40 min

19. Folge Nachgefragt bei der Karg-Stiftung: Hochbegabung in der Frühen Kindheit - Teil 2 (hoch)begabt - der Podcast

    • Education

Wir interviewen Dr. Claudia Pauly und Dr. Nadine Seddig von der
Karg-Stiftung!

Im zweiten Teil des Interviews geht es um folgende Themen:


Wie können Eltern mit dem Druck umgehen, wenn sie merken, dass sie ein hoch kognitiv begabtes Kind haben? Wie sollte eine gelingende Kommunikation zwischen Eltern, Kita und Schule stattfinden?


Welchen Einfluss hat der persönliche Hintergrund eines
Kindes auf die Entfaltung der eigenen Begabung?  Ist der Bildungserfolg abhängig von der Herkunft? Welchen Einfluss haben dabei pädagogische Haltungen auf das Erkennen von Hochbegabung?


Intelligenztestung bei Kindern, was gibt es noch und wie sinnvoll ist eine Testung? Was ist pädagogische Diagnostik und wer kann sie ausführen? Wie gelingt eine gute Kommunikation zwischen Kita und Schule?


Wie können sich die Einrichtungen zum Thema Hochbegabung weiter- und fortbilden? An welche Stellen kann man sich wenden?

Karg-Stiftung (hochbegabte Kinder vor und während der Schulausbildung zu begleiten; Einrichtungsentwicklungsprojekte in Kitas und Schulen; Projekte in Länder für Begabungsförderung; Bildungspolitische Arbeit; Vernetzung von Akteur*innen; Informationsaustausch)

Dr. Nadine Seddig, Ressort Kita (Frühe Bildung, Begabung, Gerechtigkeit, Begabungs- und Potentialentfaltung aller Kinder)

Dr. Claudia Pauly, Ressort Schule (Schulentwicklung mit Schwerpunkt Begabungsförderung aller Schüler, Potenziale und Begabungen aller Kinder entdecken)

Hier findet ihr weitere Links zu den Inhalten unseres Interviews:
Karg-Stiftung⁠ / ⁠⁠Fachportal Hochbegabung⁠⁠ / ⁠Kita FAQ⁠

Buchempfehlung:

„Hallo Schulanfang – Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten“ Saskia Niechzial

Wir interviewen Dr. Claudia Pauly und Dr. Nadine Seddig von der
Karg-Stiftung!

Im zweiten Teil des Interviews geht es um folgende Themen:


Wie können Eltern mit dem Druck umgehen, wenn sie merken, dass sie ein hoch kognitiv begabtes Kind haben? Wie sollte eine gelingende Kommunikation zwischen Eltern, Kita und Schule stattfinden?


Welchen Einfluss hat der persönliche Hintergrund eines
Kindes auf die Entfaltung der eigenen Begabung?  Ist der Bildungserfolg abhängig von der Herkunft? Welchen Einfluss haben dabei pädagogische Haltungen auf das Erkennen von Hochbegabung?


Intelligenztestung bei Kindern, was gibt es noch und wie sinnvoll ist eine Testung? Was ist pädagogische Diagnostik und wer kann sie ausführen? Wie gelingt eine gute Kommunikation zwischen Kita und Schule?


Wie können sich die Einrichtungen zum Thema Hochbegabung weiter- und fortbilden? An welche Stellen kann man sich wenden?

Karg-Stiftung (hochbegabte Kinder vor und während der Schulausbildung zu begleiten; Einrichtungsentwicklungsprojekte in Kitas und Schulen; Projekte in Länder für Begabungsförderung; Bildungspolitische Arbeit; Vernetzung von Akteur*innen; Informationsaustausch)

Dr. Nadine Seddig, Ressort Kita (Frühe Bildung, Begabung, Gerechtigkeit, Begabungs- und Potentialentfaltung aller Kinder)

Dr. Claudia Pauly, Ressort Schule (Schulentwicklung mit Schwerpunkt Begabungsförderung aller Schüler, Potenziale und Begabungen aller Kinder entdecken)

Hier findet ihr weitere Links zu den Inhalten unseres Interviews:
Karg-Stiftung⁠ / ⁠⁠Fachportal Hochbegabung⁠⁠ / ⁠Kita FAQ⁠

Buchempfehlung:

„Hallo Schulanfang – Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten“ Saskia Niechzial

40 min

Top Podcasts In Education

Jari Sarasvuo podcast
Trainers' House
Swedish podcast for beginners (Lätt svenska med Oskar)
Oskar Nyström
Do The Work
Do The Work
The Level Up English Podcast
Michael Lavers
Livet på lätt svenska
Sara Lövestam och Isabelle Stromberg
Coffee Break French
Coffee Break Languages