28 min

Behinderung, Inklusion und (Über-)Leben mit Natan Part 2 Gezeichnet fürs Leben - Leben mit Verbrennungen

    • Salud mental

~ Part 2 ~Φ Psychologie-Studium & Ausbildung» nicht zugänglich (hoher NC, später sehr hohe Kosten für die Ausbildung zur Psychotherapeut*in)» bis Herbst 2020 mussten Personen 5 Jahre studieren und dann 3 Jahre eine Ausbildung absolvieren, um Psychotherapeut*in zu werden » dementsprechend sind Psychotherapeut*innen in der Regel privilegiert (u.a. was die soziale Herkunft angeht)» Psychotherapeut*innen repräsentieren die Gesellschaft nicht wirklich » ab Herbst 2020 Reform des Studienganges, Einrichtung des Studienganges "Psychotherapie", mehr dazu: https://www.psychologie-studieren.de/studiengaenge/psychotherapie/#warum-reformΦ Race hat eine andere Konotation als "Rasse" im Deutschen, es spielt eher auf die Rassifizierung von BI_PoC (also die soziale Diskriminierung in Form von Rassismus) an (während "Rasse" viel stärker biologistisch gefärbt ist, also dass es angeblich menschl. "Rassen" gäbe)Φ Zum Unterschied von Waldorf & Montessori Schulen https://rubbelbatz.de/montessori-erfahrungen/https://www.sueddeutsche.de/bildung/100-jahre-waldorfschule-erfahrung-kritik-1.4588339» Ich persönlich sehe Waldorf-Schulen nicht als Lösung an. Inklusion sieht für mich anders aus. Dennoch ist es eindeutig eine klare Alternative zum Regelsystem....Hört mal bei Natan in seinen Podcast rein (Natans Podcast)Ich freue mich über Feedback, Ideen für weitere Folgen und Menschen, die in diesem Format auftreten wollen – sei es als Brandverletzte, Angehörige, Expert*innen, Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen / Diskriminierungserfahrungen / psychischen Erkrankungen...Wie?Über Instagram: Mein Account heißt Leben_mit_Verbrennungen, meine Website www.lena-cornelissen.de oder per Mail an lena.cornelissen15@gmail.comWie es Euch am besten passt.Bildbeschreibung: Vor buntem Hintergrund (hellgelb, -blau, -pink) steht (von oben nach unten): "Behinderung, Inklusion und (Über-)Leben mit Natan", "Part 2" und "Gezeichnet fürs Leben – Leben mit Verbrennungen" und "Lena Cornelissen" 

~ Part 2 ~Φ Psychologie-Studium & Ausbildung» nicht zugänglich (hoher NC, später sehr hohe Kosten für die Ausbildung zur Psychotherapeut*in)» bis Herbst 2020 mussten Personen 5 Jahre studieren und dann 3 Jahre eine Ausbildung absolvieren, um Psychotherapeut*in zu werden » dementsprechend sind Psychotherapeut*innen in der Regel privilegiert (u.a. was die soziale Herkunft angeht)» Psychotherapeut*innen repräsentieren die Gesellschaft nicht wirklich » ab Herbst 2020 Reform des Studienganges, Einrichtung des Studienganges "Psychotherapie", mehr dazu: https://www.psychologie-studieren.de/studiengaenge/psychotherapie/#warum-reformΦ Race hat eine andere Konotation als "Rasse" im Deutschen, es spielt eher auf die Rassifizierung von BI_PoC (also die soziale Diskriminierung in Form von Rassismus) an (während "Rasse" viel stärker biologistisch gefärbt ist, also dass es angeblich menschl. "Rassen" gäbe)Φ Zum Unterschied von Waldorf & Montessori Schulen https://rubbelbatz.de/montessori-erfahrungen/https://www.sueddeutsche.de/bildung/100-jahre-waldorfschule-erfahrung-kritik-1.4588339» Ich persönlich sehe Waldorf-Schulen nicht als Lösung an. Inklusion sieht für mich anders aus. Dennoch ist es eindeutig eine klare Alternative zum Regelsystem....Hört mal bei Natan in seinen Podcast rein (Natans Podcast)Ich freue mich über Feedback, Ideen für weitere Folgen und Menschen, die in diesem Format auftreten wollen – sei es als Brandverletzte, Angehörige, Expert*innen, Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen / Diskriminierungserfahrungen / psychischen Erkrankungen...Wie?Über Instagram: Mein Account heißt Leben_mit_Verbrennungen, meine Website www.lena-cornelissen.de oder per Mail an lena.cornelissen15@gmail.comWie es Euch am besten passt.Bildbeschreibung: Vor buntem Hintergrund (hellgelb, -blau, -pink) steht (von oben nach unten): "Behinderung, Inklusion und (Über-)Leben mit Natan", "Part 2" und "Gezeichnet fürs Leben – Leben mit Verbrennungen" und "Lena Cornelissen" 

28 min