14 episodios

Der Kriminalpodcast um den Vierwaldstättersee von Eva und Dinah auf Schweizerdeutsch. Jeden Monat stellen wir Euch einen spannenden Kriminalfall aus den 5 Kantonen Nidwalden, Obwalden, Uri, Schwyz oder Luzern vor. Setzen die Fälle in den historischen Kontext und erzählen Euch noch ein Absackerli zum Schluss.
In unseren Fällen wird zum Teil explizit über viele Formen von Gewalt gesprochen.

Zetermordio, Kriminalfälle aus den vier Waldstätten Eva und Dinah

    • Crímenes reales

Der Kriminalpodcast um den Vierwaldstättersee von Eva und Dinah auf Schweizerdeutsch. Jeden Monat stellen wir Euch einen spannenden Kriminalfall aus den 5 Kantonen Nidwalden, Obwalden, Uri, Schwyz oder Luzern vor. Setzen die Fälle in den historischen Kontext und erzählen Euch noch ein Absackerli zum Schluss.
In unseren Fällen wird zum Teil explizit über viele Formen von Gewalt gesprochen.

    Der Eremit von Schwanau

    Der Eremit von Schwanau

    Dieses Mal erzählt Eva was alles so Eremit in seinem Leben erlebt. Und das ein Eremit durchaus sehr gesellig sein kann.

    Im Absackerli lernen wir: Feuer ist nicht so eine tolle Idee.



    Inhaltswarnung: Gewalt 

     

    Quellen und Sekundärliteratur: 

    Philippe Sirice und Jean Louis Bridel, Kleine Fussreisen durch die Schweiz, Zürich, 1797-1798, https://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/9758679 [27.02.2023]; Peter Betschart, «Die Insel Schwanau», in: LauerzerGeschichte, https://lauerzer-geschichte.ch/die-schwanau/, [27.02.2023]; Erwin Horat: "Tschütschi", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.05.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046834/2012-05-23/, [27.02.2023]; Schwyzerischer Geschichtskalender, https://www.sz.ch/public/upload/assets/31552/Schwyzerischer_Geschichtskalender.pdf, [27.02.2023]; Catherine Santschi: "Eremiten", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.03.2006, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011527/2006-03-20/, [27.02.2023]. 

    • 24 min
    s Hongerbächli

    s Hongerbächli

    Bei der 13. Folge unseres Podcasts sprechen wir über das wahrscheinlich dunkelste Kapitel in der Giswiler Geschichtsschreibung.

    1629 wurde aus dem kleinen Bach "de Loiwi" ein reisserische Wasserstrom. Dieses Ereignis läutete eine Jagd ein, die einmalig im Kanton Obwalden war und ist.

    Triggerwarnungen: Folter, Verfolgung



    Quelle:

    Loiwi: Giswil 1629: der Untergang der alten Kirche, die anschliessende Hexenverfolgung und der Fall der Familie Bergman

    Band 12 von Giswiler Geschichtsheft

    • 21 min
    Skandal im Wasserturm

    Skandal im Wasserturm

    Nach einer Pause sind wir zurück.

    Mit einer Geschichte aus Luzern. Das Luzerner Wahrzeichen steht dieses Mal im Mittelpunkt eines Verbrechens.



    Inhaltswarnung: Folter, Hinrichtung 

    Quellen und Sekundärliteratur:  

    Joseph Rudolf Valentin Meyer, das Pekulat, Sursee, 1831; Joseph Schneller, Die Beraubung des Staatsschatzes im Wasserthurme zu Lucern, oder der sogenannte Stalderische Handel (1748-1759), in: Geschichtsfreund, Band 15, Einsiedeln, 1839, S. 188-208, https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001%3A1859%3A15#3 [31.01.2023]; Edwin Singer, Der Raub des Staatsschatzes, in: Der Wasserturm, 150 Jahre Artillerieverein Luzern – Gesellschaft zum Wasserturm 1861–2011, Luzern, 2011, S. 72–84.; Hans Jurt, Die Beraubung des Staatsschatzes im Wasserturm zu Luzern 1758, Universität Luzern, 2004, http://www.hansjurt.ch/text/Beraubung.pdf, [31.01.2023]; StALU AKT A1 F6 SCH 818, Raub des Staatsschatzes im Wasserturm, 1758-1759.



    "Unter Druck" von Max Huber

    ISBN: 978-3-7965-4674-7

    • 21 min
    Die Familie Beroldingen und der Mord an der Geliebten

    Die Familie Beroldingen und der Mord an der Geliebten

    11. Folge des Podcasts Zetermordio geht dieses Mal ins 17. Jh. zurück in den Kanton Uri. Die Familie Beroldingen war einst die einflussreichste Familie im Kanton Uri. Doch in jeder Familie gibt es "schwarze Schafe". Einige schlimmer als andere andere. So auch in dieser Familie. Es geht um einen Mord, eine Flucht und das kirchliche Asylrecht.  

    Kennst Du alle Strassen in Stans? Auch die von Frau Gut? Warum Veronika Gut eine Strasse hat, erfährst Du im Absackerli.  

    Trigger: Gewalt an Frauen 

    Ghostwalk: https://ghostwalk-lucerne.ch/de/ghostwalk-2/ 

    Quellen:  Historischer Verein Uri zum Thema Beroldingen:  https://www.e-periodica.ch/digbib/view?lang=en&pid=hnu-001%3A1912%3A18%3A%3A125#112 Buch von Cecile Bühlmann und Eva Bachmann zum Thema Veronika Gut: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019346/2013-12-12/

    • 23 min
    Weihnachtsfolge 2022

    Weihnachtsfolge 2022

    Unsere 10. Folge ist eine Spezialfolge.

    Weisst Du schon alles über den Samichlaus? Warum Rudolph nicht männlich ist oder kennst Du das älteste bekannte Weihnachtslied? Dies alles erfährst Du hier in unserer neusten Folge.

    Links:

    Blogeintrag: https://frauenstadtrundgang.ch/blog/

    Sys willekommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Sei_uns_willkommen,_Herre_Christ

    • 14 min
    Dunkel war's

    Dunkel war's

    Inhalt: Unsere neunte Folge führt uns nach Obwalden zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und zu zwei Personen, die eine Lichtverschmutzung der besonderen Art zu verantworten hatten.

    Hast Du schon mal was im Zug vergessen? Im Absackerli "vergessen" wir etwas kurioses im Zug. 

    Trigger: Erwähnung von Bomben

    Quellen und Sekundärliteratur:

    Hans Senn; Mauro Cerutti; Georg Kreis; Martin Meier; Lucienne Hubler; Andreas Schwab: "Weltkrieg, Zweiter", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.01.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008927/2015-01-11/ [13.09.2022]; Bundesrat, Verordnung über die Verdunkelung im Luftschutz vom 23. November 1943, in: Protar, Band 9, 1943. Online: http://doi.org/10.5169/seals-362993 [13.09.2022]; StAOW GAA.0001.039 Gerichtsfall betreffend Zuwiderhandlung gegen Verdunkelungsvorschriften im Rückfall, 1940; StAOW GAA.0001.055 Gerichtsfall betreffend Verletzung der Verdunkelungsvorschriften, 1941; Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992 (Stand 1. März 2019), Online: SR 235.1 (admin.ch) [16.09.2022] ; Archivgesetze der Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Uri und Schwyz.

    • 20 min

Top podcasts de Crímenes reales

Criminopatía
Podium Podcast
Criminología en serie
Alejandra Lavín Torres
Dossier Negro
La Vanguardia
Detrás de la verdad
XAUENPODCAST
Bestias
Beatriz de Vicente
Elena en El País de los Horrores
Podium Podcast

Quizá también te guste

Ungewöhnliche Kriminalfälle
Podster
Focus ECHTE VERBRECHEN
Super Podcast
Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
swp.de
True Crime Germany
Christian Finck, Lena Degener, André Hecker, PodRiders Netzwerk
abgründe. - Der True-Crime-Podcast
nordbayern.de, Nürnberger Nachrichten
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)