43 min

#6 280 Zeichen Hass - Digitale Gewalt gegen Frauen AlphaEmmi

    • Cultura y sociedad

280 Zeichen - das ist die maximale Länge eines Tweets. Diese 280 Zeichen können lustig sein, traurig, genervt, schön und leider auch ziemlich hasserfüllt. Hass ist kein neues Phänomen, doch durch Instagram, Twitter und co. werden die Spielregeln des Hassens geändert. Hass ist anonym und verbreitet sich schnell, kann ungeheure Ausmasse annehmen und - ach ja - ist im Internet oft ganz schön sexistisch. 

Wie Hass und Sexismus im Internet miteinander zusammenhängen, was Intersektionalität damit zu tun hat, und was diese ganzen Begriffe überhaupt bedeuten, bespricht Emmi in dieser Folge über digitale Gewalt gegen Frauen. Es geht um die Gefahr, die mit Hass und Hetze im Netz einhergeht, um das Versagen des Rechtsschutzes und wie man sich selber behelfen kann, wenn man Opfer von sexistischer, digitaler Gewalt geworden ist.

Solltest du selber Hilfe suchen, dann findest du hier wichtige Links:

Hilfe:

HateAid (Beratungsstelle für Betroffene digitaler Gewalt) https://hateaid.org

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016

Freunde fürs Leben: https://www.frnd.de/hilfe/lass-dir-helfen/

Antiflirting: https://www.instagram.com/antiflirting2/

Amadeu Antonio Stiftung: Was tun gegen Hate Speech? https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/wann-tun-wenn-flyer-gegen-hate-speech/

Die Telekom gegen Hass im Netz: https://www.telekom.com/de/konzern/themenspecials/gegen-hass-im-netz



Spiegel Artikel:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frauenfeindlichkeit-im-internet-die-duestere-welt-enthemmter-maenner-a-00000000-0002-0001-0000-000175304147

https://www.spiegel.de/thema/digitale_gewalt_gegen_frauen/

Rechtliches Zeug

https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdienste/NetzDG/NetzDG_node.html

280 Zeichen - das ist die maximale Länge eines Tweets. Diese 280 Zeichen können lustig sein, traurig, genervt, schön und leider auch ziemlich hasserfüllt. Hass ist kein neues Phänomen, doch durch Instagram, Twitter und co. werden die Spielregeln des Hassens geändert. Hass ist anonym und verbreitet sich schnell, kann ungeheure Ausmasse annehmen und - ach ja - ist im Internet oft ganz schön sexistisch. 

Wie Hass und Sexismus im Internet miteinander zusammenhängen, was Intersektionalität damit zu tun hat, und was diese ganzen Begriffe überhaupt bedeuten, bespricht Emmi in dieser Folge über digitale Gewalt gegen Frauen. Es geht um die Gefahr, die mit Hass und Hetze im Netz einhergeht, um das Versagen des Rechtsschutzes und wie man sich selber behelfen kann, wenn man Opfer von sexistischer, digitaler Gewalt geworden ist.

Solltest du selber Hilfe suchen, dann findest du hier wichtige Links:

Hilfe:

HateAid (Beratungsstelle für Betroffene digitaler Gewalt) https://hateaid.org

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016

Freunde fürs Leben: https://www.frnd.de/hilfe/lass-dir-helfen/

Antiflirting: https://www.instagram.com/antiflirting2/

Amadeu Antonio Stiftung: Was tun gegen Hate Speech? https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/wann-tun-wenn-flyer-gegen-hate-speech/

Die Telekom gegen Hass im Netz: https://www.telekom.com/de/konzern/themenspecials/gegen-hass-im-netz



Spiegel Artikel:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frauenfeindlichkeit-im-internet-die-duestere-welt-enthemmter-maenner-a-00000000-0002-0001-0000-000175304147

https://www.spiegel.de/thema/digitale_gewalt_gegen_frauen/

Rechtliches Zeug

https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdienste/NetzDG/NetzDG_node.html

43 min

Top podcasts de Cultura y sociedad

The Wild Project
Jordi Wild
A solas... con Vicky Martín Berrocal
Podium Podcast
LO QUE TÚ DIGAS con Alex Fidalgo
Alex Fidalgo
Relojeros
Onda Cero Podcast
Sastre y Maldonado
SER Podcast
El colegio invisible
OndaCero