9 episodios

Entdeckt die Faszination des Modellbaus für Jung und Alt mit den Modellbau Produkten von Revell. Discover Revell - jetzt auch als Podcast. Habt Ihr Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns dazu gerne an webmaster@revell.de und wir antworten euch in der Sendung.

Revell Revell GmbH

    • Ocio

Entdeckt die Faszination des Modellbaus für Jung und Alt mit den Modellbau Produkten von Revell. Discover Revell - jetzt auch als Podcast. Habt Ihr Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns dazu gerne an webmaster@revell.de und wir antworten euch in der Sendung.

    009 - SciFi Modellbau mit Lichtleitern: Alexander - KOSYMO - Kosyra im Interview

    009 - SciFi Modellbau mit Lichtleitern: Alexander - KOSYMO - Kosyra im Interview

    In dieser Folge des Revell Podcast sprechen wir mit Alexander Kosyra (⁠Alexanders Homepage Kosymo.de⁠), dem das Anmalen und Zusammenbauen seiner Bausätze nicht ausgereicht hat.


    Alex fügt er dem Bauen noch das Bohren von mikrofeinen Löchern und das Einsetzen sowie Ankleben von hunderten bis 1000en von Lichtleitern hinzu.


    In den folgenden 2 Stunden erzählt er, wie er zu dieser zeitintensiven Modifizierung kam und wie er seine Modelle damit signifikant aufwertet.


    Shownotes:


    Kindheitserlebnisse: Alexander Kosyra erzählt, wie er schon als Kind ein Modellbauset geschenkt bekam, das sein Interesse jedoch noch gar nicht weckte. Erst Jahrzehnte später im Erwachsenenalter, half er seinem Onkel bei der Modifizierung eines Modellhubschraubers und entdeckte so relativ spät seine Begeisterung für den Modellbau


    Spezialisierung auf Science Fiction: Seine Vorliebe gilt dem Science-Fiction-Genre, motiviert durch seine Begeisterung für Star Wars und andere Science-Fiction-Fanchises


    Erste Experimente mit Beleuchtung: Die Idee, Modelle mit LEDs und Lichtleitern zu beleuchten, entstand spontan und wurde zu einer Leidenschaft (00:01:55).


    Lernprozess: Kosymo hatte anfangs kaum Kenntnisse über Elektronik. Sein Wissen baute er durch Selbststudium und Experimente aus (00:03:08).


    Inspiration und Wettbewerb: Die Teilnahme an einer Modellbauveranstaltung motivierte ihn, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und seine Werke auszustellen (00:05:24).


    Werkzeug und Materialien: Alex erklärt, welche Werkzeuge und Materialien für den beleuchteten Modellbau notwendig sind, wie z.B. spezielle Kleber und Lichtleiter (00:17:16).


    Technische Herausforderungen: Kosymo erläutert, wie er komplexe Beleuchtungseffekte und Bewegungen in seinen Modellen umsetzt, z.B. durch den Einsatz von Ringmotoren und Mechanik (00:21:10).


    Innovationsdrang: Trotz der bereits erreichten Komplexität in seinen Projekten sucht Alex stets nach neuen Technologien und Methoden, um seine Modelle noch realistischer zu gestalten (00:32:56).


    Familienbindung: Interessant ist auch die Einbindung seines Sohnes in das Hobby, was zeigt, wie Modellbau Generationen verbinden kann (00:47:19).


    Persönliche Entspannung: Kosymo beschreibt, wie das detaillierte Arbeiten am Modellbau ihm hilft, von der Arbeit abzuschalten und sich zu entspannen (00:54:31).


    Zeitaufwand (00:56:45): Trotz des hohen Zeitaufwands ist es möglich, mehrere Projekte innerhalb eines Jahres zu realisieren, abhängig von der Komplexität der Modelle.


    Innovative Lösungen (01:05:51): Nutzung von Lichtleitern nicht nur intern, sondern auch extern, um spezifische Effekte zu erzielen, z.B. beleuchtete Antennen, Triebwerke oder Explosionen.


    Wartung und Reparatur (01:14:28): Die Notwendigkeit, Modelle für Wartung und Reparatur zu öffnen, unterstreicht die Bedeutung einer durchdachten Konstruktion.


    Teilen von Wissen und Techniken (01:48:27): Der Austausch in der Community und das Lernen von anderen sind wertvoll, auch wenn nicht alle Details geteilt werden.

    • 2 horas 5 min
    008 - Gespräch im HQ: Adventskalender hinter den Kulissen mit Mohamad El-Issa

    008 - Gespräch im HQ: Adventskalender hinter den Kulissen mit Mohamad El-Issa

    Willkommen zu einer Episode im Revell-Podcast. Diesmal unterhalten wir uns mit einem weiteren Bünder Revell-Urgestein und Verantwortlichen für RC, Adventskalender, 3D-Puzzle, den arabischen Markt und Erfinder des RC-Ramadan-Kalenders Mohamad El-Issa :)



    Spielzeugproduktentwicklung statt Meeresbiologie: Mohammads Weg zu Revell

    Wie kam es zum ungewöhnlichen Produkt der RC, Modellbau und 3D-Puzzle Adventskalender?

    Da war der Schritt zum Ramadan-Kalender eigentlich naheliegend, oder?

    Ein paar Anekdoten aus der Welt Produktwelt Adventskalender

    Bekommen auch Kunden Service, die Ihren Adventskalender vor dem 1.12. öffnen? ;-)

    Der Vorteil von Adventskalendern mit Modellbauprodukten gegenüber Schokolade

    Der edukative Effekt: Bastelskills, Schrauben, Geduld und ein langfristiges Ziel.

    Welche Produkte sind in der arabischen Welt eigentlich besonders erfolgreich?

    Welche Adventskalender sind eigentlich die erfolgreichsten?

    Die Adventskalender für die Saison 2023

    Der Lerneffekt bei 3D Puzzle mit historischen Hintergründen und Inhalte

    Ghostbusters 3D Puzzle als neues Produkt

    Warum Mo bei Revell seinen Traumjob gefunden hat

    Das erste Kooperationsprodukt von Revell und Carrera

    Lizenz-Produkte aus der ostwestfälischen Nachbarschaft: Claas Traktor

    Produkt-Premiere: Revell Engineers – Hydraulik Bagger – Adventskalender

    Für uns ist kurz vor Weihnachten bereits Anfang September :)

    • 1h 14 min
    007 - Museumstalk mit Torsten Heinrichs vom Luftfahrttechnischen Museum Rechlin im Interview

    007 - Museumstalk mit Torsten Heinrichs vom Luftfahrttechnischen Museum Rechlin im Interview

    Hallo zu einer neuen Folge im Revell Podcast. Heute mit einem Torsten Heinrichs, einem professionellen Schiffsbauer, der durch den Modellbauer zum Beruf gekommen ist und durch seine ehrenamtliche Tätigkeit im Luftfahrt Technischen Museum Rechlin auch an sehr großen Modellen arbeitet - bis hin zu den Originalen. 

    Und wir sprechen auch darüber, wie Ihr Eure Modelle in eine Ausstellung bekommen könnt. 

    Welche Exponate aus dem LTM Rechlin sollen wir in einer kommenden Folge vorstellen? Mit Euren Wünschen, Fragen und zur Kontaktaufnahme wendet Euch gerne an webmaster@revell.de



    Hier nun ein paar Stichpunkte, worüber wir in der guten Stunde sprechen:



    Plasticart - Modellbau in der DDR



    Von Segelschiff Bausätzen der Eagle, Gorch Fock, Cutty Sark, Mayflower zu vollständigen Eigenbauten von Dschunke und Wikingerschiff



    Der Schiffbau in Rechlin - Rettungsbootbau



    Was hat Rechlin als Fliegerische Versuchs- und Lehranstalt mit Flugzeugen zu tun?



    Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg



    48 Jahre militärische Nachnutzung durch UdSSR als Garnison mit 3 Flugplätzen



    Gemeinsamkeiten von Flugzeugen und Schiffen



    Was bietet das Museum auf seinen 21.000 Quadratmetern Fläche?



    Technik und Menschen - Die Geschichte der Fliegerei wie in "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten"



    Ingenieur und Testflieger Georg Vollet 1897 - 1987 der Geheimabteilung M



    7000m Höhe bei -30 Grad 



    BMW VI und das Rizinusöl



    Bewusstsein eines Piloten, wenn es keine Druckanzüge gibt: Der Höhenatmer



    Beuteflugzeuge zur Erprobung und Untersuchung

    Hans-Werner Lerche - Lancaster, B17, B24



    Das damalige Kennwort der Erprobungsstelle Rechlin - mit erstaunlichen Parallelen zu einem britischen Kennwort - erfahrt Ihr im Podcast ;)



    Der Wanderzirkus Rosarius



    Die Dornier 335 - Seriennummer -102



    Detailgetreues Diorama zur Erprobung des Schleudersitzes in Rechlin



    Beim nächsten Mal möchten wir ein paar Exponate gezielt vorstellen  und Ihr könnt Euch gerne etwas wünschen. Welche Flugzeuge würden Euch besonders interessieren? Schickt uns für die nächste Folge Eure Fragen an webmaster@revell.de

    • 1h 29 min
    006 Modellbauer-Talk mit Jürgen Crepin von der Stuttgarter Interessengemeinschaft Modellbau

    006 Modellbauer-Talk mit Jürgen Crepin von der Stuttgarter Interessengemeinschaft Modellbau

    In Folge 6 spricht Revell-Podcaster Alex mal ausführlich mit einem Modellbauer aus der Community und zwar mit Jürgen Crepin aus Sachsenheim bei Stuttgart.

    Jürgen erzählt aus seiner jahrzehntelangen Modellbauerkarriere und wir hoffen, dass viel interessantes, unterhaltsames und nützliches Wissen für Euch dabei ist.

    Im Revell-Blog könnt Ihr einige Bilder aus Jürgens Bastelraum sehen.

    Wenn Ihr uns Modellbauer als Gesprächsgast für eine weitere Folge dieser Art vorschlagen möchtet (gerne auch Euch selbst ;-D), dann schickt uns doch kurz eine Mail an webmaster@revell.de

      

    Und hier nun unsere Gesprächsthemen der Episode:

    Wann und wie hast Du mit dem Modellbau begonnen?

    Welche Art Modelle baust Du am liebsten – und warum?

    Wie individualisierst Du Deine Modelle?

    Gibt es Modelle - beziehungsweise Originale - mit denen Du eine besondere Geschichte verbindest?

    Was brauchst Du zum Bauen?

    Wie genau gehst Du vor, wenn Du mit dem Bauen beginnst? Hast Du eine bestimmte Methode?

    Wie viel über die Technik der Originale lernst du beim bauen?

    Welche Schritte bergen das größte Potenzial für Fehler und wie vermeidest Du sie?

    Was sind die 3 wichtigsten / hilfreichsten Tipps für Leute, die mit dem Modellbau anfangen?

    Wie sieht Dein Bastelplatz aus und was geht Dir während des Bastelns durch den Kopf?

    Musik, Hörbuch, TV oder möglichst viel Ruhe?

    Und wenn das Modell dann fertig ist: Hast Du ein paar Tipps für die anderen Revell-Fans, wie sie schöne Aufnahmen von ihren Modellen machen können? Welche Kamera und Software benutzt Du?

    Sammelst Du alle Deine fertigen Modelle oder verschenkst Du sie, damit die Vitrinen nicht überlaufen?

    Welche Magazine, Webseiten, Blogs, Kanäle zum Thema Modellbau besuchst Du selber regelmäßig?

    Wie kann man mit Kindern gut in den Modellbau starten?

    Welches Modell ist das nächste, das Du in Angriff nehmen wirst? Und worauf freust Du dich dabei besonders?

    Auf welche gewonnenen Wettbewerbe bist Du besonders stolz?



    Wo kann man mehr über Dich und Deine Modelle erfahren

    Jürgens "Hauptwirkungsstätte" ist die Stuttgarter Interessengemeinschaft Modellbau. 


    Dort findet Ihr auch die angesprochene Aktion "Panzer mal anders"

    https://www.stuttgart-modellbau.de/blog/2016/08/12/panzer-mal-anders-alle-ergebnisse-des-dpmv-projektes-2016/


    Und auch die Aktion - Des Fighters neue Kleider

    https://www.stuttgart-modellbau.de/blog/2022/07/10/gemeinschaftsprojekt-des-fighters-neue-kleider/



    weitere Links, über die wir in der Episode sprechen:

    weitere Links, über die wir in der Episode sprechen:


    https://www.stuttgart-modellbau.de/blog/2017/02/16/was-braucht-ein-modellbauer-wirklich-das-experiment/
    https://www.stuttgart-modellbau.de/blog/2019/06/07/sd-kfz-173-jagdpanther-von-matchboxrevell-in-176-ein-oldie-im-neuen-kleid/
    https://www.stuttgart-modellbau.de/blog/2018/04/15/das-p-47-projekt-teil-1-originalgetreues/
    https://www.stuttgart-modellbau.de/blog/2017/04/01/brewster-f5-osprey-die-amerikanische-fw-190-in-1144/
    https://www.stuttgart-modellbau.de/blog/2019/06/17/das-me-262-projekt-in-leipheim-2019/
    https://modellbaugilde.de/viewtopic.php?f=12&t=4542

    Das Museum Micro Mundi in Besalu, Spanien scheint mittlerweile leider geschlossen zu sein

    Adam Savage wie er aus Resten ein Raumschiff baut:
    https://www.youtube.com/watch?v=7uS7A4x31PY

    Und StarWarsSammler, der YouTuber, der alte Versandhauskataloge aus den 80ern durchblättert:
    https://www.youtube.com/watch?v=Q9SEl9DexIg

    • 1h 20 min
    005 - Gespräch im HQ: Neue Produkte und Ausblick 2022/23

    005 - Gespräch im HQ: Neue Produkte und Ausblick 2022/23

    Endlich schaffen wir es mal wieder, einen Podcast für Euch aufzunehmen. Dieses Mal nehmen Jens und Jürgen uns mit hinter die Kulissen der  aktuellen Produkte und kommende Neuheiten in 2023. Hier ein kurzer Überblick über die Themen, der Episode: 

    - Adventskalender Special und 3D Puzzle

    - Modellbau-Adventskalender

    - B-24D Liberator (Revell Shoplink) -  - Erwähnung der Bristol Beaufighter (Revell Blogartikel) 

    - Star Wars Modelle - die Arbeit mit Studiomaterial

    - Audi e-tron GT Modellbausatz easy click

    - Messerschmidt 109 - neues System für das erste easy click Flugzeug  

    - Hawker Hurricane MkIIb - DAS Flugzeug aus dem Battle of Britain (Revell Shoplink)

    - Neue Farben ab 2023

    - Praxistipp zum Revell Contacta Professional Kleber (Revell Shoplink)

    • 1h 15 min
    004 - 42 Jahre Revell: Mit Ulli Taubert im Gespräch

    004 - 42 Jahre Revell: Mit Ulli Taubert im Gespräch

    Endlich haben wir das Revell-Urgestein Ulli Taubert vor das Mikro bekommen und er erzählt uns innerhalb einer guten Stunde einige Geschichten aus seinen 42 Jahren Revell-Laufbahn

    Wir planen in 2022 mindestens eine weitere Folge mit Ulli aufzunehmen. Ihr könnt uns gerne Eure Fragen an webmaster@revell.de mit dem 

    Betreff: Podcastfragen an Ulli Taubert 

    schicken.



    Jetzt aber erstmal zu unserer aktuellen Folge.

    Wie immer freuen wir uns über Feedback, Likes, 5-Sterne, Podcast-Abos und wenn Ihr die Episode mit anderen Modellbauern teilt. 

    Viel Spaß beim Hören!



    00:00 - Intro

    01:20 - Wie kam Ulli Taubert zum Modellbau?

    02:40 - Wie viele Modelle hat Ulli in seinem Leben gebaut?

    03:25 - Auf welchem Weg kam Ulli dann zu Revell?

    06:30 - Die Geschichte über das erste Modell das Ulli entwickelte und dann als Original gekauft hat

    09:45 - Über die Anfangszeiten von Revell in Europa 

    10:45 - So kam es zur ersten Eigenentwicklung von Revell

    12:00 - Wie entstand in der Zeit ohne Computer und CAD ein neuer Modellbausatz?

    15:15 - Ulli beschreibt, wie Modellbau aussah, bevor Revell den Plastikmodellbau entwickelte

    20:45 - Über Modellbauer, die einen Bausatz auf den nächsten Level heben

    22:30 - Erinnerungen an die Gründer von Revell Lou Glaser (USA) und Heinz-Georg Schöneberg (Revell Deutschland)

    27:50 - Was ist für Dich das faszinierende am Modellbau?

    31:00 - Welche großen Veränderungen haben sich im Modellbau bis heute ergeben?

    36:15 - Gibt es Modelle, die Dir besonders am Herzen liegen?

    43:25 - Hattest Du in Deiner Zeit bei Revell auch mal Besuch von Militär, Geheimdiensten oder ähnlichem?

    48:00 - Welchen Tipp hat Ulli, wie man den Nachwuchs für Modellbau begeistert?

    52:00 - Ullis Erfahrung aus Nachwuchs-Workshops: Welche Bausätze eignen sich besonders gut für den Einstieg?

    54:00 - Blick in die Zukunft: Wo wird sich der Modellbau hin entwickeln z.B. mit 3D-Druck?

    01:05:00 - Einer der außergewöhnlichsten Bausätze in Ullis Sammlung

    • 1h 9 min

Top podcasts de Ocio

Un cono de rico helado
Alexliam
Podcast Reload
AnaitGames
Vandal Radio
Vandal.net
El juego de los detectives
SER Podcast
Chiclana & Friends
Javi, Pep, Pui y los Friends
Reconectados Videojuegos
Reconectados