45 episodios

Wer schaut Sachen? Na wir! Oli und Janis schauen Filme und diskutieren darüber.
Ganz egal ob Filme, die wir lieben oder die wir hassen, Filme, die unsere Kindheit geprägt haben oder spät nachgeholte Bildungslücken, ob uralt oder brandneu, Rom-Com oder Slasher, obskurer Nischenfilm oder populärer Klassiker: Was auch immer auf Zelluloid gebannt wurde, wird in diesem Podcast von uns auf den Prüfstand gestellt.

Wer schaut Sachen? - Ein Filmpodcast Wer schaut Sachen? - Ein Filmpodcast

    • Cine y TV

Wer schaut Sachen? Na wir! Oli und Janis schauen Filme und diskutieren darüber.
Ganz egal ob Filme, die wir lieben oder die wir hassen, Filme, die unsere Kindheit geprägt haben oder spät nachgeholte Bildungslücken, ob uralt oder brandneu, Rom-Com oder Slasher, obskurer Nischenfilm oder populärer Klassiker: Was auch immer auf Zelluloid gebannt wurde, wird in diesem Podcast von uns auf den Prüfstand gestellt.

    In einem Jahr mit 13 Monden (1978) - (trans)Genderdiskussion und Schlachthaushorror

    In einem Jahr mit 13 Monden (1978) - (trans)Genderdiskussion und Schlachthaushorror

    In Janis‘ neuer Kategorie "Queer Eye", heute "Germany Edition", dreht sich alles um das LGBTQIA+ -Kino jenseits aller Cis-Hetero-Normen. Mit Rainer Werner Fassbinder findet endlich der Großmeister des neuen deutschen Kinos seinen Weg in unseren unwürdigen Hobbyraum des Ätherdesigns. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, worum es in "In einem Jahr mit 13 Monden" (1978) tatsächlich geht, was Gottfried John so macht, wenn er nicht Julius Cäsar spielt, wie ekelhaft Rinderschlachtungen wirklich sind und wie überraschend und verwirrend Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit hier verhandelt werden, schaltet dringendst ein und sagt mal wieder Hallöchen zu euren liebsten Podcast-Pflaumen. Drück Play, ‘cause we say!

    • 1h 33 min
    Synecdoche, New York (2008) - Existenziellste KunstKunst und TopTattoos

    Synecdoche, New York (2008) - Existenziellste KunstKunst und TopTattoos

    Oh boy... man sollte meinen, dass bei dem harten Tobak hier Janis die heutige Folge verbrochen hat. Stattdessen hat sich Oli in tiefster Demut vor Charlie Kaufmans "Synecdoche, New York" (2008) und dessen übertriebenster Kompliziertheit als unwissend, aber wissbegierig geoutet, um zu erkennen, was dieses, dieses Ding im Innersten zusammenhält. Also kommt gerne mit, wenn wir mit zitternden Fackeln ins dunkelste Herz filmischen Wahnsinns und Eigensinns vorstoßen, das unser kleiner Podcast je zu bieten hatte. Hört mal rein, wenn Ihr schon immer wissen wolltet, was der Kern menschlicher Existenz und Sehnsucht wirklich ist, warum man eigentlich das Theater für diese Erkenntnis braucht, wie verwirrend Zeitsprünge im Film wirklich sein können und was ein brennendes Haus an Miete kostet. Und als Schmankerl: eine Top 3 unserer liebsten Filmtattoos. Gebt euch das, das wird krass!

    • 1h 56 min
    Sexy Beast (2000) - Gangstergefühle und Poolgewalt

    Sexy Beast (2000) - Gangstergefühle und Poolgewalt

    Janis macht munter weiter mit seiner Reihe unerwarteter Kategorien. Heute auf der Karte: "Männer machen Sachen". Mit Jonathan Glazers Erstlingswerk "Sexy Beast" (2000) mit Ray Winstone und Ben Kingsley hält das britische Neo-Noir-Kino über exzentrische Gefühlswelten krimineller Boys Einzug in die Ruhmeshalle unserer WSS-Premiumauswahl. Wer oder was eigentlich ein sexy Beast ist, wie ungewöhnlich und filmdominierend Ben Kingsleys Performance wirklich ist, wie verspielt und genrebrechend wir den knusprigen Ray Winstone in der Speedo-Badehose tatsächlich finden und was unsere Top 1 der Tode im/am Pool der Filmgeschichte ist, erfahrt Ihr wie immer bei uns, euren knusprigen Kino-Kumpanen. Hör doch mal, ist optimal!

    • 1h 41 min
    Das Bourne Ultimatum (2007) - Drastische Dramaturgien und akute Agentereien

    Das Bourne Ultimatum (2007) - Drastische Dramaturgien und akute Agentereien

    It's Payback-Time! Nachdem Janis Olis Sportkategorie gekapert hat, herrschte dicke Luft zwischen uns beiden. Um die entsetzlichen Spannungen in das Vergessen der Vergangenheit abzuschieben, versucht Oli Janis' schlimmste Ängste mit "Das Bourne Ultimatum" (The Bourne Ultimatum, 2007), dem dritten Teil der Bourne-Saga, wahr werden zu lassen. Paul Greengrass ist zurück und versorgt uns mit kameraumgehenden Parcours-Szenen, Haudrauf-Kämpfen und allem, was die versteckte Welt der internationalen Superagenten zu bieten hat. Wir diskutieren die spezielle Action-Dramaturgie, in der die Narration nur Beiwerk ist, wie die supercharged Agentenwelt des Films gestaltet ist, wie krass Jason Bourne wirklich ist und warum Pseudo-Lovestories immer scheiße sind. Schaltet ein, muss einfach sein!

    • 1h 38 min
    A Beautiful Mind (2001) - Oscar-Facts und Krankheits-Acts

    A Beautiful Mind (2001) - Oscar-Facts und Krankheits-Acts

    It's the most wonderful time of the year! Es ist Oscar-Saison, die Nominierungen sind raus und spannende Geschichten um Auf- und Abstieg von Filmen und Stars entspinnen sich vor unseren Augen. Da haben wir aber keinen Bock drauf und kümmern uns in unserer brandneuen Oscar-Kategorie um die Gewinner-Filme des "Best Picture"-Awards, die Janis und Oli nie gesehen haben. Wenn Ihr wissen wollt, was Ihr braucht, wenn Ihr ein Film seid und 'nen Oscar wollt, welche Hürden "A Beautiful Mind" hierbei auf seinem Weg zum Sieg übersprungen hat, wie überraschend das Ganze für uns war und warum ein anderer Titel für Ron Howards Historien-Mathematik-Agenten-Familien-Drama "Dumm oder geil? - Der Film" ist, dann hört doch mal rein bei euren viereck-äugigen Profi-Nerds. Klick mal drauf, es gibt Filme zuhauf!

    • 1h 54 min
    Family Romance, LLC (2019) - Doku-Fail und Familienkauf

    Family Romance, LLC (2019) - Doku-Fail und Familienkauf

    Gönnt euch ein Familienmitglied gegen Bares. Yuichi Ishii macht es möglich! Regie-Dinosaurier Werner Herzog erzählt die Geschichte von Ishiis Firma, die inszenierte Magic Moments des Alltags und gefälschte Familienmitglieder auf Anfrage bereitstellt. Im Zentrum steht das Verhältnis von Ishii zu einem kleinen Mädchen, dessen verschollenen Vater er vorgaukelt zu sein. Warum wir (Oli) ein neues Doku-Format versprochen haben und einen Spielfilm besprechen, welche Verfahren des Dokumentarischen hier zum Einsatz kommen und wie wir es finden, wenn Werner Herzog uns vor Filmbeginn seinen Film erklärt, erfahrt ihr wie immer bei uns, dem Grabbeltisch der Filmgeschichte. Hör's schon an, kommt gut an!

    • 1h 37 min

Top podcasts de Cine y TV

Todopoderosos
Todopoderosos
Mi Perdición
Radio Primavera Sound / Filmin
Sucedió una noche
SER Podcast
La Ventana del Cine, con Carlos Boyero
SER Podcast
El Cine en la SER
SER Podcast
Cowboys de Medianoche
esRadio