12 episodios

Zielstellung: Vermittlung von grundlegendem Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements.

Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird grundlegendes Wissen nach obiger Zielstellung vermittelt. Darüber hinaus wird durch regelmäßige Praxisbeispiele das Basiswissen in Anwendungswissen überführt. Gastdozenten und Fallstudien vertiefen das anwendungsorientierte Wissen. Die Studierenden erarbeiten teambasiert ausgewählte Fragestellungen anhand vorgegebener und selbst zu findender Materialien. Sie präsentieren ihre Ergebnisse vor ihren Kommilitonen und üben so präsentieren vor großen Gruppen. Die Veranstaltung vermittelt Einblicke in kreative, teambasierte Lösungsfindung, visuelles Präsentieren und wissenschaftliches Arbeiten durch das teambasierte Schreiben eines Reports.

Beschreibung: Entrepreneurship und Innovation sind fächerübergreifende Domänen, so dass im Rahmen dieser Domänen die Studierenden mit verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten in Berührung kommen. Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Übersicht zu den verschiedenen wirtschaftlichen Teilbereichen, die die Grundlage unternehmerischen Handels formen, um danach ausgewählte Teilbereiche näher zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Studenten durch zahlreiche Übungen und eigene Beiträge an der Lehrveranstaltung, wie Präsentationen und wissenschaftliche Ausarbeitungen, aktiv zu dem Kurs beitragen. Der Kurs basiert damit nicht auf dem klassischen Prinzip der Sequenz von Vorlesung und Übung, sondern ist vielmehr eine integrierte Lehrveranstaltung in denen sich Phasen der Präsentation mit Phasen der Interaktion abwechseln.

Wirtschaftliche Grundlagen (WS 2014/15) - tele-TASK Prof. Dr. Katharina Hölzle

    • Educación

Zielstellung: Vermittlung von grundlegendem Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements.

Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird grundlegendes Wissen nach obiger Zielstellung vermittelt. Darüber hinaus wird durch regelmäßige Praxisbeispiele das Basiswissen in Anwendungswissen überführt. Gastdozenten und Fallstudien vertiefen das anwendungsorientierte Wissen. Die Studierenden erarbeiten teambasiert ausgewählte Fragestellungen anhand vorgegebener und selbst zu findender Materialien. Sie präsentieren ihre Ergebnisse vor ihren Kommilitonen und üben so präsentieren vor großen Gruppen. Die Veranstaltung vermittelt Einblicke in kreative, teambasierte Lösungsfindung, visuelles Präsentieren und wissenschaftliches Arbeiten durch das teambasierte Schreiben eines Reports.

Beschreibung: Entrepreneurship und Innovation sind fächerübergreifende Domänen, so dass im Rahmen dieser Domänen die Studierenden mit verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten in Berührung kommen. Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Übersicht zu den verschiedenen wirtschaftlichen Teilbereichen, die die Grundlage unternehmerischen Handels formen, um danach ausgewählte Teilbereiche näher zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Studenten durch zahlreiche Übungen und eigene Beiträge an der Lehrveranstaltung, wie Präsentationen und wissenschaftliche Ausarbeitungen, aktiv zu dem Kurs beitragen. Der Kurs basiert damit nicht auf dem klassischen Prinzip der Sequenz von Vorlesung und Übung, sondern ist vielmehr eine integrierte Lehrveranstaltung in denen sich Phasen der Präsentation mit Phasen der Interaktion abwechseln.

    • video
    Intellectual Property Rights

    Intellectual Property Rights

    • 5 segundos
    • video
    Nachhaltigkeit, Klausurvorbereitung & Zusammenfassung

    Nachhaltigkeit, Klausurvorbereitung & Zusammenfassung

    • 4 segundos
    • video
    Finanzierung & Investition (aus Gründersicht)

    Finanzierung & Investition (aus Gründersicht)

    • 5 segundos
    • video
    Vom Rechnungswesen zum Innovationscontrolling

    Vom Rechnungswesen zum Innovationscontrolling

    • 5 segundos
    • video
    (Entrepreneurial) Marketing

    (Entrepreneurial) Marketing

    • 3 segundos
    • video
    qLearning

    qLearning

    • 18 min

Top podcasts de Educación

Dr. Mario Alonso Puig
Mario Alonso Puig
Black Mango Podcast
Black Mango
kaizen con Jaime Rodríguez de Santiago
Jaime Rodríguez de Santiago
6 Minute English
BBC Radio
TED Talks Daily
TED
BBVA Aprendemos juntos 2030
BBVA Podcast

Más de Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI)

Datenbanksysteme II (WS 2021/22) - tele-TASK
Prof. Dr. Felix Naumann
Neurodesign Lecture - Designing for Empathy in Business Contexts (Wintersemester 2021/2022) - tele-TASK
various lecturers
Grundlagen digitaler Systeme (WS 2021/22) - tele-TASK
Prof. Dr. Holger Karl, Norman Kluge
Mathematik I - Diskrete Strukturen und Logik (WS 2021/22) - tele-TASK
Prof. Dr. Christoph Meinel
Ringvorlesung - Database Research (WT 2021/22) - tele-TASK
various lecturers
Betriebssysteme I (WS 2021/22) - tele-TASK
Prof. Dr. Andreas Polze