22 episodios

Die drei Göttinger Forststudenten Simon, Jan und Felix begrüßen in ihrem Podcast interessante Gäste, die sie bei der Arbeit für das Projekt "Forst erklärt" kennen gelernt haben. Es geht um den Wald, die Natur und darum, wer den schlechtesten Witz macht. 

Wie man aus dem Wald ruft..‪.‬ Forst erklärt

    • Educación

Die drei Göttinger Forststudenten Simon, Jan und Felix begrüßen in ihrem Podcast interessante Gäste, die sie bei der Arbeit für das Projekt "Forst erklärt" kennen gelernt haben. Es geht um den Wald, die Natur und darum, wer den schlechtesten Witz macht. 

    #22 MfG von der SDW

    #22 MfG von der SDW

    In unserer 22. Folge unseres Podcasts “Wie man aus dem Wald ruft…” haben wir die Geschäftsführerin der SDW Niedersachsen, Maren Szymiczek, zu Besuch. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald setzt sich seit der Nachkriegszeit erfolgreich für den Erhalt und den Schutz der Wälder in Deutschland ein. Die Antwort auf die Frage, wie es dem Wald in der Nachkriegszeit ging, bekommt Ihr als kleine Ladung Geschichtswissen on top! 
    Wir sprechen mit Maren über die Öffentlichkeitsarbeit für den Wald und die Waldpädagogik. Waldpädagogik ist (insbesondere für Felix) weit mehr als „Singen und Klatschen im Wald“. Schöner beschreibt Maren es als die Möglichkeit, im Wald wieder Platz für sich zu finden, “einfach sein zu dürfen” und die Chance, sich und die Umwelt anders und neu wahrzunehmen. Herrlich, oder?Bekannt ist die SDW auch für ihre Baumpflanzaktionen, die sie schon seit Jahrzehnten durchführen. Dabei geht es nicht zwangsläufig um das Bäume Pflanzen per se, sondern die Chance für Menschen, wieder in den Wald und die Natur zu kommen und nebenbei noch etwas Gutes zu tun. In der Vergangenheit standen Baumpflanzaktionen immer wieder in der Kritik des „Greenwashings"… da musste Felix dann nochmal kritisch nachhaken. Hört selbst rein und erfahrt außerdem noch, was Marens Lieblingslebewesen ist (kleiner Spoiler: Es ist das größte der Welt). Viel Spaß beim Zulauschen und bis bald im Wald.
     
    Erzählt uns gerne, wie Ihr unseren Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!

    • 50 min
    #21 Arbeiten im Wald

    #21 Arbeiten im Wald

    In unserer 21. Podcastfolge von "Wie man aus dem Wald ruft..." behandeln wir ein Thema, dass wir Euch eigentlich schon viel früher vorstellen wollten. Es geht um die Arbeit im Wald - und zwar die praktische Arbeit. Mit Lars Busch haben wir einen Forstwirtschaftsmeister als Gast, der seit über 10 Jahren schon im Wald als Forstwirt (aka "Waldarbeiter") arbeitet und mittlerweile jungen Menschen den Beruf des Forstwirts bzw. der Forstwirtin näher bringt. Wir klären ein für alle mal was der Unterschied zwischen einem Forstwirt und einem Förster ist. Wir sprechen über die Gefahren, die die Arbeit im Wald mit sich bringt. Und Lars erklärt uns, wieso die Waldarbeit keine reine Männersache ist und Frauen in der Ausbildung herzlich willkommen sind. Außerdem erzählen Jan und Felix lustige Geschichten aus dem Waldbildungszentrum und Lars spricht darüber, wieso die Arbeit als Ausbilder so erfüllend und doch manchmal auch nervenaufreibend ist.... wir sagen nur: 16 Jährige mit einer Motorsäge in der Hand... Viel Spaß beim Zuhören.Erzählt uns gerne, wie Ihr unseren Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!

    • 48 min
    #20 Spurensuche Gartenschläfer

    #20 Spurensuche Gartenschläfer

    Vor einigen Monaten haben wir den BUND Thüringen im Schiefergebirge besucht. Da haben wir für Euch ein Video zur kleinen süßen Zorro-Schlafmaus a.k.a. dem Gartenschläfer gedreht. Gemeinsamen haben dort der BUND (Thüringen) und ThüringenForst in einem Waldstück, wo einige der letzten Gartenschläfer Thüringens zu finden sind, sogenannte Biotopverbesserungen durchgeführt. Was genau es damit auf sich hat, das könnt Ihr bei uns auf YouTube anschauen. Nun, circa ein halbes Jahr später, ist Jan wieder nach Thüringen gedüst und hat gemeinsam mit Anita Giermann (BUND Thüringen) und Christoph Klein (ThüringenForst) einen Podcast zum Gartenschläfer aufgenommen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören.Erzählt uns gerne, wie ihr unseren Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!

    • 44 min
    #19 Wie funktioniert Wissenschaft?

    #19 Wie funktioniert Wissenschaft?

    In unserer 19. Podcastfolge von “Wie man aus dem Wald ruft” haben wir Ingolf Profft vom Forschungsprojekt “BucheAkut” zu Gast. Er forscht mit seinen Kolleginnen und Kollegen an den Auswirkungen des Klimawandels auf die Buche. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie wird so eine Forschung finanziert? Wie kann man die Auswirkungen des Klimawandels an Bäumen messen? Und wie funktioniert eigentlich Wissenschaft genau? All das klären wir in dieser Folge. Also Ohren auf und zulauschen!

    Wir würden uns total freuen, wenn Ihr uns Feedback gebt! Schreibt uns doch, wie Ihr die Idee zum Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!

    • 51 min
    #18 Besuch im Stadtwald Frankfurt

    #18 Besuch im Stadtwald Frankfurt

    In unserer nun schon 18. Podcastfolge sind wir zu Besuch im Stadtwald Frankfurt. Dr. Tina Baumann ist seit 2013 die Leiterin des Stadtwaldes und erklärt uns im gemeinsamen Gespräch die Besonderheiten vom Stadtwald. Kreisende Flugzeuge, Drogenfunde und der Kampf um den Wald gegen den Flächenhunger der Stadt sind ihr “daily business”. Der Stadtwald Frankfurt gehört den Bürgerinnen und Bürgern und so wird er auch behandelt. Holzernte spielt eine sehr zurückgestellte Rolle, die Forstleute kümmern sich vor allem um die sogenannte Verkehrssicherung (kranke Bäume an Straßen fällen) und unterhalten Kilometer um Kilometer an Laufstrecken, Reitwegen und Erholungseinrichtungen. Ein Wald für die Stadt. 
    Wir würden uns total freuen, wenn Ihr uns Feedback gebt! Schreibt uns doch, wie Ihr die Idee zum Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!

    • 47 min
    #17 Besuch beim Förster des Jahres 2023

    #17 Besuch beim Förster des Jahres 2023

    In dieser Podcast Folge treffen wir Martin Janner. Martin ist Förster in Oberwallmenach und wir haben ihn für einen Videodreh besucht und er hat uns seinen Wald gezeigt. Er hat neben der herzlichsten Lache, die der Wald je gehört hat, auch noch glückliche Mitarbeiter und furzende Pferde. Er sorgt dafür, dass es in den Schulen und Schwimmhallen der Kommunen, deren Wald er bewirtschaftet, nie kalt wird und hat ganz nebenbei noch ein Buch geschrieben. Er ist ein echter Tausendsassa und vielleicht genau deswegen zum Förster des Jahres 2023 gewählt worden. Ihr merkt schon - Martin ist ein besonderer Typ. Aber überzeugt Euch am besten selbst...

    • 57 min

Top podcasts de Educación

Dr. Mario Alonso Puig
Mario Alonso Puig
kaizen con Jaime Rodríguez de Santiago
Jaime Rodríguez de Santiago
BBVA Aprendemos juntos 2030
BBVA Podcast
Black Mango Podcast
Black Mango
Inglés desde cero
Daniel
Learning English Conversations
BBC Radio

Quizá también te guste

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
astrein – Wald.Mensch.Wissen
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg