu tun? Darüber debattieren Barbara Schäfers, Teamleiterin in der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck; Christoph Külls Professor für Hydrologie an der Technischen Hochschule Lübeck, Jakob Rieke ein hochschulpolitisch engagierter Musiktheoretiker und ehemaliger Präsident des Studierendenparlaments der Musikhochschule Lübeck und Thomas Kötter, Professor am Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck und niedergelassener Hausarzt in Lübeck.

In dieser Folge setzen wir uns mit einem Thema auseinander, dass seit Jahren in Politik und Gesellschaft heftig diskutiert wird: dem Klimaschutz. Warum bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Klimawandel als die größte gesundheitliche Bedrohung für den Menschen? Wen oder was gilt es eigentlich zu schützen, wenn von Klimaschutz die Rede ist? Was hat Klimaschutz mit Bildung und Nachhaltigkeit zu tun? Darüber debattieren Barbara Schäfers, Teamleiterin in der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck; Christoph Külls Professor für Hydrologie an der Technischen Hochschule Lübeck, Jakob Rieke ein hochschulpolitisch engagierter Musiktheoretiker und ehemaliger Präsident des Studierendenparlaments der Musikhochschule Lübeck und Thomas Kötter, Professor am Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck und niedergelassener Hausarzt in Lübeck.

54 min

Top podcasts de Ciencias

Muy Interesante - Grandes Reportajes
Zinet Media
Órbita Laika. El podcast
RTVE Audio
Serendipias
SER Podcast
Podcast de Juan Ramón Rallo
Juan Ramón Rallo
Espacio en blanco
Radio Nacional
Claro que se puede
SER Podcast