1h 41 min

Unser Name ist Serienrepublik, wir podcasten hier Film- und Serienrepublik

    • Cine y TV

Lange war es uns ein Anliegen, einen Loriot Film in der Serienrepublik zu besprechen. Endlich hat es geklappt, auch wieder Dank eines kleinen Anstoßes des großen Podcastpropagandaministers Klaus Backhaus bei Twitter. Gemeinsam mit Gregor vom "Dinge von Interesse"-Podcast haben wir uns Pappa ante portas intensiv angeschaut. Soviel sei vorab verraten: Der Film ist hervorragend gealtert und man schmunzelt nahezu durchgehend über die vielen delikaten Szenen die man erschreckenderweise irgendwo aus dem eigenen Leben wiedererkennt oder unbewusst in der Popkultur bereits wahrgenommen hat.

Daher vorab eine kleine Warnung, wir konnten diese Besprechung nicht in der gewohnten Ernsthaftigkeit durchführen, dazu hatten wir einfach zu viel Spaß am Material. Aber ist das nicht auch ein gutes Zeichen? Wir können Pappa ante portas nur empfehlen, jeder sollte diesen Film mal gesehen haben und wir hoffen, der Podcast macht euch Lust darauf. Viel Spaß!

Man war doch bisher "sehr gemütlich verheiratet" fasst es Evelyn Hamann gut zusammen, als das heile Konstrukt auseinander zu brechen droht. Denn Ehemann Heinrich wird aufgrund einer grotesken Kopierpapiermaterialbestellung von seinem Arbeitgeber in den Vorruhestand versetzt.

Der Arbeitsalltag von Heinrich ist voller Situationen, die wohl viele aus ihrem eigenen Berufsalltag erkennen kann. Man grüßt sich auf dem Gang, weiss nicht immer den Namen des Gegenüber, man wird von Redseeligen Kollegen aufgehalten wenn man grad gar keine Zeit hat, Floskeln und verkrustete Strukturen beherrschen das gemeinsame Tagwerk.

Loriot führt es pointiert auf die Spitze speziell auch bei seinem Kündigungsgespräch mit seinem Chef, dem Herrn Generaldirektor der Röhrenfabrik. Das Gespräch zwischen den beiden ist herrlich. Teils mit seltsam verdrehten Rollen, unangemessener Respekteinforderung, gestelzter Höflichkeit. Es ist eine surreale Situation, einfach herrlich.

Zuhause ist es mit der Ruhe vorbei, wenn der Papa plötzlich ständig da ist. Wir erleben ab diesem Zeitpunkt den Beginn einer Aneinanderreihung von Running-Gag-Elementen wie dem ständigen Kampf um die perfekte Birne Helene (es wird nie eine perfekte Birne Helene gereicht) oder die konstant wiederholende Freundinnen-Vorstellung des Sohnemanns und nicht zuletzt der stets unheilschwanger über allem schwebende 80. Geburtstag der Schwiegermutter.

Was man auch versucht um für den Papa eine Beschäftigung zu finden (er sucht sie sich fatalerweise auch selber) setzt sich die irre Bestellorgie aus dem Büro im Lebensmittelladen fort. Nach anständiger Vorstellung als Einkaufsleiter ("Mein Name ist Lohse, ich kaufe hier ein") 500 Gläser Senf, das ergibt einen schönen Mengenrabatt. Die Gläser können nach der erwartet entgeisterten Reaktion von Gattin Renate im Keller verstaut werden, später soll auch der Herr Papa dort in einem Modellraum einquartiert werden. Seine erschrockene und irgendwie unschuldige Frage, ob denn überall in den Kellern im Viertel pensionierte Herren einquartiert sind, bewahrt ihn vor diesem Schicksal.

Für uns ist das das Fazit aus dem Film. Wir sind ständig umgeben von Menschen die alle nicht perfekt sind. Jeder hat so seine speziellen Angewohnheiten und auch wenn manches nach außen perfekt aussieht, hinter den Gardinen kann es ganz anders aussehen. Wenn man sich dessen bewusst ist und den alltäglichen Situationen des Lebens mit Augenzwinkern begegnet, lebt besser.

Aus dem Cast verlinkt/geklärt

Gerrit Schmidt-Foss ist die Deutsche Stimme von Leonardo di Caprio und hat bisher nur eine Gastrolle bei den Drei  Fragezeichen gesprochen.

Loriots Pappa ante portas ist bei Amazon erhältlich auf DVD, Blu Ray oder als Streaming

Gregors wilde Reiseabenteuer: https://dingevoninteresse.podigee.io/9-dvi-abenteuer-bahn

Lange war es uns ein Anliegen, einen Loriot Film in der Serienrepublik zu besprechen. Endlich hat es geklappt, auch wieder Dank eines kleinen Anstoßes des großen Podcastpropagandaministers Klaus Backhaus bei Twitter. Gemeinsam mit Gregor vom "Dinge von Interesse"-Podcast haben wir uns Pappa ante portas intensiv angeschaut. Soviel sei vorab verraten: Der Film ist hervorragend gealtert und man schmunzelt nahezu durchgehend über die vielen delikaten Szenen die man erschreckenderweise irgendwo aus dem eigenen Leben wiedererkennt oder unbewusst in der Popkultur bereits wahrgenommen hat.

Daher vorab eine kleine Warnung, wir konnten diese Besprechung nicht in der gewohnten Ernsthaftigkeit durchführen, dazu hatten wir einfach zu viel Spaß am Material. Aber ist das nicht auch ein gutes Zeichen? Wir können Pappa ante portas nur empfehlen, jeder sollte diesen Film mal gesehen haben und wir hoffen, der Podcast macht euch Lust darauf. Viel Spaß!

Man war doch bisher "sehr gemütlich verheiratet" fasst es Evelyn Hamann gut zusammen, als das heile Konstrukt auseinander zu brechen droht. Denn Ehemann Heinrich wird aufgrund einer grotesken Kopierpapiermaterialbestellung von seinem Arbeitgeber in den Vorruhestand versetzt.

Der Arbeitsalltag von Heinrich ist voller Situationen, die wohl viele aus ihrem eigenen Berufsalltag erkennen kann. Man grüßt sich auf dem Gang, weiss nicht immer den Namen des Gegenüber, man wird von Redseeligen Kollegen aufgehalten wenn man grad gar keine Zeit hat, Floskeln und verkrustete Strukturen beherrschen das gemeinsame Tagwerk.

Loriot führt es pointiert auf die Spitze speziell auch bei seinem Kündigungsgespräch mit seinem Chef, dem Herrn Generaldirektor der Röhrenfabrik. Das Gespräch zwischen den beiden ist herrlich. Teils mit seltsam verdrehten Rollen, unangemessener Respekteinforderung, gestelzter Höflichkeit. Es ist eine surreale Situation, einfach herrlich.

Zuhause ist es mit der Ruhe vorbei, wenn der Papa plötzlich ständig da ist. Wir erleben ab diesem Zeitpunkt den Beginn einer Aneinanderreihung von Running-Gag-Elementen wie dem ständigen Kampf um die perfekte Birne Helene (es wird nie eine perfekte Birne Helene gereicht) oder die konstant wiederholende Freundinnen-Vorstellung des Sohnemanns und nicht zuletzt der stets unheilschwanger über allem schwebende 80. Geburtstag der Schwiegermutter.

Was man auch versucht um für den Papa eine Beschäftigung zu finden (er sucht sie sich fatalerweise auch selber) setzt sich die irre Bestellorgie aus dem Büro im Lebensmittelladen fort. Nach anständiger Vorstellung als Einkaufsleiter ("Mein Name ist Lohse, ich kaufe hier ein") 500 Gläser Senf, das ergibt einen schönen Mengenrabatt. Die Gläser können nach der erwartet entgeisterten Reaktion von Gattin Renate im Keller verstaut werden, später soll auch der Herr Papa dort in einem Modellraum einquartiert werden. Seine erschrockene und irgendwie unschuldige Frage, ob denn überall in den Kellern im Viertel pensionierte Herren einquartiert sind, bewahrt ihn vor diesem Schicksal.

Für uns ist das das Fazit aus dem Film. Wir sind ständig umgeben von Menschen die alle nicht perfekt sind. Jeder hat so seine speziellen Angewohnheiten und auch wenn manches nach außen perfekt aussieht, hinter den Gardinen kann es ganz anders aussehen. Wenn man sich dessen bewusst ist und den alltäglichen Situationen des Lebens mit Augenzwinkern begegnet, lebt besser.

Aus dem Cast verlinkt/geklärt

Gerrit Schmidt-Foss ist die Deutsche Stimme von Leonardo di Caprio und hat bisher nur eine Gastrolle bei den Drei  Fragezeichen gesprochen.

Loriots Pappa ante portas ist bei Amazon erhältlich auf DVD, Blu Ray oder als Streaming

Gregors wilde Reiseabenteuer: https://dingevoninteresse.podigee.io/9-dvi-abenteuer-bahn

1h 41 min

Top podcasts de Cine y TV

Todopoderosos
Todopoderosos
Universo Juego de Tronos
Fuera de Series
Cowboys de Medianoche
esRadio
¡Corten! Descodificando la ficción
Podium Podcast / ODA
Sucedió una noche
SER Podcast
Fuera de Series
Fuera de Series