
961 episodios

IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
-
- Ciencias
-
-
5,0 • 1 valoración
-
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
-
Bio für alle? Oder: Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Ist es möglich, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Das hängt nicht zuletzt davon ab, was die Menschen in Zukunft essen.
-
10 Jahre Higgs-Teilchen - Was hat die Teilchenphysik seitdem hervorgebracht?
Zehn Jahre ist es her, dass Forscherinnen und Forscher des Europäischen Kernforschungszentrums CERN verkünden konnten: Wir haben das Higgs-Teilchen gefunden. Das letzte fehlende Teilchen im sogenannten Standardmodell der Teilchenphysik. Inzwischen geht die Suche weiter: nach einer neuen Physik jenseits des Standardmodells.
-
Cannabiskonsum - Kann die Legalisierung helfen?
Der Verkauf von Cannabis soll in Deutschland legalisiert werden. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren wird vorbereitet. Doch warum ist eine Legalisierung eigentlich besser als ein Verbot? Und wie genau soll die "kontrollierte Freigabe" geregelt werden? Ein Gespräch mit dem Suchtforscher Prof. Heino Stöver.
-
Dem Täter auf der Spur - Wie uns Sprache verrät
Drohanrufe, Erpresserbriefe, Emails und Chats - für Ermittler sind sie eine wichtige Spur zum Täter. Doch gibt es so etwas wie einen "sprachlichen Fingerabdruck"? Der unsere Stimme und unsere Texte einzigartig macht, wie der Abdruck der feinen Hautrillen auf der Unterseite der Fingerkuppe?
-
Falscher Klitschko - Wie entlarvt man Deepfakes?
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, aber auch ihre Kollegen in Wien und Madrid, haben in den letzten Tagen mit einem Mann konferiert, der aussah und sprach wie Kiews Oberbürgermeister Vitali Klitschko. Doch er war es nicht. Wie ist es gelungen, die Politiker zu täuschen? Und wie kann man sich vor derartigen "Angriffen" schützen?
-
Feinstaub - Der Kampf gegen den Dreck in der Luft
Feinstaub schadet der Gesundheit. Deshalb entwickelt die Industrie eine Reihe von Systemen, die ihn gleich an der Quelle abfangen sollen. Vor allem Filter für den Bremsstaub von Autos und Zügen stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen Luftfilter für besonders belastete Bereiche in den Städten.