87 episodios

Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Interesses. Menschen hören sie in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, im Fitnessstudio usw. Neben Podcasts von Radiosendern werden auch wissenschaftliche Podcast angeboten. Im Bereich der Philosophie gibt es einige Angebote, im Bereich der wissenschaftlichen Theologie gibt es in Deutschland bisher keine. Die Katholisch-Theologische Fakultät startet hier nun ein Pionierprojekt und möchte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In  in der Regel 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie (z.B. in Abschlussarbeiten). Finanziert wird das Projekt, das Ludger Hiepel Clemens Leonhard initiiert haben, aus Mitteln der „Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster“.

TheoPodcast Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Münster | Ludger Hiepel - Clemens Leonhard

    • Ciencias

Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Interesses. Menschen hören sie in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, im Fitnessstudio usw. Neben Podcasts von Radiosendern werden auch wissenschaftliche Podcast angeboten. Im Bereich der Philosophie gibt es einige Angebote, im Bereich der wissenschaftlichen Theologie gibt es in Deutschland bisher keine. Die Katholisch-Theologische Fakultät startet hier nun ein Pionierprojekt und möchte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In  in der Regel 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie (z.B. in Abschlussarbeiten). Finanziert wird das Projekt, das Ludger Hiepel Clemens Leonhard initiiert haben, aus Mitteln der „Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster“.

    TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann

    TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann

    In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:

    Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke

    most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde

    Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen

    Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:

    Bubolz, Georg: Die Rückkehr der verschollenen Braut. Jesus neu verstehen aus aramäischen Quellen. – Paderborn: Bonifatius 2023. 240 S., geb. € 44,00 | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5409

    Pilgern zu Wasser und zu Lande, hg. v. Hartmut Kühne / Christian Popp. – Tübingen 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5462

    Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, hg. v. Marianne Heimbach-Steins / Michelle Becka / Johannes J. Frühbauer / Gerhard Kruip. – Regensburg 2022 | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4999

    Sauer, Hanno: Moral. Die Erfindung von Gut und Böse. – München 2023.

    Website der Theologischen Revue



    Folge direkt herunterladen

    • 17 min
    Grundlagen der Bibelwissenschaften in digitaler und diskursiver Lernatmosphäre

    Grundlagen der Bibelwissenschaften in digitaler und diskursiver Lernatmosphäre

    Spätestens seit der Corona-Pandemie wird immer mehr deutlich, welche Herausforderungen, aber insbesondere auch Chancen sich bei der Erstellung und Durchführung von Online-Lehre ergeben. Das zum 01.10.2023 gestartete und vom Land NRW geförderte Drittmittelprojekt „Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen“ (OERContent.nrw) stellt sich nun dieser Herausforderung und verbindet diese mit einem konkreten hochschuldidaktischen Ansatz. Ziel des Projektes ist die Erstellung von Online-Kursen, die das Grundlagenwissen der Bibelwissenschaften in diskursiver Lernatmosphäre vermitteln wollen und ebenfalls als OERs frei und öffentlich verfügbar sein werden. Das Projekt ist dabei als Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Katholische Theologie an der RWTH Aachen, der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, sowie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster angelegt.

    Die an den jeweiligen Standorten angestellten wissenschaftlichen Mitarbeiter Knut Wormstädt, Christian Tasche und Simon Spratte berichten in dieser Folge im Interview mit Ludger Hiepel, was es genau mit diesem Projekt und seinem Ansatz auf sich hat und welche Ziele und Perspektiven es verfolgt.



    Folge direkt herunterladen

    • 21 min
    Christliche Kirchen in Russlands Krieg gegen die Ukraine

    Christliche Kirchen in Russlands Krieg gegen die Ukraine

    Am 24. Februar jährt sich der militärische Angriff Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal. Auch wenn der Krieg kein religiöser Krieg ist, spielen die Kirchen eine besondere Rolle. Regina Elsner berichtet in dieser Folge über die Situation der Kirchen und ihren Einfluss in diesem Krieg. Sie geht auch der Frage nach, wie die Kirchen zum Frieden beitragen können. Die im Januar ernannte Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik stellt auch ihre Pläne für die Zukunft und das Netzwerk Ukrainian Studies in Muenster (USIM) vor.



    Eine aktuelle Sammlung von Beiträgen zur Rolle der Kirche im Ukrainekrieg bietet dieses Dossier. Zudem wurde an der Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik eine Sonderseite Schwerpunkt Ukraine eingerichtet.



    Folge direkt herunterladen

    • 17 min
    TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann

    TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann

    In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:

    Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke

    most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde

    Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen

    Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:

    Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie, hg. v. Stefan Böntert / Winfried Haunerland / Julia Knop/Martin Stuflesser, Regensburg 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5257

    Demel, Sabine: Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5250

    Ecklund, Elaine Howard /Johnson, David R.: Varieties of Atheism in Science, New York 2021. |  https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4995  

    Hofer-Ranz, Gabriel: Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing, Baden-Baden 2022.

    Bauer, Monika: Dorothy Day (1897–1980). Journalistin – Sozialaktivistin – Mystikerin, Zürich 2022.

    Website der Theologischen Revue



    Folge direkt herunterladen

    • 17 min
    Wissen teilen, über Erkenntnisse berichten und von Forschungsprojekten erzählen:

    Wissen teilen, über Erkenntnisse berichten und von Forschungsprojekten erzählen:

    Anna-Lena Theile, Leon Lindstedt und Ludger Hiepel von TheoTVIST sowie Janis Jaspers, studentischer Mitarbeiter im Dekanat, sind im Gespräch über Transfer an der Katholisch-Katholischen Fakultät Münster. Sie thematisieren unter anderem folgende Fragen: Wie nehmen sie gegenwärtig Öffentlichkeitsarbeit und den Wissenschaftskommunikation an der Fakultät wahr? Welche Zielperspektiven sind zukünftig erstrebenswert? Anna-Lena Theile und Leon Lindstedt berichten, welche Rolle TheoTVIST in diesem Bereich einnehmen kann, und erzählen im Rückblick von einem Workshop, den das Team im vergangenen Semester zusammen mit dem Dekanat angeboten hat



    Folge direkt herunterladen

    • 12 min
    Antike Judenfeindschaft in der hebräischen Bibel –

    Antike Judenfeindschaft in der hebräischen Bibel –

    Das Esterbuch erzählt von Haman, der den persischen König Ahachverosh zur Vernichtung des gesamten jüdischen Volkes überredet. Durch Königin Ester, die selbst Jüdin ist, wird der Plan verhindert. Könnte bei bei der Entstehung des Esterbuches vielleicht schon auf ganz konkrete Erfahrungen mit judenfeindlichen Einstellungen und Ereignissen zurückgegriffen worden sein? Und ließe sich die Figur des Haman als eine Art Figuration antiker Formen von Judenfeindschaft verstehen? Simon Spratte stellt in dieser Folge Ergebnisse seiner Magisterarbeit mit dem Titel „‚Ihre Gesetze sind verschieden von jedem Volk‘ (Est 3,8) – Die Figuration Hamans und seine Argumentation im Buch Ester als Beispiel für einen Diskurs über Judenfeindschaft” vor.



    Folge direkt herunterladen

    • 31 min

Top podcasts de Ciencias

Muy Interesante - Grandes Reportajes
Zinet Media
Órbita Laika. El podcast
RTVE Audio
Materia Oscura
ABC
Espacio en blanco
Radio Nacional
Serendipias
SER Podcast
Podcast de Juan Ramón Rallo
Juan Ramón Rallo

Quizá también te guste

glaubendenken
glaubendenken
Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT
BAYERN 3 True Crime - Unter Verdacht
Bayerischer Rundfunk