22 min

P wie Polarlichter, Q wie Quatsch im All, R wie Riesenfernrohr Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z

    • Educación para niños

Die 6. Folge von »Abgespaced« führt uns zu den Buchstaben P wie Polarlichter, Q wie Quatsch im All und R wie Riesenfernrohr.

Unsere Kinderreporter Lysander und Jonas haben sich im Zeiss-Großplanetarium farbenfrohe Aufnahmen von Polarlichtern angeschaut und sich gefragt, was Polarlichter überhaupt sind. Dafür stand ihnen Polarlichtexperte Alexander Kerste Frage und Antwort. Er erzählt euch wie Polarlichter entstehen, wo man sie am besten beobachten kann und was Füchse mit Polarlichtern zu tun haben.

Weiter geht’s mit Q wie Quatsch im All: Ihr habt bestimmt schon mal vom Käsemond gehört, oder? Dass der Mond nicht aus Käse besteht, wissen wir mittlerweile. Doch in den Weiten des Weltalls spuken noch weitere Quatsch-Fakten umher, die es aufzulösen gilt: Verschlingen schwarze Löcher wirklich alles? Kann man im Universum eine Explosion hören? Und bestehen Sternschnuppen wirklich aus Sternen? Wir hinterfragen für euch typische Quatsch-Fakten und liefern euch die richtigen Antworten auf diese großen Fragen.

Zu guter Letzt landet unser Weltraum-ABC in dieser Folge bei R wie Riesenfernrohr: Habt ihr schon mal von der »Himmelskanone« gehört? Kinderreporter Benedikt hat sich das längste freibewegliche Riesenfernrohr der Welt genauer angesehen und dafür Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin getroffen. Wir verraten Euch, woraus es besteht, wie es funktioniert und was man damit alles beobachten kann. Kleiner Spoiler: Und laut ist das Fernrohr auch noch 😉 Hört selbst!

Wie Ihr Euch am Himmel mit Fernrohren – aber auch mit bloßen Augen – orientieren könnt, lernt Ihr in unserem Basteltutorial »Drehbare Sternkarte«. Die Sternkarte hilft Euch bei der Orientierung am Sternenhimmel und zeigt Euch, zu welcher Zeit Ihr an welcher Stelle am Himmel Sternbilder und Planeten finden könnt.

Basteltutorial »Drehbare Sternkarte«, Teil 1: https://youtu.be/BnewqqLBWPU

Basteltutorial »Drehbare Sternkarte«, Teil 2: https://youtu.be/qgxuWaHiLcg

Bastelbogen: https://bit.ly/2JRebEV

Mit dabei sind unsere Kinderreporter Benedikt, Lysander, Jonas und Moderatorin Kristin Linde sowie die Interviewpartner Alexander Kerste (Wissenschaftsjournalist und Begleiter der Hurtigruten-Polarlichtreisen) und Dr. Felix Lühning (Stiftung Planetarium Berlin).

Die 6. Folge von »Abgespaced« führt uns zu den Buchstaben P wie Polarlichter, Q wie Quatsch im All und R wie Riesenfernrohr.

Unsere Kinderreporter Lysander und Jonas haben sich im Zeiss-Großplanetarium farbenfrohe Aufnahmen von Polarlichtern angeschaut und sich gefragt, was Polarlichter überhaupt sind. Dafür stand ihnen Polarlichtexperte Alexander Kerste Frage und Antwort. Er erzählt euch wie Polarlichter entstehen, wo man sie am besten beobachten kann und was Füchse mit Polarlichtern zu tun haben.

Weiter geht’s mit Q wie Quatsch im All: Ihr habt bestimmt schon mal vom Käsemond gehört, oder? Dass der Mond nicht aus Käse besteht, wissen wir mittlerweile. Doch in den Weiten des Weltalls spuken noch weitere Quatsch-Fakten umher, die es aufzulösen gilt: Verschlingen schwarze Löcher wirklich alles? Kann man im Universum eine Explosion hören? Und bestehen Sternschnuppen wirklich aus Sternen? Wir hinterfragen für euch typische Quatsch-Fakten und liefern euch die richtigen Antworten auf diese großen Fragen.

Zu guter Letzt landet unser Weltraum-ABC in dieser Folge bei R wie Riesenfernrohr: Habt ihr schon mal von der »Himmelskanone« gehört? Kinderreporter Benedikt hat sich das längste freibewegliche Riesenfernrohr der Welt genauer angesehen und dafür Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin getroffen. Wir verraten Euch, woraus es besteht, wie es funktioniert und was man damit alles beobachten kann. Kleiner Spoiler: Und laut ist das Fernrohr auch noch 😉 Hört selbst!

Wie Ihr Euch am Himmel mit Fernrohren – aber auch mit bloßen Augen – orientieren könnt, lernt Ihr in unserem Basteltutorial »Drehbare Sternkarte«. Die Sternkarte hilft Euch bei der Orientierung am Sternenhimmel und zeigt Euch, zu welcher Zeit Ihr an welcher Stelle am Himmel Sternbilder und Planeten finden könnt.

Basteltutorial »Drehbare Sternkarte«, Teil 1: https://youtu.be/BnewqqLBWPU

Basteltutorial »Drehbare Sternkarte«, Teil 2: https://youtu.be/qgxuWaHiLcg

Bastelbogen: https://bit.ly/2JRebEV

Mit dabei sind unsere Kinderreporter Benedikt, Lysander, Jonas und Moderatorin Kristin Linde sowie die Interviewpartner Alexander Kerste (Wissenschaftsjournalist und Begleiter der Hurtigruten-Polarlichtreisen) und Dr. Felix Lühning (Stiftung Planetarium Berlin).

22 min